Sie suchen gerade ein Thema für eine Abschlussarbeit und wissen noch nicht genau wie Sie vorgehen sollen? Sie suchen nach Literatur und wollen daraus ein Thema formen doch Sie finden nichts oder der Betreuer nimmt das Thema so nicht an? Dann möchte ich Ihnen drei Möglichkeiten zeigen, welche Ihnen bei diesem Dilemma helfen!
Tipp: Sie sollten grob wissen in welche Richtung Sie gehen wollen z.B. Big Data, Agilität etc. Falls Sie das noch nicht wissen, dann schauen Sie in meine Themenfelder zur Digitalisierung als Inspiration.
Voraussetzung: vorhandene Literatur
In der Akademie bauen Sie Ihre Erkenntnisse immer auf anderen Studien (vorhandenen Erkenntnissen) auf. Sie müssen dazu also zuerst andere Studien finden. Es ist nicht bis kaum möglich ein Thema frei ohne Literatur in der Abschlussarbeit zu erforschen. Das können Sie tun, wenn Sie später mal den Nobelpreis gewinnen wollen aber erstmal widmen für uns Ihrer Abschlussarbeit. Falls Sie es doch probieren wollen, dann schauen Sie mal in meinen Artikel zur Grounded Theory.
Bleiben wir also beim Standardfall, dass Sie Ihr Thema auf Literatur aufbauen. Schauen Sie in akademischen Datenbanken mithilfe verschiedener Suchbegriffe und versuchen Sie Paper zu finden, welche ungefähr tun, was Sie auch tun wollen. Ich empfehle die Datenbanken Sciencedirekt, Emerald, Google Scholar und Springerlink. Die Paper sollten folgende Eigenschaften haben (ich nenne diese gerne Mutterpaper):
- Die Paper sind in akademischen Journalen publiziert (keine Fachartikel)
- Die Paper sind in Ihren Augen spannend
- die Paper sind noch recht neu (maximal 2-3 Jahre alt)
- Ich empfehle 3-5 Paper (meine Doktorarbeit hatte 4)
Lesetipp: Mutterpaper finden
Nun nehmen Sie alle diese Paper und werfen diese in einem Topf. Dann rühren Sie kräftig und Sie haben ein Thema! Ist es so einfach? Sie werden schnell merken, dass es das nicht ist! Aus diesem Grund gebe ich Ihnen nun drei Möglichkeiten, wie Sie aus den ausgewählten 3-5 Studien ein Thema kreieren.
Limitierung: Ich denke, dass es in der Abschlussarbeit nicht so kritisch ist und Sie die Paper selbst auswählen können. Wenn Sie auf höchsten wissenschaftlichen Niveau forschen, dann müssen Sie genau zeigen: Warum habe ich diese drei Studien ausgewählt und nicht drei andere? Ich habe beispielsweise eine komplette Vorstudie zur Findung meiner Mutterpaper gemacht. Allerdings ist das in einer Abschlussarbeit nicht gefordert. Gerne können Sie aber 2-3 Sätze in die Einleitung einfügen warum Sie diese 3-5 Studien so spannend finden.
Möglichkeit 1: „Selbst ausdenken“
Die häufigste Möglichkeit ist, dass Studenten sich das Thema selbst ausdenken wollen. Dies ist meist sehr schwer und auch für geübte Wissenschaftler eine harte Disziplin. Sie können aber recht einfach vorgehen: Lesen Sie den Ausblick der ausgewählten Studien. Wissenschaftler sind immer angehalten am Ende der Studie Ausblick auf weitere Forschung (Further Research) zu geben. Schauen Sie, was diese empfehlen. Falls bspw. drei Studien sagen: bitte erforschen Sie Arbeit 4.0 in KMU, dann wäre es super, wenn das jemand tut z.B. Sie.
Dieses Vorgehen in der Abbildung oben ist recht normal und wird meist in der Wissenschaft angewandt. Sie suchen sich verschiedene Studien, welche Ihnen gefallen und schauen was im Ausblick empfohlen wird.
Konkreter möchte ich ein Beispiel geben: Empfiehlt eine Studie die Auswirkungen der Führungskraft auf agile Teams und eine andere den Einsatz von Software auf Führungskräfte zu untersuchen, können Sie daraus ein Thema mischen. Ich könnte mir vorstellen, dass man daraus untersuchen kann, wie Führungskräfte nachhaltig mithilfe von Software agile Teams führen können.
Achtung: Passen Sie allerdings auf, dass Sie die Mischung sinnvoll halten. Ich erlebe oft, dass der aktuelle Wissensstand eher schwammig vermischt wird und damit ihre Abschlussarbeit nicht den aktuellen Wissensstand fortsetzt sondern irgendwas dazwischen erforscht.
Möglichkeit 2: Eine Studie fortsetzen
Eine zweite Möglichkeit ist es, dass Sie eine einzelne Studie fortsetzen. Damit haben Sie den Vorteil, dass Sie bei den verschiedenen Studien nur den Ausblick lesen müssen. Schauen Sie, was die Studien anderen Forschern empfehlen. Beispielsweise empfehle ich in meiner Studie zu Führung, dass die Ergebnisse per Experteninterview vertieft werden können oder in meiner Studie zu Arbeit 4.0, dass Sie die Ergebnisse nun auch aus Sicht von Gebäudekonzepten und Agilität überprüfen könnten.
