COVID-19 zwingt uns alle ins Homeoffice und bewegt uns dazu viele gewohnte Tätigkeiten nun online auszuführen. Von Behördengängen über Shopping bis hin zur Weiterbildung boomen neue Möglichkeiten im Internet. Besonders betroffen ist die berufliche Weiterbildung, welche aktuell nicht oder kaum in Form vom Präsenzkursen stattfindet. Besonders in Zeiten von Arbeitsplatzunsicherheit durch eine mögliche Wirtschaftskrise sollte man sich besonders fit halten und neue Skills aufbauen.

Eine gute Alternative zu den Präsenzkursen sind Videotrainings, welche online stattfinden. Das Unternehmen: die.agilen haben mir eine Kostprobe eines Videotrainings gegeben und ich möchte dieses für Sie ausprobieren. Am Ende des Artikels gebe ich ein Fazit zum Training als auch generell zur Eignung von Videotrainings für die berufliche Weiterbildung. 

Ich muss zugeben, dass auch ich in diesem Bereich sehr klassisch unterwegs war und für meine berufliche Weiterbildung einige Bücher gelesen und meine 2-3 Präsenztrainings im Jahr besucht habe. Gerade deswegen bin ich besonders gespannt auf das Videotraining.

Videotraining zu OKR

Ich möchte im Folgenden meinen Eindruck vom Videotraining geben. Dazu zeige ich zuerst ein paar allgemeine Daten, gehe dann auf die allgemeine Nutzung und am Ende am auf den Inhalt des Trainings ein. 

Allgemein

Das Training dreht sich um Objectives & Key Results (OKR) und wurde aus den mehr als 9 Jahren praktischer Erfahrung in mehr als 500 Unternehmen und durch die Ausbildung von mehr als 4.500 zertifizierten OKR Mastern konzipiert. Das Video ist in 37 Lektionen unterteilt und dauert knapp 3h 30min. Es kann in nahezu jedem Browser abgespielt werden und die Lektionen sind zwischen 10 und 30 Minuten lang. Das Training kostet netto 159 Euro.

Look and Feel

Das Training wird übersichtlich in Lektionen mit jeweils 2-6 Videos dargestellt. In jedem Video wird ein separates Thema kurz und bündig mit vielen Bespielen behandelt. Ich habe das Training stark verteilt angeschaut. Einige Lektionen abends nach der Arbeit oder am Wochenende und ein paar andere Nebenbei auf dem Laufband im Fitness Studio oder in der U-Bahn. Es hat immer gut geklappt sich einen kleinen Teil des Stoffs Stück für Stück zu erarbeiten. 

Durch die Fortschrittsanzeige wurde mir immer angezeigt in welchem Kapitel ich mich befinde und wo ich weiterlernen kann. Je nachdem wie wichtig die Lektionen für mich waren habe ich diese zwischen ein und dreimal angeschaut. Während man in Präsenztrainings Fragen stellen kann, ist hier der Vorteil, dass man Videos wiederholt schauen kann.  

Interface des Trainings und ein Foto der beiden Trainer

Inhalte

Generell ist OKR ein Management-Framework für die Zusammenarbeit. Die beiden Coaches beziehen folgende Dimensionen in das OKR Framework ein:

  • Kritisches Denken
  • Disziplin
  • Zusammenarbeit
  • Fokus von Aufwand
  • Messbare Beiträge schaffen
  • Das Unternehmen voranbringen

Generell bedeutet OKR – Objective und Key Results. Ein Objective ist dabei eine präzise Aussage über ein umfassendes qualitatives Ziel, das die Organisation in eine gewünschte Richtung voranzutreiben versucht. Es ist in der Regel abgeleitet vom Unternehmensleitbild. 

Ein Key Result ist wie der englische Begriff schon sagt ein Schlüsselergebniss des Objectives. Jedes Objective kann beliebig viele Key Results haben. Die Coaches empfehlen ein solches Key Result nach den bekannten Smart Kriterien zu messen und erweitern diese sogar um ein paar „A“ auf „SMAAART“:

  • Spezifisch
  • Messbar
  • Akzeptiert
  • Ambitioniert
  • Abgeleitet vom Objective
  • Realistisch
  • Terminiert

Doch wie kann man das OKR-Framework sinnvoll umsetzen? Hierzu empfehlen die beiden Coaches in der Schulung folgendes:

Als erstes erfolgt die Ableitung von Objectives aus dem Unternehmensleitbild. Weiterhin empfehlen die Coaches sogenannte Mid-Term Goals MOKRS zu setzen. So heißt es in der Schulung: Eine klare Mission und ausgerichtete OKR – ob monatlich, quartalsweise oder jährlich – helfen dabei, sicherzustellen, dass die in der kurzen Zeit verrichtete Arbeit zum langfristigen Zweck und Ziel des Unternehmens passt. Dazu schlagen die Coaches einen Zeitraum von 6-12 Monaten vor.

Nun folgt ein festgelegter Zyklus, welcher regelmässig die Einhaltung der Objectives durch die Prüfung der Key Results überprüft. Ein sogenannter OKR Master soll diese überwachen. Der OKR Master hat 5 Rollen: Coach, Facilitator, Experte, Prozesswächter und Change Agent. Er ist verantwortlich für den Prozess und daher dessen Inhaber. Seine Mission ist, sicherzustellen, dass das Unternehmen mit OKR anhaltenden Erfolg hat.

                      
Der Regelkreis besteht aus OKR-Plannings, OKR-Weeklys, Retrospektiven und Reviews. All dies überwacht und moderiert ein OKR Master. Natürlich konnte ich in diesem Text nur einen Bruchteil des Trainings kurz anschneiden. Es gibt noch viele Beispiele und auch Erklärungen für Organisationsentwicklung und Agilität. Für einen tieferen Einblick lohnt sich ein Blick ins Training auf der Website von die.agilen.

Ausschnitt der beiden OKR-Experten aus dem Training

Fazit

In Zeiten von Corona ist Weiterbildung weiterhin das A und O. Doch gerade in stressigen Zeiten ist es unmöglich ungestört tagelang sich mit einem Thema zu beschäftigen oder bedingt durch die Pandemie ganztägige Präsenzschulungen zu besuchen. Eine Lösung hierfür sind Videotrainings, welche kurze und bündige Lektionen bieten. 

Ich habe mit dem Videotrainings zu OKR von die.agilen ein solches Training ausprobiert. Besonders die kurzen Lektionen mit Fortschrittsanzeige machen es mir leicht jeden Tag 1-3 kurze Videos auf dem Weg zur Arbeit oder sogar im Fitness-Studio zu schauen. Speziell die kurzen Videoeinheiten machen es möglich das Training Stück für Stück anzuschauen. Ich glaube, dass Videotrainings eine tolle Alternative sind und sicherlich mehr und mehr in den Fokus von Fachkräften rücken werden.

Der Inhalt des Trainings war gut aufbereitet und verfolgte eine klare Linie: Theoretische Konstrukte untermauert mit Praxisbeispielen. Besonders haben mir die Exkurse in die Organisationsentwicklung gefallen. Es ist wichtig für mich zu verstehen: Warum tun wir aktuell was wir tun, warum möchten wir es verändern und vor allem wohin? 

Moderiert wurde das Training von zwei sympathischen Trainern, welche viel Aufwand in das Training gesteckt haben. Ich möchte mich herzlich für die Möglichkeit bedanken, dass ich dieses anschauen durfte. Sollten Sie auch Lust auf ein Training haben, können Sie auf der Website von die.agilen z.B. das beschreibende OKR Training finden. 

Bildquelle: Screenshots aus die.agilen

Author

Ich blogge über den Einfluss der Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt. Hierzu gebe ich Inhalte aus der Wissenschaft praxisnah wieder und zeige hilfreiche Tipps aus meinen Berufsalltag. Ich bin selbst Führungskraft in einem KMU und Ich habe berufsgeleitend an der Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für IT-Management meine Doktorarbeit geschrieben.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen