Sie spielen schon länger mit dem Gedanken mehr Agilität in Ihr Unternehmen zu bringen? Sie wollen wissen wie Agilität aufgebaut ist? Hier erhalten Sie einen Leitfaden, worauf sie achten müssen, wenn Sie eine Agile Unternehmensorganisation einführen möchten.

5 Säulen für Agile Unternehmensorganisation

Agilität entsteht durch die Realisierung 5 wichtiger Dimensionen. Wenn Sie diese Maßnahmen beachten, lässt sich eine Agile Unternehmensorganisation deutlich leichter in Ihrem Unternehmen umsetzen. Oder aber sie schaffen es dadurch, noch agiler zu führen.

Zielbild

Um Agilität und insbesondere eine Agile Unternehmensorganisation einzuführen, bedarf es zunächst einmal einer Vision. Was soll verändert werden? Nur das Projekt- oder Produktmanagement oder das gesamte Unternehmen? Als Leitung sollte man sich daher also Fragen, inwiefern das Unternehmen agiler werden soll. Das betrifft vor allem die Bereiche Personalführung, die Unternehmenskultur so wie viele Strukturen innerhalb der Firma. Nur mit einem eindeutig festgelegten Zielbild kann eine Transformation erfolgreich stattfinden.

Organisationsstruktur

Agilität in der Organisationsstruktur von Unternehmen bedeutet in erster Linie, weg von der internen Fokussierung zu kommen. Stattdessen sollte die Strategie nach dem Kunden ausgerichtet werden. Ziel ist es also, in allen Bereichen aus der der Sicht des Kunden zu denken. Das bedeutet vor allem nach einer Maximierung des Kundennutzens zu streben. Um dies zu erreichen müssen innerhalb der Unternehmung Netzwerke gebildet oder cross-functional Teams eingesetzt werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Kunde als Fokussierung im Mittelpunkt steht. Für die Leitung von Unternehmen heißt das, konservative Vorgehensweisen über Bord zu werfen und offen für Neues zu sein.

Prozesszyklen

Traditionell werden Projekte in der Regel nach einem Wasserfall-Schema geplant. Um eine Agile Organisationsstruktur einzuführen, muss allerdings besonders an dieser Stelle ein Umdenken stattfinden. Denn auch hier sollte der Kunde im Mittelpunkt stehen. Dafür sollte die Planung von Prozessen und Projekten in kleinen Schritten stattfinden. Kurzfristig erreichbare Ziele, statt monatelange Meetings zur Planung eines Fünf-Jahres-Plans. Mithilfe von  Vorgehensmodelle wie zum Beispiel Scrum können dem Kunden dabei schneller Ergebnisse präsentiert und eine engere Zusammenarbeit gefördert werden. Das hohe Maß an Selbstverantwortung, das daraus entsteht, fördert auch das Verpflichtungsgefühl der Mitarbeiter, bestmögliche Resultate zu erbringen.

Personalführung & Führungsinstrumente

Um Kundenbedürfnisse bestmöglich zu bedienen, spielt auch die Haltung von Führungskräften eine entscheidende Rolle. Statt Autorität auszuüben, werden für eine Agile Organisationsstruktur gänzlich andere Kompetenzen gefordert. Nicht die Teams arbeiten dem Leiter zu, sondern die Führung sieht sich viel mehr als Unterstützer. Sie gibt sich also dem Dienst der Mitarbeiter hin, um diesen die Realisierung eines bestmöglichen Kundennutzen zu ermöglichen. Dafür Bedarf es auch anderer Führungsinstrumente. Leitungen müssen lernen Aufgaben und die zugehörige Verantwortung abzugeben und auf ihre Cross-funktionalen Teams zu übertragen. Dies kann beispielsweise in Form einer stärkeren Einbindung in Recruiting-Prozesse oder durch die Übertragung der Verantwortung für die Mitarbeiterentwicklung stattfinden. Also auch mehr Dialog und Feedback und weniger Ausgrenzung aus Human Resource Entscheidungen. Denn auch auf diese Weise kann der Kundennutzen sichtlich erhöht werden.

Unternehmenskultur

Schlussendlich spielt auch die Unternehmenskultur für die Agile Organisationsstruktur eine entscheidende Rolle. Unternehmen müssen sich hier zu mehr Transparenzfähigkeit, Dialog, Vertrauenshaltungen und dem Einlassen auf konstruktive Kritik entwickeln. Eine geförderte Wissensweitergabe statt einengenden Unternehmensregeln, Standardvorgaben und dem Ausschluss aus Entscheidungsprozessen. Eine Reduzierung von Absicherungen, das Agieren auf Augenhöhe, Respekt und Offenheit für Veränderungen machen es schließlich möglich agiler und anpassungsfähiger auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren. Ein wesentliches Merkmal für eine Agile Organisationsstruktur und ein entscheidender Wettbewerbsvorteil im Konkurrieren mit anderen Firmen.

Genderhinweis: Seit Anfang 2022 achte ich darauf, dass ich immer genderneutrale Formulierungen verwende. Vor 2022 habe ich zur leichteren Lesbarkeit die männliche Form verwendet. Sofern keine explizite Unterscheidung getroffen wird, sind daher stets sowohl Frauen, Diverse als auch Männer sowie Menschen jeder Herkunft und Nation gemeint. Lesen Sie mehr dazu.

Rechtschreibung: Ich führe diesem Blog neben dem Job und schreibe viele Artikel in Bahn/Flugzeug oder nach Feierabend. Ich möchte meine Gedanken und Ansätze als Empfehlungen gerne teilen. Es befinden sich oftmals Tippfehler in den Artikeln und ich bitte um Entschuldigung, dass ich nicht alle korrigieren kann. Aber Sie können mir helfen: Sollten Sie Fehler finden, schreiben Sie mich gerne an! Lesen Sie mehr dazu.

Helfen Sie meinem Blog, vernetzen Sie sich oder arbeiten Sie mit mir

Sie haben eigene, interessante Gedanken rund um die Themenwelt des Blogs und möchten diese in einem Gastartikel auf meinem Blog teilen? – Aber gerne! Sie können dadurch Kunden und Fachkräfte ansprechen.

Ich suche aktuell außerdem Werbepartner für Bannerwerbung für meinen Blog. Sollte es für Sie spannend sein Fachkräfte oder Kunden auf Ihre Seite zu leiten, dann bekommen Sie mehr Informationen hier.

Tipp: Ich vergebe auch über den Blog eine gratis Zertifizierung zum Digital & Agile Practioner!

Vernetzen Sie sich in jedem Fall auf Xing oder LinkedIn oder kontaktieren Sie mich direkt für einen Austausch, wenn Sie gleich mit mir ins Gespräch kommen wollen. Werfen Sie auch einen Blick in meine Buchvorschläge zur Digitalisierung, vielleicht wollen Sie mir auch ein Buch empfehlen?

Ich arbeite gerne mit Unternehmen zusammen. Sie können mich ebenfalls gerne bezüglich folgender Punkte anfragen:



Bildquelle: Pixabay.com

Autor

Ich blogge über den Einfluss der Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt. Hierzu gebe ich Inhalte aus der Wissenschaft praxisnah wieder und zeige hilfreiche Tipps aus meinen Berufsalltag. Ich bin selbst Führungskraft in einem KMU und Ich habe berufsgeleitend an der Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für IT-Management meine Doktorarbeit geschrieben.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen