Cloud-Dienste entlasten Unternehmen und schaffen neue Möglichkeiten im Arbeitsalltag. Durch zentral in der Cloud gelagerte Daten ist es möglich, Arbeit von überall durchzuführen. Remote-Work und Homeoffice sind spannende und zukunftsrelevante Konzepte, die sich dank Clouds umsetzen lassen. SSE spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um den Sicherheitsaspekt im modernen Betrieb geht.

Ganzheitlicher Schutz durch SASE im modernen, digitalen Unternehmen

SSE implementiert einen Zero-Trust-Zugriff, was bedeutet, dass jeder Zugriffsversuch auf Cloud-Ressourcen als potenziell gefährlich betrachtet wird. Es gilt nun, das Gegenteil zu beweisen. Diese Herangehensweise ist in der modernen Internetwelt entscheidend, denn Bedrohungen können von überall kommen. Mit SSE werden Geräte, Netzwerkstatus und Identität bei jedem Zugriffsversuch überprüft, um autorisierte Zugänge sicherzustellen. Das minimiert die Gefahr von Attacken und Datenlecks, da ein mehrschichtiger Sicherheitsansatz geboten wird. 

Simpel und effizient – passend zu den neuen Ansprüchen

Der digitale Wandel hat die Bedürfnisse von Unternehmen verändert. Dinge müssen schnell, effizient und vor allem einfach funktionieren. SSE sorgt dafür, dass das Sicherheitsmanagement durch die Integration verschiedener Sicherheitsdienste vereinfacht wird. Betriebe profitieren von simplen Sicherheitsprotokollen, die eine konsistente Anwendung der Richtlinien über alle Cloud-Dienste hinweg ermöglichen. Das Reduziert die Komplexität des Systems deutlich und ermöglicht es dem IT-Team, sich auf strategische Aufgaben zu fokussieren. Je mehr Sicherheitslösungen eingesetzt werden müssen, desto komplexer wird die Verwaltung.

Sensible Daten brauchen Schutz – die Gefahren sind gestiegen

Die Anzahl der Cyberattacken nimmt zu und ein Datenverlust kann für den Betrieb im schlimmsten Fall das Ende bedeuten. Sind sensible Daten in der Cloud gespeichert, werden sie damit zum attraktiven Ziel für Cyberkriminelle. SSE besteht aus verschiedenen Schutzmechanismen, um diese Daten zu schützen. Das Motto lautet, präventiv gegen Gefahren vorzugehen, mithilfe von Verschlüsselungen und einer fortschrittlichen Bedrohungsabwehr. Die konsequente Anwendung dieser Sicherheitsmaßnahmen, unabhängig von der Art des Zugriffs, sichert vertrauliche Informationen in der Cloud zuverlässig ab. 

Benutzererfahrung durch SSE optimieren – weniger Angst vor Veränderung

Vor allem ältere Mitarbeiter fürchten Veränderungen und tun sich schwer damit, auf neue Konzepte zu setzen. SSE wurde absichtlich so konzipiert, dass sich die Benutzererfahrung beim Zugriff auf Cloud-Dienste verbessert. Durch die Optimierung von Verbindungen und die Gewährleistung einer sicheren, aber reibungslosen Zugriffssteuerung, ermöglicht SSE einen schnellen und unkomplizierten Zugang zur Cloud. Vor allem für Remote-Worker und Menschen im Homeoffice ist es wichtig, dass sie nicht vom Unternehmen abgeschnitten werden und sich auf eine nahtlose Erfahrung verlassen können. Das erhöht schlussendlich vor allem die Akzeptanz und damit auch die Produktivität des ganzen Teams.

Nicht nur für Großunternehmen sinnvoll – KMUs profitieren von SSE genauso

Große Unternehmen setzen stärker auf Digitalisierung als kleine und trotzdem profitieren KMUs von SSE genauso. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass Kleinbetriebe niedrige Hürden brauchen, um in der digitalen Welt anzukommen. SSE ist als Sicherheitsstruktur einfach und simpel, bietet aber bestmöglichen Schutz. Da sich das Programm auf jede Unternehmensgröße skalieren lässt, wird das Budget nicht mehr als nötig belastet. Gerade wenn es darum geht, neue Mitarbeiter zu rekrutieren und so das Unternehmen voranzutreiben, profitieren KMUs von fortschrittlichen Technologien und Angeboten wie Remote-Work. Spätestens die Generation Z legt darauf großen Wert.

Picture: depositphotos_36515569_s

Author

Hugo hat bis 2016 Wirtschaftsinformatik studiert und sammelte erste Erfahrungen als IT-Consultant in einer Unternehmensberatung. Mittlerweile arbeitet er in einem großen DAX Konzern als Technical Product Owner und befasst sich mit Themen wie Agilität, Technologien und IT-Organisation.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen