OKR ist die Abkürzung für Objectives and Key Results und erklärt eine Management-Methode.

Bei dieser Methode handelt es sich um ein flexibles Framework zur Realisierung und Definitionvon Zielen. Im Zentrum dieses Frameworks stehen entsprechend die Ziele bzw. die Objectives, deren Umsetzung verfolgt wird, indem berechenbare Schlüsselergebnisse (Key Results) erzielt werden.

Diese Methode wird in einem kurzen, meistens im Zyklus eines Vierteljahres festgelegt, nachverfolgt und ausgerichtet. Dies gilt vor allem für die Organisation und zugleich für jedes Team. Daher ergibt sich ein einfacher, schnell ausführbarer und betriebsamer Prozess, welcher die Perspektive der Abteilungen berücksichtigt. Hierdurch ergibt sich einer der wichtigsten Vorteile der OKR-Methode. Dies ist die Orientierung der Organisation auf erklärliche und transparente Ziele. Auf diese Weise kann selbst in einem dynamischen Umfeld garantiert werden, dass alle Mitarbeiter, Führungskräfte und die Teams sich mit eindeutigen Prioritäten den gleichen Weg verschreiben. Hierbei steht, im Vergleich zu vielen traditionellen Arbeitsweisen, nicht im Vordergrund, dass verschiedene Aktivitäten ausgeführt werden – sondern, dass alle Key Results erfüllt werden und messbar sind. Daher steht bei OKR nicht das Abarbeiten von Aufgaben oder der Abschluss von Projekten im Vordergrund, sondern das Ergebnis und die Auswirkungen dieser Maßnahmen.

Lesetipp: OKR erfolgreich anwenden!

Der OKR-Zyklus

OKR ist dadurch gekennzeichnet, dass Ziele nicht mehr zu Beginn des Jahres definiert und am Ende überprüft werden, sondern dass die Zielüberprüfung und –setzung in einem Drei-Monats-Zyklus vorgenommen wird.

Zu Anfang eines jeden Zyklus werden in der Phase „OKR Planning“ auf sämtlichen Ebenen der Organisation die Ziele der kommen drei Monate geplant. Im Zuge der Planung werden die Vision und Mission der Organisation über die daraus definiert. Die Mid-Term Goals bzw. die abgeleiteten Taktiken werden in der Formulierung aller Ziele berücksichtigt. Dies garantiert, dass trotz dieser kurzen Zyklen und der hierdurch regelmäßig angepassten Ziele das Muster des Unternehmens berücksichtigt wird. So werden beim „OKR Planning“ zuerst die Ziele des Managements definiert und den Mitarbeitern gezeigt. Diese formulieren die Ziele in den einzelnen Teams und darauf abgestimmt die eigenen Ziele in Anlehnung an die Ziele des Unternehmens.

So wird im ersten Schritt die Unternehmensvision bestimmt. Hierbei wird die Frage beantwortet, worum es im Unternehmen geht und welche Probleme gelöst werden sollten.

Im zweiten Schritt werden die Objectives bzw. die Ziele bestimmt. Bei den Objectives geht es vor allem darum, was erreicht werden soll– etwa eine Steigerung des Umsatzes innerhalb der kommenden sechs Monate. Die Absicht hinter dieser Methode ist, dass nicht der Manager, sondern die Teams die Ziele definieren. Hierbei fragen sich die Mitarbeiter, wie sie in den Aufgabenbereich am besten zum Erfolg des Unternehmens und zu den übergeordneten Zielen beitragen können, und besprechen dann die Ideen mit ihren Managern.

Im dritten Schritt werden die Key Results bzw. die Kernergebnisse bestimmt. Diese Ergebnisse beschreiben, wie die Ziele erreicht werden sollen. So muss das Kernergebnis die Wahrscheinlichkeit steigern, dass das Ziel erreicht wird.

Lesetipp: die agile Managementmethode

Die Geschichte von OKR

Die OKRs blicken auf eine lange Geschichte zurück, trotzdem findet die Methode erst seit einigen Jahren in den Unternehmen Anwendung. Der Ursprung der Theorie liegt in den 1970er Jahren bei Intel, bei welcher Andrew Grove die Methode „Management by Objectives“ zu der bekannten OKR-Methode weiterentwickelt hatte. Von hier aus gelangte jene Methode erst Ende der 90er Jahre über Doerr zu Google, welcher sich seitdem erfolgreich mit OKR führt.

Erfunden wurde somit die OKR-Methode in den 1970er-Jahren bei Intel. Der Investor hat sie im Jahre 1999 zu Google gebracht und somit wurde die Führung mit „Objectives and Key Results“ bekannt.

Lesen Sie meinen großen Übersichtsartikel zu OKR!

Image: eigenes Bild

Genderhinweis: Seit Anfang 2022 achte ich darauf, dass ich immer genderneutrale Formulierungen verwende. Vor 2022 habe ich zur leichteren Lesbarkeit die männliche Form verwendet. Sofern keine explizite Unterscheidung getroffen wird, sind daher stets sowohl Frauen, Diverse als auch Männer sowie Menschen jeder Herkunft und Nation gemeint. Lesen Sie mehr dazu.

Rechtschreibung: Ich führe diesem Blog neben dem Job und schreibe viele Artikel in Bahn/Flugzeug oder nach Feierabend. Ich möchte meine Gedanken und Ansätze als Empfehlungen gerne teilen. Es befinden sich oftmals Tippfehler in den Artikeln und ich bitte um Entschuldigung, dass ich nicht alle korrigieren kann. Aber Sie können mir helfen: Sollten Sie Fehler finden, schreiben Sie mich gerne an! Lesen Sie mehr dazu.

Helfen Sie meinem Blog, vernetzen Sie sich oder arbeiten Sie mit mir

Sie haben eigene, interessante Gedanken rund um die Themenwelt des Blogs und möchten diese in einem Gastartikel auf meinem Blog teilen? – Aber gerne! Sie können dadurch Kunden und Fachkräfte ansprechen.

Ich suche aktuell außerdem Werbepartner für Bannerwerbung für meinen Blog. Sollte es für Sie spannend sein Fachkräfte oder Kunden auf Ihre Seite zu leiten, dann bekommen Sie mehr Informationen hier.

Tipp: Ich vergebe auch über den Blog eine gratis Zertifizierung zum Digital & Agile Practioner!

Vernetzen Sie sich in jedem Fall auf Xing oder LinkedIn oder kontaktieren Sie mich direkt für einen Austausch, wenn Sie gleich mit mir ins Gespräch kommen wollen. Werfen Sie auch einen Blick in meine Buchvorschläge zur Digitalisierung, vielleicht wollen Sie mir auch ein Buch empfehlen?

Ich arbeite gerne mit Unternehmen zusammen. Sie können mich ebenfalls gerne bezüglich folgender Punkte anfragen:



Autor

Ich blogge über den Einfluss der Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt. Hierzu gebe ich Inhalte aus der Wissenschaft praxisnah wieder und zeige hilfreiche Tipps aus meinen Berufsalltag. Ich bin selbst Führungskraft in einem KMU und Ich habe berufsgeleitend an der Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für IT-Management meine Doktorarbeit geschrieben.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen