Was in Europa noch relativ neu ist, entstand im Silicon Valley bereits in den 2000-er Jahren: Co-Working-Spaces. Mittlerweile erfreuen sich diese auch bei uns immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder, gehört so genanntes Co-Working für Arbeitnehmer und Arbeitgeber doch zum Standard des modernen, flexiblen Arbeitens. Was genau dahintersteckt, welche Vorteile die moderne Form des Großraumbüros bietet und worauf bei der Auswahl geachtet werden sollte, erläutern wir hier.

Was sind Co-Working-Spaces?

Co-Working-Spaces leiten sich aus der englischen Übersetzung ab, wobei Co-Working so viel wie „zusammenarbeiten“ bedeutet. Man könnte Co-Working-Spaces durchaus als abgewandelte Form von Großraumbüros bezeichnen. Jedoch mit einem großen Unterschied: Hier treffen Menschen aus unterschiedlichen Firmen und Branchen aufeinander. Ob Existenzgründer, Unternehmensberater, Freiberufler oder ein ganzes Team – im Co-Working-Space treffen Menschen unterschiedlicher Hierarchien aufeinander.

Im Detail steht Co-Working für die Anmietung eines Schreibtischs oder eines ganzen Büros in einem Gebäude. Die Buchung eines solchen externen Arbeitsplatzes ist stunden-, tage- oder wochenweise möglich.

Darauf sollte bei der Auswahl eines Co-Working-Spaces geachtet werden

Das Angebot an Co-Working-Spaces ist recht groß – was vor allem daran liegt, dass flexible Arbeitsmodelle im NewWorkfür einen immer größer werdenden Bedarf sorgen. Umso wichtiger ist es, bei der Auswahl des zukünftigen Arbeitsplatzes ein paar Dinge zu beachten.

  • Öffnungszeiten: Besteht 24/7 oder nur zu bestimmten Zeiten Zugang zum Co-Working-Space?
  • Schnupperangebote: Tageskarten oder Schnupperangebote helfen dabei, herauszufinden, ob das Umfeld eines Co-Working-Space zu einem passt.
  • Schreibtisch: Gibt es einen festen Schreibtisch, an dem man seine Sachen liegenlassen kann oder schnappt sich jeder den freien Schreibtisch, der gerade verfügbar ist?
  • Erreichbarkeit: Beim Vergleich einzelner Angebote sollte auch ein Blick auf die Erreichbarkeit und Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel geworfen werden.
  • Extras: Was ist alles im Mietpreis enthalten? Kann man eine ladungsfähige Büroadresse mieten für die Geschäftskorrespondenz, sollte man dieses Angebot beanspruchen. Insbesondere Gründer können so ihre Privatadresse schützen und ihr Unternehmen nach außen gleichzeitig professionell repräsentieren.

Das sind die größten Vorteile des Co-Workings

Eine Idee des Co-Workings ist, dass man gemeinsam mehr erreicht, und das ohne dabei im selben Team arbeiten zu müssen. In Co-Working-Spaces treffen viele inspirierende Menschen aufeinander. So entsteht eine einzigartige Atmosphäre und ein besonderes Arbeitsklima mit den besten Bedingungen, private und berufliche Kontakte knüpfen zu können. 

Auch die Flexibilität ist ein großer Vorteil. Mit einem 24-Stunden-Zugang kann man selbst entscheiden, zu welcher Zeit man arbeiten möchte und sich ganz auf den eigenen Arbeitsrhythmus einstellen. Flexibilität bieten die meisten Co-Working-Space-Anbieter auch bei den Mietkonditionen; Co-Working-Spaces sind in der Regel flexibel kündbar.

Im Vergleich zu einem eigenen Büro profitiert man von niedrigeren Mietkosten. Vor allem zu Beginn einer Selbständigkeit lassen sich so viele Kosten einsparen. Zudem bieten Co-Working-Spaces die perfekte Balance zwischen externem Büro und Home-Office.

Haben Co-Working-Spaces auch Nachteile?

Neben den vielen Vorteilen können Co-Working-Spaces auch Nachteile haben. Dazu gehört, dass sie nicht für jeden geeignet sind. Wenn man keine separaten, abschließbaren Räumlichkeiten anmietet, muss man sich auf eine geringere Privatsphäre einstellen. Wer bislang alleine oder im Home-Office gearbeitet hat, könnte Probleme mit dem lauteren Geräuschpegel haben.

Image: https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/kollegen-arbeiten-im-buero-mit-computern-zur-seite-schauen_7336233.htm#query=co%20working%20space&position=4&from_view=search&track=ais&uuid=56e9d327-b43b-4a1d-a934-6c2658e63d16

Author

Nach ihrem Studium im Jahr 2017 hat Anna eine Karriere in einer großen Unternehmensberatung im Bereich Organisationsentwicklung begonnen. Sie beschäftigt sich intensiv mit Veränderungsprozessen und dem Coaching von Mitarbeitenden im Change-Management.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen