Kork ist ein nachhaltiger und natürlicher Rohstoff, der viele Anwendungsgebiete findet, von denen Sie einige vielleicht sogar überraschen wird. Kork kommt in der Baubranche bei der Dämmung und Wärmeisolierung, in der Restaurierung von Altbauten sowie dem Verlegen von leichten Estrichen zum Einsatz. Aber auch die Botanik und der Modellbau profitieren vom Einsatz von Kork.
Das italienische Unternehmen Cork Line hat sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Korkgranulaten, Korkplatten und praktischen Haushaltsartikeln sowie Sohlen aus Kork spezialisiert. Damit ist sugherificiocorkline.it der passende Ansprechpartner für so gut wie jedes Projekt, das Sie mit Kork realisieren möchten.
Das italienische Unternehmen Cork Line wurde 1980 gegründet und war ursprünglich auf die Herstellung von Korkschuhen spezialisiert. Über die Jahre hat sich das Unternehmen weiterentwickelt. Während es seinen Ursprüngen treu geblieben ist, umfasst das Angebot von Cork Line heute eine große Anzahl an Kork Produkten: Korkgranulate, Korkplatten, Schuhsohlen und Keilabsätze, Korkdeckel für Glasbehälter, Dosen und andere Haushaltsartikel aus Kork.
Erfahren Sie mehr über die Gewinnung von Kork und über die Produktion von Sohlen und Keilabsätzen.
Die Gewinnung von Kork
Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Die Korkeiche ist vor allem im Mittelmeerraum heimisch. Dort bieten Korkeichenwälder den Lebensraum für eine große Vielzahl an Pflanzen- und Tierarten. Korkeichen können bis zu 400 Jahre alt werden. Werden sie beerntet, werden sie im Schnitt 150 bis 200 Jahre alt. In der Spanne ihres Lebens liefert eine einzige Korkeiche 100 bis 200 Kilogramm Kork. Bei der Ernste wird die Rinde der Korkeiche von erfahrenen Landwirten abgezogen. Der Baum selbst wird dabei nicht beschädigt und die Rinde kann sich wieder vollkommen regenerieren. Deshalb ist die Ernte nur alle 9 bis 10 Jahre möglich.
Neben dem wohl bekanntesten Produkt aus Kork, dem Korken für Sekt- ode Weinflaschen werden auch andere alltägliche Gebrauchsgegenstände aus Kork hergestellt. Einen davon tragen modebewusste Menschen im Sommer gerne an ihren Füßen. Korksohlen und Keilabsätze kommen besonders gern bei Sandalen zum Einsatz.
Die Vorteile von Korksohlen
Kork ist ein beeindruckendes Naturprodukt, das über einzigartige außerordentliche physikalische, physiologische und hygienische Eigenschaften verfügt, die für Wasserundurchlässigkeit, Elastizität und Leichtigkeit sorgen und zu einem hervorragenden Trage Erlebnis beitragen.
Die Elastizität von Kork trägt zum Wohlbefinden der Gelenke, der Sehnen und der Fußmuskeln bei und macht Schuhe mit Korksohlen besonders alltagstauglich. Selbst langes Stehen und viel Bewegung sind mit Schuhen mit Korksohlen kein Problem. Ein weiterer Vorteil von Korksohlen ist, dass sie steril sind. Mikroorganismen haben in den Schuhen keine Chance und können sich nicht ansiedeln.
Cork Line arbeitet daran, Kork als hochwertiges und leichtes Material für Hausschuhe zunehmend populär zu machen. Ziel ist es, Materialien zu ersetzen, die weder atmungsaktiv noch mit der Fußgesundheit kompatibel sind. Kork bietet hier die Perfekte Alternative.
Korksohlen werden aus Korkgranulaten zusammen mit Gummi gepresst und bieten ein hervorragendes Fußklima. Sie sind anschmiegsam, atmungsaktiv und sie binden Feuchtigkeit, was besonders von Vorteil ist, wenn Sie unter Fußbrennen leiden.
Korksohlen bieten einen hohen Komfort, da das natürliche Material für eine gute Dämpfung sorgt. Diese positive Eigenschaft überzeugt nicht nur beim Einsatz als Sohle.
Image: https://pixabay.com/it/photos/quercia-da-sughero-sughero-505263/