Jedes Große Projekt beginnt mit den ersten Schritt sowie Ihre Arbeit auch mit einer guten Einleitung. Diese sollte den Leser mitnehmen und einen Überblick über die Abschlussarbeit vermitteln. Eine Einleitung ist aber nicht nur für den Leser gut, sondern auch für Ihren Betreuer. Die Einleitung kann dabei als Expose dienen um den Betreuer ein Thema schmackhaft zu machen. Ein Expose ist laut des Dudens eine schriftlich niedergelegte und erläuternde Zusammenschrift eines Sachverhalts. Eine Einleitung oder ein Expose besteht aus folgenden Bausteinen:
- Hinführung zum Thema
- Motivation zum Thema
- Definition und Erläuterung
- Aktuelle Zahlen und Bezug zum Thema
- Vorhandenes Wissen zum Thema
- Kritik und Forschungslücke
- Vorgehen der Arbeit und erwartete Ergebnisse
Download-Tipp: Beispiel einer guten Einleitung
Hinführung zum Thema
Mit den ersten Satz holen Sie den Leser ab. Stellen Sie sich vor, dass der Leser gerade seine Wohnung geputzt hat und nun Ihre Arbeit liest. Er ist also gedanklich noch in einem anderen Thema. Dieser erste Satz ist deswegen sehr wichtig.
Beispiel 1: Agilität ist als Arbeitsweise in Unternehmen in aller Munde und gilt es zukunftsfähige Arbeitsform.
Beispiel 2: Die sogenannte Digitalisierung gilt es Mega-Trend der aktuellen Geschäftswelt und wird von fast allen Unternehmen in der Strategiefindung berücksichtigt.
Motivation zum Thema
Nun gilt es den Leser zu zeigen, dass Ihr Thema auch wichtig für unsere Welt ist. Zählen Sie dabei Potentiale des Themas auf und motivieren Sie den Leser sich mit den Thema zu beschäftigen.
Beispiel: Bachelorarbeit zu Chatbots: Es gibt viele Fälle, in denen Bots Unternehmen unterstützen können. Mit Chatbots ist es möglich schneller als jeder Mensch Daten aufnehmen oder aus großen Datenbanken Antworten auf Fragen zu geben. Sie sind 24/7 verfügbar und ermöglichen einen grenzenlosen Kundensupport.
Definition und Erklärung
In diesem Abschnitt erklären Sie wichtige Begriffe, welche für den Arbeit notwendig sind. Es reicht, wenn Sie diese nur kurz in einem Satz definieren, damit der Leser weis, wovon Sie reden. Beispielsweise würden Sie bei der Arbeit zu Agilität in Organisationen kurz beide Begriffe definieren.
Beispiel: Eine Organisation beschreibt die Funktionstüchtigkeit einer Institution o. Ä. dienende [planmäßige] Zusammensetzung, Struktur und Beschaffenheit (Gabler Lexikon).
Aktuelle Zahlen und Bezug zum Thema
Nun zeigen Sie, dass Ihr Thema auch aktuellen Bezug hat und wichtig ist. Schauen Sie in aktuelle Medien oder bei Google: Gibt es aktuelle Ereignisse oder Statistiken zu Ihren Thema?
Beispiel 1: Bachelorarbeit zum Thema Car Sharing: Das Thema Car Sharing hat aktuell eine große Bedeutung. So hat z.B. Volkswagen mit WeShare erst kürzlich einen eigenen Dienst in Berlin gestartet.
Beispiel 2: Bachelorarbeit zum Scrum Master: Der Beruf des Scrum Master wird in Deutschland immer wichtiger. Jährlich werden dabei von der Scrum Alliance 60.000 bis 100.000 neue Scrum Master ausgebildet und von der Scrum.org wurden dieses Jahr insgesamt über 245.000 Scrum Master Zertifizierungen vergeben.
Vorhandenes Wissen zum Thema
Nun gilt es den Leser kurz und prägnant den aktuellen Wissensstand aus der Wissenschaft aufzuzeigen. Sie beweisen damit, dass ihr Thema relevant ist und sich auch andere Autoren damit beschäftigen. Dazu suchen Sie aktuelle Studien und erklären diese in 2-3 Sätzen. Ich empfehle 3-5 Studien zu erwähnen. Weitere Informationen finden Sie in meinen Artikel zur Literaturanalyse.
Beispiel: Zur Digitalisierung von KMU finden sich bereits zahlreiche Studien. Beispielsweise hat bereits Lindner (2019) durch fünf Gruppendiskussionen dargestellt, dass KMU eher abwartend und schrittweise digitalisieren. Auch Bley und Leyh (2016) haben 2.300 KMU aus der Region Dresden befragt und schlussfolgern, dass der Fokus auf internen Standardprozessen wie z.B. Buchhaltung liegt.
