Wir alle kennen Sie: Nobelpreisträger werden gerne als Wesen von einem anderen Stern dargestellt, die den „Normalsterblichen” intellektuell weit überlegen sind (Bodendorf et al. 2010). Sie stellen oft extrem komplexe Sachverhalte extrem kompliziert da. Doch dies alles ist kein Hexenwerk, denn es kommt nur auf die korrekte Vorgehensweise und die richtige Darstellung an.
In diesem Artikel möchte ich Ihnen deswegen helfen, wie Sie sich für eine Abschlussarbeit oder eine Forschung bzw. auch ein sehr komplexes Projekt ein Forschungsdesign aufbauen. Sollten Sie allerdings aktuell noch ein Thema für Ihre Forschung suchen, dann empfehle ich einen anderen Artikel.
Lesetipp: Thema für Abschlussarbeit finden
Forschungsmethoden
Schaut man in Wikipedia wird eine Forschungsmethode wie folgt definiert: Als Forschungsmethoden werden in den Wissenschaften Verfahren und Analysetechniken bezeichnet, die zur Klärung von wissenschaftlichen Fragestellungen dienen. Insbesondere in den Sozialwissenschaften ist die Unterscheidung in Quantitative Forschungsmethoden und Qualitative Forschungsmethoden geläufig.
Da ein Forschungsdesign nichts anderes ist, wie eine sinnvolle „aneinanderreihung“ von Forschungsmethoden möchte ich deswegen einen kurzen Überblick über die verschiedenen Forschungsmethoden geben. Sie unterteilen sich in qualitative und quantitative Methoden.
Lesetipp: Wie ordne ich meine Forschung wissenschaftlich ein?
Qualitative Forschung
Qualitative Forschung versucht ein bisher unbekanntes Problem zu erfassen. Hier „nähert“ sich der Forscher also langsam dem Objekt und lässt durch die Offenheit der Methode Raum für die Entdeckung neuer Sachverhalte. Grundlegend ist die Idee das Untersuchungsobjekt wie z.B. einen Projektleiter selbst zu Wort kommen zu lassen und viel zuzuhören. Gängige Methoden sind:
- Interviews
- Gruppendiskussion
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Beobachtung
- Ethnografie
Quantitative Foschung
Diese Methode ist auf Fakten und Zahlen ausgerichtet und verfolgt einen festgelegten Muster. Es müssen also zu Beginn schon Methoden und Modelle zur Forschung vorliegen. Es muss also z.B. klar sein, wie man die Mitarbeiterzufriedenheit messen kann. Aus den Daten werden mithilfe von Analyseverfahren wie Signifikanztests, Regressionsanalyse etc. Hypothesen abgeleitet.
- Befragung
- Datenanalyse
- Datenerhebungen
- Experimente
Zwischenfazit und Methodenauswahl
Eine Forschung muss natürlich nicht einseitig sein, sondern kann aus einer Mischung beider Methoden bestehen. Die Auswahl der Methoden hängt stark vom Forschungsobjekt ab und auch von der Präferenz. Ich selbst habe in der Forschung drei Methoden angewandt, welche ich auch beherrsche. Es ist nicht leicht jede Methode perfekt anzuwenden zu können, sondern sich auf 2-3 zu spezialisieren.
Tipp: Vergessen Sie nicht Ihr Forschungsdesign sinnvoll zu limitieren!
Lesetipps:
Forschungsdesign Aufbau
In der aktuellen Abbildung zeigt sich Abstrakt das Forschungsdesign. Sie sehen, dass ausgehend von einer Forschungsfrage gängige Methoden zusammengefügt werden, welche ein Forschungsergebnis produzieren sollen. Dies ist natürlich sehr abstrakt, weswegen ich zwei Beispiele geben möchte.
In der nächsten Abbildung zeigt sich ein Forschungsdesign für eine qualitative Forschung. In diesem Fall werden Herausforderungen von Führungskräften untersucht und gemeinsam mit Führungskräften in einer Gruppendiskussion nach Lösungsansätzen für diese gesucht. Anschließend wird diese ausgewertet, indem ein Transkript erstellt wird, aus welchem gezielt Aussagen abgeleitet werden. Ich empfehle im Design immer in den kleinen Boxen den Sinn, also das Ziel der Methode zu übermitteln. So wird einerseits die Wahl der Forschungsmethode begründet und auch der Sinn der Zusammenreihung klar.
Im Gegensatz zur ersten Grafik finden Sie hier eine quantitative Forschung. Diese untersucht den aktuellen Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Homeoffice. Ich wähle also eine Befragung in welcher ich einerseits die aktuelle Zufriedenheit im Job abfrage als auch die Tatsache wieviel und ob Homeoffice betrieben wird. Mithilfe der Regressionsanalyse kann ich den Zusammenhang zwischen Variablen untersuchen. Beispielsweise ob die Anzahl der Homeofficetage mit der Zufriedenheit im Job ein Zusammenhang besteht.
