Die Digitalisierung ist mittlerweile überall zu finden und breitet sich wie ein Lauffeuer aus.
Ich schreibe daher nun hier eine ganze Artikelserie zum Thema der Digitalisierung. Meine Motivation dahinter ist, dass Digitalisierung für jede Branche und Unternehmensart etwas anderes bedeutet und ich diese Differenzen herausarbeiten möchte. Eine Veranschaulichung der Unterschiede in verschiedenen Branchen können Sie der folgenden Abbildung entnehmen.

In diesem Abschnitt möchte ich nun auf den eigentlichen Kern dieses Artikels eingehen und die Digitalisierung im Handwerk veranschaulichen.
Charakteristiken der Branche
Der Zweig des Handwerks verbindet menschliches Können mit Kreativität und dem Umgang mit Materialien. Die Konzeption von Innovation gepaart mit Mehrwert und die interdisziplinare Verknüpfung von Ideen und Lösungen sind noch immer Hauptbestandteil der Branche. Das Handwerk beschreibt dadurch eigentlich von Natur aus, dass es an Flexibilität und Dynamik gekoppelt ist. Trotzdem finden agile Methoden und digitale Unterstützung nur langsam Einzug, während sich die Branche trotzdem in Richtung der Industrie 4.0 entwickelt. Besonders Traditionsunternehmen, wie sie häufig im Handwerk vertreten sind, setzen noch immer gerne auf Altbewährtes, unter anderem auch da Arbeit 4.0 hier vergleichsweise wenig Relevanz besitzt.
Die aktuelle Digitalisierung im Handwerk
Dies bedeutet jedoch nicht, dass sich das Handwerk gänzlich vor der Technologie und der Einführung von Agilität verschließt. Bereits jetzt besitzt fast jedes handwerkliche Unternehmen zu mindestens eine eigene Website. Viele Betriebe setzen zudem auf die Nutzung von Software-Lösungen zur Überwachung und Steuerung ihrer Prozesse, einige sogar auf die Verwendung von Tracking-Systemen für Maschinen und Materialien oder digitale Neuheiten, wie beispielsweise 3D-Drucker.
Vorteile der Digitalisierung im Handwerk
Durch den Einzug von technologischen Hilfsmittel, agiler Methoden und der Digitalisierung ganzer Arbeitsbereiche erhofft sich die Branche Ersparnisse bei Zeit- und Kosten. Ganze Entwürfe wird man in Zukunft online planen. So kann man künftig die Lieferung von Materialien an Zulieferer Umwegslos und in Echtzeit übermitteln. Aber auch die Lagerung von Materialien wird dadurch kosteneffizienter geplant. Sicherheitsbestände kann man rechtzeitig erfassen und nur nach wirklichem Verbrauch lagern. Zudem kann der Mitarbeitereinsatz als flexible Arbeitsorganisation gestaltet werden, indem die Verteilung baustellen- und kundenübergreifend geplant wird. Außerdem kann die Belegschaft nach Aufwand und Arbeitszeit effizienter eingeteilt werden.
Tipp:
Wenn Sie dieses Thema genauso begeistert wie mich, dann finden Sie die gesamte Artikelserie hier!
Falls es noch Fragen gibt, können Sie mich gerne anrufen. Hierzu einfach im Buchungssystem nach einen freien Termin schauen. Ich nehme mir jeden Monat einige Stunden Zeit um mit Lesern zu interagieren.
Helfen Sie meinem Blog, vernetzen Sie sich oder arbeiten Sie mit mir
Sie haben eigene, interessante Gedanken rund um die Themenwelt des Blogs und möchten diese in einem Gastartikel auf meinem Blog teilen? – Aber gerne! Sie können dadurch Kunden und Fachkräfte ansprechen.Ich suche aktuell außerdem Werbepartner für Bannerwerbung für meinen Blog. Sollte es für Sie spannend sein Fachkräfte oder Kunden auf Ihre Seite zu leiten, dann bekommen Sie mehr Informationen hier.
Vernetzen Sie sich in jedem Fall auf Xing oder LinkedIn oder kontaktieren Sie mich direkt für einen Austausch, wenn Sie gleich mit mir ins Gespräch kommen wollen. Werfen Sie auch einen Blick in meine Buchvorschläge zur Digitalisierung, vielleicht wollen Sie mir auch ein Buch empfehlen?
Ich arbeite gerne mit Unternehmen zusammen. Sie können mich ebenfalls gerne bezüglich folgender Punkte anfragen:
- Halten von Vorträgen zu Arbeit, Führung und Agilität
- Unterstützung Ihres Marketings (z.B Blogartikel)
Bildquelle: pixabay.com