Kritik und Forschungslücke
Nun gilt es zu zeigen, was Sie gerne erforschen wollen. Was haben die anderen Autoren vergessen oder nicht beachtet? Wie Sie dabei genau Vorgehen habe ich in einen anderen Artikel aufgezeigt: Thema für Abschlussarbeit finden. Ich empfehle außerdem in diesem Absatz die Forschungsfrage auszuformulieren.
Beispiel 1: Alle genannten Autoren haben sich auf die Einführung agiler Methoden unabhängig von der Branche beschäftigt. Es ist deswegen nicht davon auszugehen, dass alle Empfehlungen auch für die Bankenbranche gültig sind. Ich möchte mit dieser Arbeit diese Lücke schließen und widme mich folgender Forschungsfrage: Welche Empfehlungen bezüglich Agilität können Banken gegeben werden?
Wichtig: Viele von Ihnen verwirren in diesem Absatz den Leser mit einer abweichenden Forschungsfrage zum Titel. Titel und Forschungsfrage sollten gleich sein. Ich gebe zwei Beispiele:
- Agilität in der Banken – eine empirische Untersuchung — Welche Handlungsempfehlungen bezüglich Agilität können Banken gegeben werden?
- Digitalisierung der Unternehmensberatung – eine Fallstudie — Wie kann die Digitalisierung am Beispiel einer Unternehmensberatung aussehen?
Sie merken, dass Titel und Forschungsfrage sich gleichen. Im zweiten Beispiel wird sogar beachtet, dass die die Fallstudie sich auf eine Beratung bezieht und im ersten Beispiel allgemeine Tipps für alle Banken gegeben werden.
Vorgehen und Ergebnis
Nun erläutern Sie das Vorgehen und das Ergebnis, welches der Leser erwarten kann. Damit geben Sie den Leser zu verstehen, was er erwarten kann und welche Schritte Sie durchführen. Vergessen Sie nicht den Vorteil Ihrer Ergebnisse hervorzuheben. Ich teile auch gerne die Vorteile auf und zeige, was Wissenschaftler (Input für weitere Forschung) und Praktiker (Handlungsempfehlungen) davon haben.
Beispiel Vorgehen: In dieser Arbeit wird mithilfe einer Literaturanalyse der aktuelle Wissensstand zusammengefasst und mit Experten durch Interviews auf Relevanz bewertet.
Beispiel Ergebnis: Das Ergebnis der Arbeit sind Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von agilen Methoden im Unternehmen. Mithilfe der Empfehlungen kann die Arbeit mit agilen Methoden effizienter gestaltet werden.
Fazit
Eine Einleitung ist der wichtigste Teil einer Arbeit und der Leser entscheidet daran ob er die Arbeit wirklich lesen möchte oder nicht. Es gilt deswegen etwas mehr Zeit in diese zu investieren. Die Länge einer Einleitung ist oft 2-3 Seiten.
Download-Tipp: Beispiel einer guten Einleitung
Gibt es noch Fragen?
Falls es noch Fragen gibt, habe ich zwei Tipps. Ich habe meine Erfahrung aus 5 Jahren in der Betreuung von Abschlussarbeiten im Buch: "Empfehlungen für die Bachelor- und Masterarbeit" zusammengefasst. Dieses gibt es bei Springer und Amazon seit August 2020. Das Buch ist ein offizielles Fachbuch und kann damit zitiert werden. Weiterhin können Sie mich gerne mal anrufen. Hierzu einfach im Buchungssystem nach einen freien Termin schauen. Ich nehme mir jeden Monat einige Stunden Zeit um Studenten zu helfen.
Tipp: Ich vergebe auch über den Blog eine gratis Zertifizierung zum Digital & Agile Practioner!Ansonsten vernetzen Sie sich gerne mit mir auf Xing, LinkedIn oder dem wissenschaftlichen Netzwerk Researchgate.Genderhinweis: Seit Anfang 2022 achte ich darauf, dass ich immer genderneutrale Formulierungen verwende. Ich habe zur leichteren Lesbarkeit die männliche Form verwendet. Sofern keine explizite Unterscheidung getroffen wird, sind daher stets sowohl Frauen, Diverse als auch Männer sowie Menschen jeder Herkunft und Nation gemeint. Lesen Sie mehr dazu.
Rechtschreibung: Ich führe diesem Blog neben dem Job und schreibe viele Artikel in Bahn/Flugzeug oder nach Feierabend. Ich möchte meine Gedanken und Ansätze als Empfehlungen gerne teilen. Es befinden sich oftmals Tippfehler in den Artikeln und ich bitte um Entschuldigung, dass ich nicht alle korrigieren kann. Aber Sie können mir helfen: Sollten Sie Fehler finden, schreiben Sie mich gerne an! Lesen Sie mehr dazu.