Sie bauen damit Ihre Studie direkt auf einer anderen Studie auf. Dies habe ich in meiner Doktorarbeit gemacht und neues Wissen auf eine recht einfache Art und Weise generiert. Sie erweitern damit den aktuellen Wissenstand. Vorteil ist auch, dass Sie den Autor der Publikation anschreiben können und sich Wissen und Coaching erhoffen können.
Lesetipp: Vorgehen meiner Doktorarbeit
Möglichkeit 3: Eine Studie anders untersuchen
Eine letzte und ziemlich einfache Möglichkeit ist es, dass Sie eine vorhandene Studie erneut durchzuführen. Dabei ist der große Vorteil, dass Sie nur wenig verändern müssen. Dabei gibt es drei Denkweisen:
- Sie glauben der Methodik der Studie nicht und prüfen, dass bei gleicher Durchführung auch die gleichen Ergebnisse rauskommen.
- Sie glauben den Ergebnissen der Studie nicht nicht und führen die gleiche Forschung mit einer anderen Methode durch.
- Sie glauben nicht, dass die Ergebnisse allgemeingültig sind und führen die Ergebnisse für eine bestimmte Gruppe oder Branche erneut durch.
Sie können das ein wenig mit einem Kochrezept vergleichen. Sie zweifeln dabei an, dass bei den Zutaten das versprochene Essen rauskommt, welches Sie gerade auf den Teller haben und kochen es nach um sicher zu gehen (Ergebnis) oder Sie glauben, dass man für Zubereitung anders Vorgehen sollte (Methode). Dabei können Sie also Zutaten oder das Verfahren des Kochvorgangs verändern z.B. kann etwas mehr Salz oder eine andere Zutat das Gericht verbessern. Weiterhin können Sie bspw. bei einem Pudding Rezept anzweifeln, dass dieses nur für Vanillepudding und nicht für Schokopudding gilt.
Nun möchten Sie sicher wissen, wie eine Studie konkret erneut durchführen. Dazu gibt es einige Möglichkeiten, welche ich im Folgenden aufzähle:
- Sie verändern die Forschungsmethode (z.B. Befragung statt Interviews)
- Sie verändern die Zielgruppe (z.B. KMU-Manager statt Projektleiter)
- Sie führen die Forschungsmethoden leicht verändert durch (z.B. Neue Interviewfragen)
Sie erweitern damit zwar nicht den aktuellen Wissensstand aber festigen die Erkenntnisse und sichern diese ab. Auch können Sie sich weiterhin Informationen vom Autor der ausgewählten Studie erhoffen. Vielleicht hat dieser ja bereits Ideen, wie seine Studie neu gestaltet werden kann. Am Beispiel meiner Publikationen wären meine Tipps:
- Erneute Durchführung meiner Studie zur digitalen Führung mithilfe von Interviews statt einer Befragung
- Eine erneute Durchführung meiner Studie zu Arbeit 4.0 mithilfe von Experteninterviews oder einer Befragung
- Eine erneute Durchführung meiner Studie zu Agilität. Dabei prüfen Sie erneut ob Agilität immer noch eine Voraussetzung der Digitalisierung ist.
Lesetipp: qualitative und quantitative Forschung
Fazit
Ein Thema für die Abschlussarbeit zu finden ist nicht so schwer wie man denkt. Es gilt dabei systematisch vorzugehen und sich langsam anhand von ausgewählten Studien vorzuarbeiten. Treffen Sie dabei eine Entscheidung ob vorhandene Ergebnisse erneut überprüft oder auf diesen aufgebaut werden soll. Bauen Sie nun im nächsten Schritt Ihr Forschungsdesign um das gefundene Thema auf!
Lesetipp: Forschungsdesign aufbauen
Bildquelle: Pixabay
Gibt es noch Fragen?
Falls es noch Fragen gibt, habe ich zwei Tipps. Ich habe meine Erfahrung aus 5 Jahren in der Betreuung von Abschlussarbeiten im Buch: "Empfehlungen für die Bachelor- und Masterarbeit" zusammengefasst. Dieses gibt es bei Springer und Amazon seit August 2020. Das Buch ist ein offizielles Fachbuch und kann damit zitiert werden. Weiterhin können Sie mich gerne mal anrufen. Hierzu einfach im Buchungssystem nach einen freien Termin schauen. Ich nehme mir jeden Monat einige Stunden Zeit um Studenten zu helfen.
Tipp: Ich vergebe auch über den Blog eine gratis Zertifizierung zum Digital & Agile Practioner!Ansonsten vernetzen Sie sich gerne mit mir auf Xing, LinkedIn oder dem wissenschaftlichen Netzwerk Researchgate.Genderhinweis: Seit Anfang 2022 achte ich darauf, dass ich immer genderneutrale Formulierungen verwende. Ich habe zur leichteren Lesbarkeit die männliche Form verwendet. Sofern keine explizite Unterscheidung getroffen wird, sind daher stets sowohl Frauen, Diverse als auch Männer sowie Menschen jeder Herkunft und Nation gemeint. Lesen Sie mehr dazu.
Rechtschreibung: Ich führe diesem Blog neben dem Job und schreibe viele Artikel in Bahn/Flugzeug oder nach Feierabend. Ich möchte meine Gedanken und Ansätze als Empfehlungen gerne teilen. Es befinden sich oftmals Tippfehler in den Artikeln und ich bitte um Entschuldigung, dass ich nicht alle korrigieren kann. Aber Sie können mir helfen: Sollten Sie Fehler finden, schreiben Sie mich gerne an! Lesen Sie mehr dazu.