Agile Skalierung im Unternehmen – aber wie?
Seit der Einführung von Agilität versuchen wir diese zu skalieren. Der erste Schritt für agile Skalierung wurde mit Scrum of Scrums unternommen. Anschließend begannen eine große Zahl an agilen Evangelisten, sich Lösungen für eine unternehmensweite Skalierung von Scrum zu überlegen und schrieben von 2010 bis 2016 sehr spannende Bücher und Ansätze.
LESS, DAD, SAFe? Alles nur Marketing?
Alles begann mit dem SAFe Framework von Leffingwell (2010). Als sehr bürokratisch und zu unflexibel wurde in den Magazinen über dieses Rahmenwerk berichtet. Leffingwell hat dieses Framework bis heute stark verbessert und bringt jährlich neue Versionen heraus. Mehr Informationen dazu gibt es in seinem neuen Buch. Anschließend wollte IBM Agilität skalieren und brachte mit Ambler und Lines 2012 die Disciplined Agile Delivery hervor, eine Sammlung aus vielen Best Practices, die 2012 als Buch veröffentlicht worden sind. Nun rückten 2015 Ken Schwaber (Nexus) und bald auch Larman und Vodde (2016) mit dem LeSS Framework nach. Hierzu gibt es erste Vorträge der beiden und ein Buch, das ab September 2016 erscheint.
Evaluation der Frameworks durch Interviews
Im Zuge der Forschung zu Agilität habe ich mich mit diesen Skalierungsframeworks eingehend befasst und mich darüber gewundert, sie eigentlich selten im Einsatz zu sehen. Ich habe die Frameworks anschließend gemeinsam mit agilen Coaches evaluiert und kam zu einem überraschenden Ergebnis: Eigentlich wurden diese Rahmenwerke von den Coaches als reine Marketingframeworks beschrieben. Menschen würden in ein Framework gedrängt und die eigentliche Freiheit, die Scrum bieten muss, war nicht mehr gegeben. Aus diesem Grund wurde die Einführung solcher Frameworks nach Aussage der Coaches oft auf halber Strecke wieder abgebrochen und es wurde nach neuen Lösungen und Ansätzen gesucht.
Gibt es überhaupt agile Skalierung?
Scrum ist ein wenig wie Lego. Man kann es beliebig mit anderen Methoden kombinieren. So ist es im Großen wie auch im Kleinen, z. B. ist ein Backlog immer gleich zu verstehen. Einziger Unterschied ist, dass es bei mehreren Teams eben ein Backlog gibt, das größere User Stories, sogenannte Epics, mit sich führt. Oder nehmen wir ein Projektbacklog, das alle Projekte aufführt und diese priorisiert. So starte ich immer mit dem wichtigsten Projekten. Ich skaliere also eigentlich nicht Scrum, sondern ich nehme die Werte und Methoden der Agilität, damit diese an der richtigen Stelle zur richtigen Zeit Wertschöpfung schaffen.
Holokratie, Scrum-Prinzip, Agile Leadership und Resilienz
Nach Auswertung der Interviews habe ich nun alle gefundenen Rahmenwerke zusammengefasst und nach Relevanz geordnet. Eine genaue Übersicht der genauen Inhalte und Urheber finden Sie im Artikel Rahmenwerke für Agilität. Ich möchte nun darauf eingehen, was diese ausmacht.
Die in der Überschrift genannten Rahmenwerke engen die Organisation nicht so strikt ein wie aktuellen Skalierungsframeworks, denn ihr Fokus liegt auf der Organisation und den Menschen darin. Kein Framework schreibt genau vor, was zu tun ist, sondern jedes zielt auf eine Flexibilität und Selbstorganisation der einzelnen Beteiligten ab. Es sollen Rollen statt Positionen gebildet werden und falls nötig jederzeit die eigentliche Organisation außer Kraft gesetzt werden, um schneller und besser auf Veränderungen zu reagieren.
Genderhinweis: Seit Anfang 2022 achte ich darauf, dass ich immer genderneutrale Formulierungen verwende. Vor 2022 habe ich zur leichteren Lesbarkeit die männliche Form verwendet. Sofern keine explizite Unterscheidung getroffen wird, sind daher stets sowohl Frauen, Diverse als auch Männer sowie Menschen jeder Herkunft und Nation gemeint. Lesen Sie mehr dazu.Rechtschreibung: Ich führe diesem Blog neben dem Job und schreibe viele Artikel in Bahn/Flugzeug oder nach Feierabend. Ich möchte meine Gedanken und Ansätze als Empfehlungen gerne teilen. Es befinden sich oftmals Tippfehler in den Artikeln und ich bitte um Entschuldigung, dass ich nicht alle korrigieren kann. Aber Sie können mir helfen: Sollten Sie Fehler finden, schreiben Sie mich gerne an! Lesen Sie mehr dazu.
Helfen Sie meinem Blog, vernetzen Sie sich oder arbeiten Sie mit mir
Sie haben eigene, interessante Gedanken rund um die Themenwelt des Blogs und möchten diese in einem Gastartikel auf meinem Blog teilen? – Aber gerne! Sie können dadurch Kunden und Fachkräfte ansprechen.Ich suche aktuell außerdem Werbepartner für Bannerwerbung für meinen Blog. Sollte es für Sie spannend sein Fachkräfte oder Kunden auf Ihre Seite zu leiten, dann bekommen Sie mehr Informationen hier.
Tipp: Ich vergebe auch über den Blog eine gratis Zertifizierung zum Digital & Agile Practioner!
Vernetzen Sie sich in jedem Fall auf Xing oder LinkedIn oder kontaktieren Sie mich direkt für einen Austausch, wenn Sie gleich mit mir ins Gespräch kommen wollen. Werfen Sie auch einen Blick in meine Buchvorschläge zur Digitalisierung, vielleicht wollen Sie mir auch ein Buch empfehlen?
Ich arbeite gerne mit Unternehmen zusammen. Sie können mich ebenfalls gerne bezüglich folgender Punkte anfragen:
- Sehen Sie übersichtlich alle Möglichkeiten zur Zusammenarbeit
- Halten von Vorträgen zu Arbeit, Führung und Agilität
- Veröffentlichung von Gastartikeln
- Content Marketing & Texterstellung
- Workshops und Seminare
- Softwareentwicklung für Unternehmen
- Whitepaper für B2B Leads
- IT-Administation AWS, Kubernetes, Ansible, Cloud und Terraform
- Public Relations (PR) für Unternehmen
- Influencer Marketing
- Whitepaper für B2B Leads
Verwendete Quellen anzeigen
Larman, C., & Vodde, B. (2016). Large-Scale Scrum. Hallbergmoos: Pearson Education.
Leffingwell, D. (2010). Agile Software Requirements: Lean Requirements Practices for Teams, Programs, and the Enterprise. Boston: Addison Wesley.
Schwaber, K. (2015). Nexus Framework. Retrieved from https://www.scrum.org/Resources/The-Nexus-Guide
Ambler, S. W., & Lines, M. (2012). Disciplined agile delivery. Boston: IBM Press.