In einer Zeit der fortschreitenden Digitalisierung verändern sich Märkte und Branchen in rasender Geschwindigkeit. Unternehmen mit klassischen Strukturen können diesen ständigen Richtungsänderungen nicht immer folgen. Komplett durchstrukturierte Arbeitstage schränken die Arbeitsfreiheit ein, starre Hierarchien und festgefahrene Methoden behindern die Entwicklung und das Wachstum eines Unternehmens.

Veränderte Ansprüche der Belegschaft, der allgemeine Kulturwandel und dynamische Märkte sowie immer komplexer werdende Projekte verlangen nach schnellerem, flexiblerem und agilerem Handeln, damit sich auf jede neue Situation ohne Zeitverlust eingestellt werden kann. Nur Unternehmensleiter, die diese Aspekte berücksichtigen, setzen ihre Firma von der Konkurrenz ab. 

Hilfreich für dieses Vorhaben ist eine solide innerbetriebliche Coaching-Kultur. Sie setzt die individuellen Fähigkeiten der Mitarbeiter frei und kitzelt aus den Teams stetig Höchstleistungen heraus. Nur so lässt sich ein dauerhafter Wandel bewerkstelligen und als Wettbewerbsvorteil begreifen.

fasddssdsadds
Regelmäßiges Coaching im Betrieb fördert die Produktivität der Mitarbeiter und die Motivationsfähigkeit der Führungsebene! (link)

Coaching-Kultur – was ist das?

Die Einführung einer Coaching-Kultur im Unternehmen fördert die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter und versetzt diese in die Lage, den Stress am Arbeitsplatz besser zu verarbeiten. Business Coaching gibt dabei nicht nur eine Anleitung zur Neukundengewinnung vor, sondern ermöglicht es, dass die Mitarbeiter ständig neue Fähigkeiten erlernen. Dies hat überaus positive Auswirkungen auf die Leistung des Einzelnen, steigert die gesamte Produktivität des Unternehmens und stärkt die Mitarbeiterbindung. 

Beim Führungspersonal führt regelmäßiges Coaching dazu, dass die leitenden Manager sich selbst und ihre Abteilungen stärker motivieren können. Die Teams öffnen sich einem konstruktiven Feedback und geben dieses auch weiter. Das Betriebsklima hellt sich auf und die Kommunikation innerhalb der Belegschaft verbessert sich. Mit neuen Ideen wird offener umgegangen, sodass sie schneller und einfacher umgesetzt werden können. Wichtige Voraussetzungen sind ein gut entwickeltes Einfühlungsvermögen und eine ausgeprägte Integrität.

Welche Auswirkungen hat Business Coaching auf die Unternehmenskultur?

Eine ausgeprägte Coaching-Kultur wirkt sowohl auf der Unternehmensebene als auch im individuellen Bereich. Im organisatorischen Umfeld beschleunigt sie Prozesse wie Digitalisierung, Leistungssteigerung sowie Inklusion und Vielfalt. 

Auf Mitarbeiterebene begleitet eine gut entwickelte Coaching-Kultur das gesamte Wirken von der Anstellung über die eigentliche Tätigkeit bis hin zur Anpassung an den Remote-Betrieb. Richtig angewendet, also in kleinen Schritten regelmäßig begleitend, spiegeln sich die Ergebnisse guten Coachings letztendlich in einer glücklicheren und robusteren Unternehmenskultur wider.

Wie lässt sich eine Coaching-Kultur im Unternehmen aufbauen?

Die Einführung einer Coaching-Kultur im Unternehmen braucht Zeit. Drei Schritte sind dabei maßgeblich.

Vorgabe messbarer Ziele

Die Implementierung einer starken Coaching-Kultur erfordert einiges Engagement. Sie sollte nicht bruchstückhaft in Angriff genommen werden, wenn das Budget eine Änderung anmahnt oder es an einer stringenten Strategie fehlt. Vielmehr bedarf es im Unternehmen eines klaren Handlungsplans und die erwarteten Ergebnisse sollten exakt formuliert werden. 

Ansonsten besteht die Gefahr, dass die gewünschten Veränderungen nicht messbar sind oder nur subjektiv wahrgenommen werden. Zudem sind individuell angepasste Folgemaßnahmen notwendig, damit die Kontinuität der Fortschritte erhalten bleibt. 

Die Mitarbeiter stehen im Mittelpunkt

Coaching ist eine Erfahrung, die von oben nach unten und umgekehrt wirkt. Die Manager gehen mit gutem Beispiel voran, damit die Teammitglieder den Wert der Maßnahmen verstehen und deren positiven Einfluss auf ihr eigenes Handeln erkennen. Im Gegenzug beweisen die Mitarbeiter ihren Chefs den Erfolg einer wirksamen Coaching-Kultur durch die Steigerung der Teamleistung und die Verbesserung ihrer Leading-Qualitäten.

Coaching-Erfahrungen stetig anpassen

Je individueller das Coaching gestaltet ist, desto erfolgversprechender werden die Ergebnisse. Dabei ist es das Ziel jeder Sitzung, die Stärken und Schwächen der Mitarbeiter herauszuarbeiten. Die Konzentration auf die Bedürfnisse des Einzelnen fördert dessen Verantwortungsbewusstsein und ist zuträglich für dessen psychische Verfassung. Im Ergebnis steigert sich die Produktivität des Individuums und das Wachstum des Unternehmens.

Fazit

Der beste Weg, um diese Ziele zu erreichen, führt über digitales Coaching. Es kann zu jeder Zeit von jedem Ort aus erfolgen und liefert die Ergebnisse in Echtzeit. Coaching sollte keine einmalige Veranstaltung sein und kontinuierlich in kleinen Schritten fortgesetzt werden. Dann bewirkt es langfristige Verhaltensänderungen im positiven Sinne, weil die Mitarbeiter an ihren Bedürfnissen und Blockaden bewusst arbeiten können. Dieser Umstand führt zu einer verbesserten Teamleistung, wovon das gesamte Unternehmen profitiert.

Autor

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen