Viele Unternehmen setzen mittlerweile auf den Gebrauch von virtuellen Teams, nicht nur um Kosten zu sparen und einen Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung neuer Talente zu erlangen, sondern insbesondere um bei der Durchführung von Projekten auf Experten aus allen Regionen der Welt zurückgreifen zu können. Was sich vielversprechend und Erfolgsbringend anhört, unterliegt aber auch einigen Risiken. In der heutigen globalisierten Welt sind auch Nachteile und Herausforderungen virtueller Teams ein aktuelles Thema.

Worum handelt es sich bei virtuellen Teams?

Wie bereits erwähnt sind virtuelle Teams oft eine Vereinigung von Experten aus verschiedenen Regionen weltweit. Um den Aufwand der Zusammenbringung aller Teammitglieder zu umgehen, werden Konferenzen zum Informationsaustausch und Projektstruktur online durchgeführt. Das erlaubt es, dass auch Zeitzonen- und ortsübergreifend gemeinsam an einem Auftrag gearbeitet werden kann. Dies ist besonders deshalb so lohnenswert, weil die Mitglieder virtueller Teams in der Regel nur für einen begrenzten Zeitraum zusammen agieren und sich anschließend für neue Projekte zu anderen Teamzusammensetzungen formieren.

Nachteile und Herausforderungen virtueller Teams

Was sich nach ausschließlich positiven Aspekte anhört, hat gleichzeitig aber auch einige Tücken. Aber wo genau liegen diese Nachteile und welchen Herausforderungen müssen sich Teilnehmer virtueller Teams stellen? Offensichtliche Nachteile wie Sprachbarrieren oder mögliche kulturelle Missverständnisse lassen sich schnell erkennen. Virtuelle Teams haben darüber hinaus aber noch weitere Hindernisse zu meistern.

Für Unternehmen bilden beim Einsatz ortsungebundener Teams oftmals der hohe organisatorische sowie der enorme technische Aufwand die größte Problemstellung. Strukturen sind oftmals nicht eindeutig und Rollen und Aufgabenverteilungen lassen sich durch den Einsatz externer Experten oftmals nicht eindeutig festlegen. Jedes Teammitglied hat dabei oftmals seine ganz eigenen Vorstellungen über den Ablauf des Projekts die sich nicht immer hundertprozentig mit denen des Unternehmens decken, was zu Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit führen kann. Und auch die Technik stellt häufig eine Schwierigkeit dar. Gerade weil die ganze Kommunikation online stattfindet, ist eine uneingeschränkte Funktionsfähigkeit aller mobilen und internetfähigen Geräte enorm bedeutsam. Nicht immer gelingt es Unternehmen hier alle nötigen Voraussetzungen für einen reibungslosen Ablauf zu schaffen und so kann dies häufig zu Verzögerungen im Zeitplan der einzelnen Projekte führen.

Aber auch für die Experten selbst ist die Arbeit in virtuellen Teams nicht nur ein Job auf der Sonnenseite. Gerade wegen der kulturellen Unterschiede und der vergleichsweise eher unpersönlichen Zusammenarbeit fällt es vielen Teammitgliedern nicht selten schwer ein Vertrauensverhältnis zu den anderen Teilnehmern aufzubauen. Dies kann im schlimmsten Fall zur Isolation oder einer fehlenden Identifikation der einzelnen Partizipanten in der Bearbeitung der Projektaufgaben führen. Unter der daraus resultierenden geringen Kommunikation kann schließlich auch die Qualität des Endergebnisses leiden.

Die Führung virtueller Teams

Diese Nachteile und Herausforderungen virtueller Teams legen einen großen Stellenwert auf den Teamleiter. Aber wie sollten virtuelle Teams gemanagt werden um diese Hürden zu umgehen? Eine Übernahme traditioneller Leit-und Führungsstile funktioniert schließlich aufgrund anderer Kommunikationsstrukturen nicht problemlos. Als Teamleiter ist es daher von enormer Bedeutung ein Teamsystem aufzubauen, dass trotz des fehlenden persönlichen Kontakts eine Vertrauensbasis ermöglicht. Dafür bedarf es einer Beziehungsebene zwischen den einzelnen Experten, um so eine bessere Transparenz und Interaktion bei den einzelnen Prozessen zu gewährleisten. Aber auch Koordinations- und Selbstmanagement sollte bei den einzelnen Teammitgliedern gefördert werden. On top geht es schließlich darum auch in der virtuellen Zusammenarbeit den Mensch als wichtigsten Baustein der Projektbearbeitung anzuerkennen.
Nur so lassen sich virtuelle Teams trotz einiger Nachteile und erschwerender Herausforderungen erfolgversprechend einsetzen. Lesen Sie auch nächste Woche meinen Artikel zu den Vorteilen virtueller Teams!

Genderhinweis: Seit Anfang 2022 achte ich darauf, dass ich immer genderneutrale Formulierungen verwende. Vor 2022 habe ich zur leichteren Lesbarkeit die männliche Form verwendet. Sofern keine explizite Unterscheidung getroffen wird, sind daher stets sowohl Frauen, Diverse als auch Männer sowie Menschen jeder Herkunft und Nation gemeint. Lesen Sie mehr dazu.

Rechtschreibung: Ich führe diesem Blog neben dem Job und schreibe viele Artikel in Bahn/Flugzeug oder nach Feierabend. Ich möchte meine Gedanken und Ansätze als Empfehlungen gerne teilen. Es befinden sich oftmals Tippfehler in den Artikeln und ich bitte um Entschuldigung, dass ich nicht alle korrigieren kann. Aber Sie können mir helfen: Sollten Sie Fehler finden, schreiben Sie mich gerne an! Lesen Sie mehr dazu.

Helfen Sie meinem Blog, vernetzen Sie sich oder arbeiten Sie mit mir

Sie haben eigene, interessante Gedanken rund um die Themenwelt des Blogs und möchten diese in einem Gastartikel auf meinem Blog teilen? – Aber gerne! Sie können dadurch Kunden und Fachkräfte ansprechen.

Ich suche aktuell außerdem Werbepartner für Bannerwerbung für meinen Blog. Sollte es für Sie spannend sein Fachkräfte oder Kunden auf Ihre Seite zu leiten, dann bekommen Sie mehr Informationen hier.

Tipp: Ich vergebe auch über den Blog eine gratis Zertifizierung zum Digital & Agile Practioner!

Vernetzen Sie sich in jedem Fall auf Xing oder LinkedIn oder kontaktieren Sie mich direkt für einen Austausch, wenn Sie gleich mit mir ins Gespräch kommen wollen. Werfen Sie auch einen Blick in meine Buchvorschläge zur Digitalisierung, vielleicht wollen Sie mir auch ein Buch empfehlen?

Ich arbeite gerne mit Unternehmen zusammen. Sie können mich ebenfalls gerne bezüglich folgender Punkte anfragen:



Bildquelle: Pixabay.com

Autor

Ich blogge über den Einfluss der Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt. Hierzu gebe ich Inhalte aus der Wissenschaft praxisnah wieder und zeige hilfreiche Tipps aus meinen Berufsalltag. Ich bin selbst Führungskraft in einem KMU und Ich habe berufsgeleitend an der Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für IT-Management meine Doktorarbeit geschrieben.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen