Bei der Arbeit im Scrum-Team gibt es verschiedene Positionen die besetzt werden müssen und denen jeweils unterschiedliche Verantwortungen zugeordnet werden. Eine davon beschreibt die des Product Owner.
Als Manager des Product Backlogs führt er dabei das Entwicklungsteam an und ist für die Wertsteigerung des Produkts verantwortlich. Was ein Product Owner sonst noch in seinem Arbeitsalltag macht, möchte ich in diesem Artikel näher beschreiben.
Der Product Owner in der Scrum-Team Hierarchie
Innerhalb von Scrum ist der Product Owner im Bereich des Projekt- und Produktmanagements wiederzufinden. Da das Modell von Scrum an sich darauf konzipiert ist große Tasks in kleinere Teilaufgaben zu zerlegen und damit komplexe Problematiken in leichter behebbare Einzelprobleme umwandelt, hat der Product Owner hierbei die Aufgabe die Entwicklung des Projekts genau zu überwachen. Das bedeutet beispielsweise das der man den vorab langfristig gemachten Plan durch viele kleine und kontinuierlich ablaufende Sprintziele regelmäßig optimieren und anpassen muss. Dabei ist er zwar für wichtige Entscheidungen im Team zuständig, seine Position hält aber nicht unbedingt auch alle Kompetenzen und Zuständigkeiten inne. So kann es zum Beispiel trotzdem sein, dass der Product Owner zwar eine wichtige Änderung vornimmt, diese aber durch andere Teammitglieder verifizieren lassen muss. So stellt Scrum sicher, dass die allgemeine Kontrolle über das Projekt verbessert wird.
Die zentralen Aufgaben
Im Groben gesehen übernimmt der Product Owner im Scrum-Team vier zentrale Zuständigkeiten:
- die Maximierung des Produktwertes
- die Führung des Entwicklungsteams
- das Management des Product-Backlogs
- Übernahme alle wesentlichen Verantwortungen
Um den Wert eines Produktes effizient maximieren zu können, muss der Product Owner daher regelmäßig den Entwicklungsfortschritt im Blick behalten. Im Rahmen von Scrum bedeutet dies, dass er nicht nur für die Überwachung, sondern auch für die Erreichung von Sprintzielen verantwortlich ist. Da das Team gemeinsam am Erlangen des gewünschten Produktergebnisses arbeitet, ist es zudem seine Aufgabe sein Team gewissenhaft und effektiv zu führen. Das bedeutet aber nicht nur, dass er Aufgaben und Zuständigkeiten sinnvoll verteilen muss. Denn darüber hinaus ist es zu dem wichtig, dass er dafür sorgt, dass alle gemachten Backlog-Einträge sichtbar und transparent sind. Denn nur so kann im Einklang mit der richtigen Kommunikation ein wertgesteigertes Endprodukt entstehen. Den Fortschritt muss der Product Owner zudem auch in regelmäßigen Rücksprachen mit Management und Stakeholdern besprechen.
In regelmäßigen Reviews wird darüber hinaus geklärt ob, Product-Backlog-Einträge bearbeitet sind und ihnen die die Eigenschaft „Done“ zugeordnet werden kann.
Und auch genau diese Product-Backlog-Einträge umfassen einen wesentlichen Teil der Arbeit des Product Owner. Schließlich ist er für die korrekte Verwaltung dieser verantwortlich. Im Zuge dessen muss er die jeweiligen Einträge sortieren und priorisieren. Mit der Zuständigkeit für alle wesentlichen Verantwortungen hinsichtlich seiner Position ist er zudem als Einziger in der Lage Changes am Product-Backlog vorzunehmen. Dies können zum Beispiel Entscheidungen darüber sein, ob er ein Sprintziel anpassen oder vorzeitig beenden soll.
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/arbeitsplatz-team-gesch%C3%A4ftstreffen-1245776/
Genderhinweis: Seit Anfang 2022 achte ich darauf, dass ich immer genderneutrale Formulierungen verwende. Vor 2022 habe ich zur leichteren Lesbarkeit die männliche Form verwendet. Sofern keine explizite Unterscheidung getroffen wird, sind daher stets sowohl Frauen, Diverse als auch Männer sowie Menschen jeder Herkunft und Nation gemeint. Lesen Sie mehr dazu.Rechtschreibung: Ich führe diesem Blog neben dem Job und schreibe viele Artikel in Bahn/Flugzeug oder nach Feierabend. Ich möchte meine Gedanken und Ansätze als Empfehlungen gerne teilen. Es befinden sich oftmals Tippfehler in den Artikeln und ich bitte um Entschuldigung, dass ich nicht alle korrigieren kann. Aber Sie können mir helfen: Sollten Sie Fehler finden, schreiben Sie mich gerne an! Lesen Sie mehr dazu.
Helfen Sie meinem Blog, vernetzen Sie sich oder arbeiten Sie mit mir
Sie haben eigene, interessante Gedanken rund um die Themenwelt des Blogs und möchten diese in einem Gastartikel auf meinem Blog teilen? – Aber gerne! Sie können dadurch Kunden und Fachkräfte ansprechen.Ich suche aktuell außerdem Werbepartner für Bannerwerbung für meinen Blog. Sollte es für Sie spannend sein Fachkräfte oder Kunden auf Ihre Seite zu leiten, dann bekommen Sie mehr Informationen hier.
Tipp: Ich vergebe auch über den Blog eine gratis Zertifizierung zum Digital & Agile Practioner!
Vernetzen Sie sich in jedem Fall auf Xing oder LinkedIn oder kontaktieren Sie mich direkt für einen Austausch, wenn Sie gleich mit mir ins Gespräch kommen wollen. Werfen Sie auch einen Blick in meine Buchvorschläge zur Digitalisierung, vielleicht wollen Sie mir auch ein Buch empfehlen?
Ich arbeite gerne mit Unternehmen zusammen. Sie können mich ebenfalls gerne bezüglich folgender Punkte anfragen:
- Sehen Sie übersichtlich alle Möglichkeiten zur Zusammenarbeit
- Halten von Vorträgen zu Arbeit, Führung und Agilität
- Veröffentlichung von Gastartikeln
- Content Marketing & Texterstellung
- Workshops und Seminare
- Softwareentwicklung für Unternehmen
- Whitepaper für B2B Leads
- IT-Administation AWS, Kubernetes, Ansible, Cloud und Terraform
- Public Relations (PR) für Unternehmen
- Influencer Marketing
- Whitepaper für B2B Leads
