Die erste Herausforderung, der sich jedes Start-up stellen muss, ist das Budgetmanagement. Bevor innovative Ideen aus dem Team verfolgt werden, sollten die Gründer zunächst prüfen, ob das Budget dafür ausreicht. In diesem Artikel, anders als in anderen, in denen häufig darüber geschrieben wird, was aus dem Plan gestrichen werden sollte, geben wir Tipps, wie man bestimmte Apps und Dienstleistungen bezahlen kann, während man die Gesamtkosten des Unternehmens im Laufe der Zeit deutlich senkt.

Erfahren Sie genau, wer was, wann und mit welchem Ergebnis tut.

    Egal wie viele Teammitglieder Sie in Ihrem Start-up haben, ein klarer Überblick darüber, welche Aufgaben Ihre Mitarbeiter erledigen, gibt Ihnen wertvolles Feedback, wie Sie Aufgaben priorisieren können. Vielleicht denken Sie, dass Sie dies bereits mit wöchentlichen oder monatlichen Besprechungen tun, was gut ist, aber nicht ausreicht. Manchmal müssen Sie die Arbeitszeit jedes Mitarbeiters für spezifische Aufgaben berechnen, und das ist nicht etwas, das Sie aus Ihren Teammeetings wissen würden.
    Also, wie können Sie das tun?
    Es gibt viele Apps wie Toggle oder ähnliche Anwendungen, die Ihnen helfen können, Start- und Stopp-Timer einzustellen, Ihre Arbeit zu kategorisieren und Berichte zu erstellen, um die Produktivität und das Zeitmanagement zu verbessern.

    2. Finde Investoren für dein Startup

    Gründer von Startups stoßen oft früh auf Budgetbeschränkungen, die ihre Fähigkeit, Ideen umzusetzen, einschränken können. Es ist wichtig, die Ausgaben zu priorisieren und Ressourcen weise zu verteilen. Gründer sollten zunächst prüfen, ob ihre innovativen Ideen innerhalb des verfügbaren Budgets realisierbar sind, wobei sowohl die kurzfristigen als auch langfristigen finanziellen Auswirkungen berücksichtigt werden. 

    Diese sorgfältige Bewertung kann kostspielige Fehler vermeiden und sicherstellen, dass das Unternehmen finanziell nachhaltig bleibt, während es gleichzeitig Kreativität und Wachstum fördert.
    Doch selbst mit all diesen Vorsichtsmaßnahmen kannst du noch mehr erreichen, indem du besser finanzierst. Du kannst Companisto (companisto.com) nutzen, eine deutsche Crowdfunding-Plattform, auf der Startups Finanzierung von professionellen Investoren und der breiten Öffentlichkeit erhalten können. Der Fokus liegt auf Eigenkapital-Crowdfunding.

    2- find investors to your start up

    Startup founders often encounter budget constraints early on, which can limit their ability to execute ideas. It’s essential to prioritize spending and allocate resources wisely. Founders should first evaluate if their innovative ideas are feasible within the available budget, considering both immediate and long-term financial implications. This careful evaluation can prevent costly mistakes and ensure the company remains financially sustainable while still fostering creativity and growth.

    But even with all the precautions, you can still do better by a better funding. You can use Companisto (companisto.com) which is A German crowdfunding platform where startups can raise funding from both professional investors and the general public. It focuses on equity crowdfunding.

    3. Nimm Auszubildende auf

    Es ist eine Win-win-Situation für dich und die Auszubildenden. Du kannst für eine begrenzte Zeit Mitarbeiter beschäftigen, die nicht hochbezahlt sind, während sie gleichzeitig die Möglichkeit haben, Erfahrungen zu sammeln und sich in dein Unternehmen zu integrieren, um ihren zukünftigen beruflichen Weg zu finden.
    Stelle sicher, dass du klare Praktikumsangebote auf allen relevanten Websites veröffentlichst, auf denen Studierende nach Praktika suchen, wie StepStone oder allgemeinere Plattformen wie LinkedIn, und tue dies rechtzeitig. Je nach Universität und Semester kann die Dauer eines Praktikums variieren, also stelle sicher, dass du im Voraus postest, um die besten Auszubildenden zu gewinnen. Wenn alles gut läuft, kann der Praktikant nach einiger Zeit dauerhaft in dein Startup eintreten. So hast du genügend Zeit für ihre Integration und wirst mit der Einstellung nicht enttäuscht sein.

    4. Sei offen für Outsourcing

    Das Outsourcing von Aufgaben in Startups ist entscheidend für die Einsparung von Budget, da es deinem Unternehmen ermöglicht, auf spezialisierte Fähigkeiten zuzugreifen, ohne die hohen Kosten für die Einstellung von Vollzeitmitarbeitern.

    Durch das Outsourcing von Nicht-Kernfunktionen wie Buchhaltung, Marketing oder Kundensupport kann sich dein Startup auf die begrenzten Ressourcen konzentrieren, die für die primären Ziele und das Wachstum benötigt werden.

    Dieser Ansatz hilft, Betriebskosten zu senken, die Effizienz zu steigern und ermöglicht es Startups, schnell zu skalieren, ohne sich auf langfristige finanzielle Verpflichtungen einzulassen – was besonders wertvoll ist, wenn man mit begrenzten Budgets arbeitet.

    Outsourcing bietet zudem Flexibilität, da Startups Ressourcen je nach Bedarf anpassen können, ohne die Komplexität eines größeren internen Teams managen zu müssen.

    Dafür kannst du Plattformen wie Freelance.de oder ähnliche Dienste nutzen.

    Author

    Hannah hat bis 2017 digitales Marketing studiert und schrieb ihre Masterarbeit über die Digitale Transformation in Unternehmen mit Betreuung durch Agile Unternehmen. Seitdem schreibt sie regelmäßig Gastartikel und unterstützt das Projekt. Hannah arbeitet seit 2018 als Organisationsentwicklerin in einem großen DAX-Konzern.

    Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

    Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

    Schließen