Für viele Verbraucher wird das Thema Umweltschutz immer wichtiger. Es verwundert daher kaum, dass dieses Thema auch von immer mehr Unternehmen aus verschiedensten Branchen aufgegriffen wird, um hierdurch zum Beispiel Image- und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

Warum wird das Thema Nachhaltigkeit für Unternehmen immer präsenter?

Das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz wird für viele Unternehmen in Deutschland immer wichtiger. Während es am Anfang noch den einen oder anderen Vorbehalt seitens vieler Unternehmen gab – insbesondere hinsichtlich der zusätzlichen Kosten für die Umsetzungen – haben zahlreiche Unternehmen diesen Umweltschutz-Aspekt inzwischen als Vorteil für das eigene Image und die bessere Kundenbindung erkannt. Aber auch neue gesetzliche Vorgaben rund um das Thema Nachhaltigkeit haben dazu geführt, dass viele Unternehmen dazu gezwungen wurden und werden, entsprechende Anpassungen bei ihrer Produktion oder ihren Dienstleistungen vorzunehmen. Beispiele sind hier die Senkung von Emissionen, die Überwachung von Lieferketten sowie neue Vorgaben hinsichtlich industrieller Produktionen und Dienstleistungen.

Welche Branchen sind am häufigsten von dem Thema betroffen?

Das Thema betrifft zahlreiche Branchen und Bereiche in der Wirtschaft, sodass nahezu alle Unternehmen auf die eine oder andere Weise davon betroffen sind. Aber tatsächlich gibt es einige Branchen, für die das Thema Nachhaltigkeit in Zukunft besonders wichtig sein wird, wenn sie ihre Geschäftsidee zukunftssicher fortführen möchten. Dazu gehören beispielsweise die Branchen rund um die Agrar- und Landwirtschaft, Baubranche, Automobilindustrie, Chemiewirtschaft, Energiewirtschaft, Textilindustrie, Pharmaindustrie sowie der Tourismus. Betroffen sind also insbesondere Unternehmen, die im produzierenden Gewerbe tätig sind und häufig riesige Mengen an verschiedenen Ressourcen verbrauchen und zudem auch große Mengen an Abfällen wie Altmetall, Elektroschrott, Chemikalien und sogar gefährlichen Giftmüll wie Lösungsmittel, Säuren, Laugen und Laborabfälle erzeugen. Insbesondere giftige Abfälle wie PFC/PFAS sind in der Industrie ein echtes Problem.

Warum ist insbesondere die Industriereinigung immer häufiger im Fokus?

Zur Produktion von sehr langlebigen und robusten Produkten, kommen beispielsweise sehr häufig Chemikalien wie Perfluorcarbone zum Einsatz. Deren Vorteil liegt darin, dass damit wasser- und schmutzabweisende sowie hitzebeständige Produkte hergestellt werden können. Deshalb wird es in zahlreichen verschiedenen Branchen verwendet, etwa bei der Herstellung von Möbeln, Kosmetika, Bekleidung, Baustoffen oder auch klassischen Haushaltsmitteln. Das Problem liegt allerdings darin, dass diese Chemikalie sehr giftig ist und auf verschiedenen Wegen wie Luft, Grundwasser sowie Agrarböden in den natürlichen Kreislauf gelangt und von den Menschen in Form von Lebensmitteln aufgenommen wird. Da Perfluorcarbone nur sehr schwer abgebaut werden können und oft mehrere Jahre in der Natur und im Menschen verbleiben, können diese zu schweren Erkrankungen führen. Um den Nachhaltigkeitsaspekt zu berücksichtigen, wird die professionelle Reinigung und PFC/PFAS-Dekontamination von Industrieanlagen, Lagersilos und Transporttanks für viele Unternehmen immer wichtiger.

Worauf sollten Unternehmen bei der Umsetzung achten?

Um mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen umzusetzen, gibt es mehrere Aspekte, die berücksichtigt werden sollten – z.B. im produzierenden Gewerbe. Dazu gehören je nach Branche beispielsweise nachhaltige Produktionsprozesse sowie die Verwendung von nachwachsenden und umweltfreundlichen Rohstoffen. Aber auch die Energieeffizienz bei Produktionsprozessen sowie die Nutzung von regenerativen Energien sind oft ein wichtiger Bestandteil, um die Nachhaltigkeit im Unternehmen zu fördern. Aber auch innerhalb des Unternehmens gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um das Thema Nachhaltigkeit bei den Mitarbeitern in den Fokus zu rücken, wie etwa umweltfreundliche Büroeinrichtungen oder die Verwendung von besonders ressourcenschonenden Fahrzeugen wie etwa Elektroautos und modernen Dieselfahrzeugen in der Fahrzeugflotte.

Author

Hannah hat bis 2017 digitales Marketing studiert und schrieb ihre Masterarbeit über die Digitale Transformation in Unternehmen mit Betreuung durch Agile Unternehmen. Seitdem schreibt sie regelmäßig Gastartikel und unterstützt das Projekt. Hannah arbeitet seit 2018 als Organisationsentwicklerin in einem großen DAX-Konzern.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen