Die Forschungsfrage finden: Sie ist die Keimzelle einer Bachelorarbeit. Sie ist eine Hypothese, die im Laufe der Arbeit diskutiert und erörtert wird. Die Forschungsfrage kann verschiedene Unterfragen beinhalten oder Teilfragen, die auf dem Weg zum Ziel beantwortet werden. Im Laufe der Bachelorarbeit wird die Eingangshypothese bewiesen. Am Ende des Hauptteils der Arbeit steht eine neue wissenschaftliche Erkenntnis. Ziel ist es, die Eingangshypothese zu beweisen.
Ihr Betreuer verlangt die Übermittlung der Forschungsfrage mit kompletten geplanten Inhaltsverzeichnisses zu Beginn des Schreibprozesses. Oft wird dazu auch ein Expose gefordert. Doch oft hackt es an der Forschungsfrage selbst. So leitet sich das Inhaltsverzeichnis und der Titel der Bachelorarbeit direkt an der Forschungsfrage ab.
Die Forschungsfrage sollte ein Thema sein, das neues Terrain für die wissenschaftliche Erkenntnis bietet. Im Bereich des digitalisierten Unterrichts lassen sich aktuelle Themen aufgreifen. Ein Beispiel zum Titel finden könnte sein: Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Schule.
Übrigens: Vor der Forschungsfragen muss das Thema stehen. Hierzu empfehle ich meine Guideline hier zu verwenden. Die Forschungsfrage ist ein Ausformulierung ihres Themas.
- Lesetipp: Thema für Bachelorarbeit finden
- Lesetipp: Thema mit Praxispartner finden
Forschungsfrage finden
Nun ist die Mission Forschungsfrage finden recht einfach. Normalerweise machen Sie vorher eine kurze Literaturanalyse. Ohne diese ist es fast unmöglich oder das Thema wird ins Blaue spekuliert. Es gilt eine sinnvolle Forschungsfrage aus den gefunden Papern, den eigenen Interessen, sowie dem Willen des Betreuers zu formen. Sie finden oben Tipps zum Thema finden – in diesem Artikel zeige ich Ihnen dediziert wie Sie eine Forschungsfrage formulieren.
Ich habe dazu einmal eine nette Übersicht bei Bachelorprint gefunden. Diese orientiert sich am Buch von Kornmeier. Aus einer Reihe von Fragetypen können Sie sich konzipieren, was Sie thematisch tun wollen. Beschreibung, Erklärung, Prognose, Gestaltung, Kritik – ich habe die Abbildung von Kornmeier etwas an unser aktuelles Thema: Agilität und Digitalisierung angepasst.
Lesetipp: Buch von Kornmeier
Angepasste Tabelle aus Bachelorprint
Fragetyp | Aufgabe und zentrale Frage(n) | Beispiele zur Forschungsfrage |
Beschreibung/Deskription | Einen Zustand beschreiben: Was ist der Fall? Wie sieht die „Realität“ aus? (oder auch: Sieht die Realität wirklich so aus?) (Karmasin & Ribing 2014: 25) | Wie stellt sich derzeit die Digitalisierung in mittelständischen unternehmen dar? Wie und in welchen Kontexten setzen Manager Holacracy ein? |
Begründung/ Erklärung | Einen Zusammenhang verstehen/erklären: Warum ist etwas so? Welche Ursachen ziehen welche Wirkungen nach sich? (Samac, Prenner & Schwetz 2009: 49) | Warum unterscheiden sich Unternehmen in ihrer Personalentwicklungsintensität? Warum hat sich die Agilität in KMU seit 2015 verändert? |
Gestaltung | Maßnahmen zur Erreichung eines Ziels/Lösung praktischer Probleme: Welche Maßnahmen sind geeignet, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen? (Karmasin & Ribing 2014: 25) | Wie lässt sich die Beschäftigungsrate bei zunehmender Automatisierung in Zukunft sicherstellen? Welche Maßnahmen/Strategien sollten Großunternehmen ergreifen, Grundeinkommen einzuführen? |
Prognose | Zukünftige Ereignisse und deren Folgen skizzieren: Wie wird etwas zukünftig aussehen? Welche Veränderungen werden eintreten? (Bänsch & Alewell 2013: 4) | Wie wird sich die Agilität von Unternehmen einer Branche verändern? Wie wird sich die Digitalisierung in KMU in den nächsten fünf Jahren verändern? |
Kritik/ Evaluation/ Bewertung | Kritik an etwas üben, Verbesserungsvorschläge machen: Wie ist ein bestimmter Zustand vor dem Hintergrund explizit genannter Kriterien zu bewerten? (Samac, Prenner & Schwetz 2009: 49) | Wie ist die Digitalisierung in KMU in Hinblick auf die Förderung formaler Leistungsdimensionen zu bewerten? Wie hat sich die Einführung von virtuellen und agilen Teams auf die Arbeitszufriedenheit von Angestellten ausgewirkt? |
Utopie | Spekulieren, Sinn/Ethik aus wissenschaftlicher Sicht bezogen auf langfristige Vorhersagen oder Entwicklungen: Wie wird die Welt von morgen aussehen? (Kornmeier 2013: 61) | Wie werden Berufe nach der digitalen Transformation aussehen? Welche Rolle nimmt Arbeit in einer zunehmenden automatisierten Gesellschaft ein? Wird nur noch eine kleine Elite arbeiten können? |
Titel finden
Der Titel einer Arbeit ist nun recht einfach zu bestimmen. Er besteht aus zwei Teilen: Was tue ich & wie tue ich es. Somit hat der erste Teil das eigentliche Thema z.B. Agilität in KMU oder Automatisierung von Arbeitsplätzen. Der zweite Teil beschreibt dann das Vorgehen: z.B. die Untersuchung eines ausgewählten Unternehmens, Fallstudie von KMU, Experteninterviews und empirische Evaluation, Befragung ausgewählter KMU’s, usw. – hier einige Beispiele:
- Agilität in KMU – Befragung ausgewählter Unternehmen
- Digitalisierung von Wissensarbeit – Experteninterviews und empirische Evaluation
- Grundeinkommen in Deutschland – eine Fallstudie
Tipp: Ein Beispiel einer Literaturanalyse mit vielen Themenvorschlägen für eine Abschlussarbeit finden Sie in meiner Studie von 2019 (online ab März 2019).
Lindner, D., & Christian Leyh. (2019). Digitalisierung von KMU – Fragestellungen, Handlungsempfehlungen sowie Implikationen für IT-Organisation und IT-Servicemanagement. HMD – Praxis Der Wirtschaftsinformatik, 4, 21.
Fazit
Die Forschungsfrage leitet sich systematisch aus dem Forschungsthema ab. Dies ist nicht schwer zu finden und folgt klaren Kriterien. Auch für den Titel habe ich Ihnen Tipps gegeben. Alles steht und fällt mit dem Finden des Themas. Sollten Sie hier Probleme haben, gebe ich noch einen Lesetipp. Weiter unten finden Sie auch ein Beispiel zum Finden ein Themas im Bereich Digitalisierung der Schule.
Lesetipp: Probleme beim Finden des Themas
Beispiel zum Thema Digitalisierung in der Schule
Eine aktuelle gelebte Forschungsfrage finden: In dem vergangenen Schuljahr 2020/2021 konnten bundesweit an allen Schulen Erfahrungen während des Lockdowns und des Hybridunterrichts gesammelt werden. Da der Begriff „Schule“ schon weit gefasst ist, gibt es Möglichkeiten der Eingrenzung in der Schulstufe: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II. Innerhalb der Sekundarstufe II lassen sich berufsbildende Schulen mit gymnasialen Oberstufen vergleichen. Chancen und Risiken des digitalen Unterrichts können bei einem integrativen Ansatz verfolgt werden: Wie steht es um die Bildung bei behinderten / nicht behinderten Schülern und Schülerinnen? Wie kommen kürzlich zugezogene Flüchtlinge oder mehrsprachige Kinder mit der Digitalisierung zurecht? Gibt es Unterschiede zwischen staatlichen und Privatschulen? Gibt es Unterschiede im Erfolg des digitalen Unterrichts zwischen Gymnasien, Realschulen, Gesamtschulen und Hauptschulen? Gibt es Unterschiede innerhalb der einzelnen Bundesländer, zwischen Stadt und Land? Von welchen personellen, geografischen, räumlichen, technischen und finanziellen Voraussetzungen hängt es ab, ob digitaler Unterricht gelingt oder nicht?
Aktuelle Literatur stichprobenartig untersuchen
Hilfe zum Forschungsfrage finden: Gibt es zu der Forschungsfrage aktuelle Literatur oder sind empirische Untersuchungen oder Befragungen und Interviews vorhanden? Kann eine eigene empirische Untersuchung durchgeführt werden? Ist es möglich, qualitative oder quantitative Interviews zu leiten?
Unterfragen finden
Die Bandbreite des Begriffs „Schule“ macht schon deutlich, dass in unserem theoretischen Beispiel auf einen Teilaspekt eingegrenzt werden muss, um sich in der Betrachtung der Thematik nicht zu verlieren und die Daten schärfer abzubilden.
Eine Forschungsfrage finden: Die Unterfragen lassen sich aus der übergeordneten Frage ableiten. In unserem Beispiel liefern sie eigene Unterkapitel, die diskutiert werden. Etwaige Problemstellungen werden in eine eigene Untersuchung mit aufgenommen, werden analysiert, um dann zu einem Lösungsansatz zu kommen und die Frage zu beantworten, wie sich Chancen und Risiken der Umsetzung des digitalen Unterrichts in der Schule gestalten.