Natürlich sind die Methoden nicht schwarz und weis. Sie können gerne auch qualitative und quantitative Methoden miteinander kombinieren. So können Sie also Beispielsweise aus einer Befragung Hypothesen ermitteln, welche Sie gemeinsam in Experteninterviews evaluieren. In der Kombination sind eigentlich keine Grenzen gesetzt.
PS: die Vorlage zum Design können Sie hier downloaden
PPS: Eine Vorlage mit Themenfindung gibt es hier.
Lesetipp: Buchtipps zu Forschung
Sonderfall: Grounded Theory
Es gibt Fälle, in welchen Sie sehr komplexe Themen bearbeiten, welche nicht durch Literatur abgedeckt werden können. In solchen Fällen hilft die Grounded Theory. Die Grounded Theory wird durch systematische Erhebung und Analyse von auf das Untersuchungsobjekt bezogenen Daten induktiv abgeleitet (Strauss und Corbin 1996, S. 7). Datensammlung, Analyse und die entstehende Theorie sind in einem Kreislauf angeordnet, der im Rahmen eines Forschungsprozesses mehrfach durchlaufen wird (Bodendorf et al. 2010)
In diesem Beispiel suchen Sie sich also eine Forschungsfrage und befragen im ersten Schritt Probanden dazu. Anschließend werten Sie diese Informationen aus und analysieren. Nun planen Sie den weiteren Schritt und befragen erneut Probanden um die Forschungsergebnisse zu vertiefen. Lesen Sie mehr in einem extra Artikel.
Lesetipp: Grounded Theory
Fazit: Tipps Aufbau Forschungsdesign
In diesem Artikel habe ich den Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden erklärt. Aus diesem kann ein Forschungsdesign erstellt werden. Die Methoden können beliebig kombiniert werden und es sollte für den Leser z.B. anhand der kleinen Boxen unter diesem klar ersichtlich sein, warum Sie welche Methoden nehmen und was das Ergebnis ist. Abschließend zeige ich Ihnen noch ein Beispiel für eine solche gemischte Methode. Hier werden im ersten Schritt Daten erhoben, welche mit Projektleitern ausgewertet werden. Die Forschungsfrage wäre: Ist fehlende Softwareausstattung für ein Erfolgsfaktor für Projekte? Es gibt sicherlich viele weitere Möglichkeit und meine Tipps sollten eine erste Orientierung geben. Schauen Sie auf jeden Fall auch in meine weiteren Buchtipps!
Nehmen Sie übrigens gerne diese Abbildungen in Ihre Abschlussarbeit auf. Ein kurzer Quellenhinweis genügt. Ich gebe diese gerne frei. Die Vorlage können Sie hier downloaden.
Gibt es noch Fragen?
Falls es noch Fragen gibt, habe ich zwei Tipps. Ich habe meine Erfahrung aus 5 Jahren in der Betreuung von Abschlussarbeiten im Buch: "Empfehlungen für die Bachelor- und Masterarbeit" zusammengefasst. Dieses gibt es bei Springer und Amazon seit August 2020. Das Buch ist ein offizielles Fachbuch und kann damit zitiert werden. Weiterhin können Sie mich gerne mal anrufen. Hierzu einfach im Buchungssystem nach einen freien Termin schauen. Ich nehme mir jeden Monat einige Stunden Zeit um Studenten zu helfen.
Tipp: Ich vergebe auch über den Blog eine gratis Zertifizierung zum Digital & Agile Practioner!Ansonsten vernetzen Sie sich gerne mit mir auf Xing, LinkedIn oder dem wissenschaftlichen Netzwerk Researchgate.Genderhinweis: Seit Anfang 2022 achte ich darauf, dass ich immer genderneutrale Formulierungen verwende. Ich habe zur leichteren Lesbarkeit die männliche Form verwendet. Sofern keine explizite Unterscheidung getroffen wird, sind daher stets sowohl Frauen, Diverse als auch Männer sowie Menschen jeder Herkunft und Nation gemeint. Lesen Sie mehr dazu.
Rechtschreibung: Ich führe diesem Blog neben dem Job und schreibe viele Artikel in Bahn/Flugzeug oder nach Feierabend. Ich möchte meine Gedanken und Ansätze als Empfehlungen gerne teilen. Es befinden sich oftmals Tippfehler in den Artikeln und ich bitte um Entschuldigung, dass ich nicht alle korrigieren kann. Aber Sie können mir helfen: Sollten Sie Fehler finden, schreiben Sie mich gerne an! Lesen Sie mehr dazu.
Verwendete Quellen anzeigenBodendorf, F., Löffler, C., & Hofmann, J. (2010). Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik, (1), 1–44.