Cloud Computing ist für mich definiert als die Verwendung von IT-Infrastruktur, um IT-Ressourcen über das Internet flexibel zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile nutzen immer mehr Unternehmen…
Unternehmer und Entscheider auf dem Weg in die Welt der Cloud Technologien erhoffen sich vor allem eine Steigerung der Umsätze und eine einfache Skalierung ihrer…
Mit der Hybrid-Cloud wird das Zusammenspiel der beiden Varianten von Public und Private Cloud bezeichnet. Die Hybrid-Cloud entspricht damit also einer Services-Umgebung, die aus Private-Cloud-Services…
Mit SaaS, kurz für Software as a Service, wird an dieser Stelle nun das dritte Servicemodell von Clouds beschrieben. Hierbei können Anwendungen direkt via Internet bzw. über…
Die Abkürzung PaaS, kurz für Platform as a Service, beschreibt die mittlere Schicht der Cloud-Servicemodelle. Hauptnutzen ist dabei insbesondere das Vereinfachen beim Entwickeln und Bereitstellen von Applikationen sowie…
Bei IaaS, kurz für Infrastracture as a Service, handelt es sich um ein Servicemodell von Cloud Technologien. Hierbei kann der Nutzer die Umgebung, abgesehen von der physikalischen Infrastruktur,…
Die Anfänge von Cloud Technologien liegen nur knapp 20 Jahre zurück. Bereits nach der Jahrtausendwende experimentierten große Unternehmen wie Amazon, Google, IBM, Yahoo und Co…
Für viele Unternehmen und insbesondere deren Mitarbeiter ist die Cloud zwar meist noch ein Mysterium. Dennoch lässt sich sagen: die Nutzung von Cloud in der…
Durch die flächendeckende Digitalisierung sind auch die Anforderungen an Computingressourcen stark gestiegen. Dadurch kommt dem Cloud Computing immer mehr Bedeutung zu. Durch die Vielzahl an…