Beispiele für Unterfragen: Was bedeutet die Umsetzung des digitalen Unterrichts für die Schulleitung, für die Fachlehrer und für die Schüler? Wie gehen die Schüler und Schülerinnen mit dem Digitalunterricht und dem Hybridunterricht um? Kommen alle mit den neuen Strukturen zurecht oder fühlen sich einige Schüler und Schülerinnen allein gelassen und überfordert? Haben alle die Disziplin, eigenverantwortlich zu lernen und sich zu strukturieren? Hat ein gelungener oder misslungener digitalisierter Unterricht Auswirkungen auf ihre psychische Verfassung und die Bereitschaft zu lernen? Wie ist die Vergleichbarkeit der Benotung gewährleistet? Welche Leistung kann im Digitalunterricht überhaupt benotet werden? Wie kann ein Lernzuwachs gemessen werden? Wie fällt er aus im Vergleich zu einem normalen Schuljahr?
Sind die vorhandenen Lehrwerke noch verwendbar oder müssen die Lehrer und Lehrerinnen kreativ mit ihnen umgehen und sie adaptieren? Haben die Schüler und Schülerinnen zu Hause ein gutes Lernumfeld, um erfolgreich am digitalen Unterricht teilzunehmen? Können sich etwaige familiäre Probleme des Lockdowns wie Finanzen, Konkurs, Kurzarbeit, Partnerschaft, Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Kinderbetreuung auf ihre Bereitschaft auswirken, konzentriert mit zu arbeiten? Gibt es ausreichend Strukturen, die diese Kinder und Jugendlichen auffangen? Wie gehen die Kinder und Jugendlichen mit einem eventuellen Bewegungsmangel um, der auch den Erfolg des digitalen Lernens beeinflussen kann? Wie wirkt sich ihre eigene übertriebene Handynutzung auf ihre Leistungsbereitschaft in der Schule aus? Haben die Kinder und Jugendlichen die Ressourcen, zu bemerken, welcher Grad der Mediennutzung noch zielführend ist?
Betrachtungswinkel festlegen und Thema finden
Fachdisziplinen und eine Forschungsfrage finden: Die Thematik zeigt auch, dass das Thema des digitalen Unterrichts unter verschiedenen Aspekten betrachtet werden kann: entwicklungspsychologisch, psychologisch, pathopsychologisch, klinisch. Eine aufmerksame Betrachtung in Richtung Suchtprävention ist nötig. Das Thema bietet einen breiten Spielraum für eine pädagogische, soziologische, wirtschaftswissenschaftliche, informationstechnologische und juristische Betrachtungsweise. Die juristische Betrachtungsweise kann bei der Menschenrechtskonvention anfangen, über das Grundgesetz gehen bis in die einzelnen Schulgesetze und ihre Anwendung oder die Betrachtung der Vergleichbarkeit, Bevorteilung und Vernachlässigung von Gleichheitsgrundsätzen.
Thema finden und formulieren
Die digitale Welt hat ein breites Entwicklungspotenzial und birgt auch Risiken. Wie überall im Leben gilt es, eine ausgewogene Mitte zu wahren – in der Nutzung der Medien wie für sich selbst. Wenn sich wie aktuell ein unbearbeitetes Themenfeld nahezu aufdrängt, ist es relativ einfach, diesem nachzuspüren. So kann man für die Bachelorarbeit schnell einen Titel finden. Einen Titel finden bedeutet auch, sich an die Forschungsfrage anzulehnen.
Image: https://pixabay.com/de/photos/start-geschäft-menschen-studenten-849804/
Gibt es noch Fragen?
Falls es noch Fragen gibt, habe ich zwei Tipps. Ich habe meine Erfahrung aus 5 Jahren in der Betreuung von Abschlussarbeiten im Buch: "Empfehlungen für die Bachelor- und Masterarbeit" zusammengefasst. Dieses gibt es bei Springer und Amazon seit August 2020. Das Buch ist ein offizielles Fachbuch und kann damit zitiert werden. Weiterhin können Sie mich gerne mal anrufen. Hierzu einfach im Buchungssystem nach einen freien Termin schauen. Ich nehme mir jeden Monat einige Stunden Zeit um Studenten zu helfen.
Tipp: Ich vergebe auch über den Blog eine gratis Zertifizierung zum Digital & Agile Practioner!Ansonsten vernetzen Sie sich gerne mit mir auf Xing, LinkedIn oder dem wissenschaftlichen Netzwerk Researchgate.Genderhinweis: Seit Anfang 2022 achte ich darauf, dass ich immer genderneutrale Formulierungen verwende. Ich habe zur leichteren Lesbarkeit die männliche Form verwendet. Sofern keine explizite Unterscheidung getroffen wird, sind daher stets sowohl Frauen, Diverse als auch Männer sowie Menschen jeder Herkunft und Nation gemeint. Lesen Sie mehr dazu.
Rechtschreibung: Ich führe diesem Blog neben dem Job und schreibe viele Artikel in Bahn/Flugzeug oder nach Feierabend. Ich möchte meine Gedanken und Ansätze als Empfehlungen gerne teilen. Es befinden sich oftmals Tippfehler in den Artikeln und ich bitte um Entschuldigung, dass ich nicht alle korrigieren kann. Aber Sie können mir helfen: Sollten Sie Fehler finden, schreiben Sie mich gerne an! Lesen Sie mehr dazu.