Die Erstellung eines fundierten Businessplans ist für jedes Unternehmen unerlässlich. Allerdings kann sich der gesamte Prozess sehr zeitaufwendig und kompliziert darstellen. Herkömmliche Methoden der Geschäftsplanung schrecken insbesondere Existenzgründer schnell ab. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet hier, wie auch in anderen Lebensbereichen, innovative Ansätze und Möglichkeiten. Durch die Integration von KI in den Prozess der Geschäftsplanerstellung können Unternehmer ihre Pläne schneller, effizienter und in hoher Qualität erstellen.

Der Businessplan – und die verschiedenen Herausforderungen

Ein Businessplan, auch Geschäftsplan genannt, ist die schriftliche Darstellung einer zukünftigen Geschäftsidee. In diesem Dokument werden alle Ziele, Strategien und Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Unternehmen, dem Management, der Entwicklung und Produktion sowie dem Marketing, dem Vertrieb und der Finanzierung erläutert.

Der Businessplan muss bestimmte Kriterien erfüllen, die unabhängig von der zugrunde liegenden Geschäftsidee gelten. Er sollte klar strukturiert und leicht verständlich sein, damit Investoren die Inhalte schnell erfassen und bewerten können. Ein qualitativ hochwertiger Businessplan zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Informationen in einem visuell ansprechenden Format verständlich vermittelt werden.

Bislang war es zeit- und kostenintensiv, alle Aspekte nach einer Fortbildung, anhand von Vorlagen oder im Rahmen eines Coachings abzudecken. Nunmehr können Unternehmen einen Businessplan mit KI erstellen. Einer der führenden Anbieter in diesem Bereich ist simbly, der nicht nur den Vorteil der Zeit- und Kostenersparnis bietet, sondern auch Businesspläne zur Verfügung stellt, die alle Anforderungen eines bankkonformen Businessplans erfüllen.

Businessplan AI – wie die KI bei der Erstellung unterstützt

Künstliche Intelligenz erleichtert die Erstellung eines strukturierten Businessplans erheblich. Sie vereinfacht den Prozess durch einen systematischen Fragebogen, der die Nutzer durch alle wichtigen Aspekte des Geschäftsmodells führt. Diese Vorgehensweise spart nicht nur Zeit, sondern vertieft auch das Verständnis für das eigene Geschäft.

Dank der KI müssen sich Nutzer nicht mit aufwendiger Schreibarbeit auseinandersetzen. Stattdessen können sie sich auf das Kerngeschäft konzentrieren. Der resultierende Businessplan entspricht den empfohlenen Strukturen von Institutionen wie der IHK und WKO und erfüllt professionelle Standards. Ein ansprechendes Plan-Design verstärkt den professionellen Eindruck und kann so Investoren und Geschäftspartner überzeugen.

Im Vergleich zur umfassenden Beauftragung eines Spezialisten ist ein KI Businessplan mit geringeren Kosten verbunden. Auf die professionelle Unterstützung durch menschliche Experten muss jedoch nicht verzichtet werden. So bietet beispielsweise das bereits erwähnte Unternehmen simbly je nach gewähltem Plan einen persönlichen Support einschließlich 1:1 Coaching an. Häufig bevorzugen die Kunden jedoch den pro-Plan, der auch ohne Coaching zu einem fertigen, bankkonformen Businessplan führt.

Vorteile der KI-gestützten Businessplanung

Warum aber sollten Unternehmen einen Businessplan mit KI erstellen? Neben der bereits erwähnten Zeit- und Kostenersparnis sind die generellen Vorteile von KI zu berücksichtigen. Hervorzuheben ist die Fähigkeit von KI, große Datenmengen schnell zu analysieren und in den Businessplan zu integrieren.

Diese Datenanalyse erlaubt fundierte Entscheidungen auf Basis aktueller Marktdaten. KI-gestützte Tools können Markttrends, Wettbewerbsanalysen und potenzielle Risiken in Echtzeit erkennen und bewerten. Dadurch wird der Businessplan nicht nur umfassender, sondern auch flexibler und besser auf Veränderungen im Marktumfeld vorbereitet.

Darüber hinaus trägt die Automatisierung des Erstellungsprozesses dazu bei, menschliche Fehler zu minimieren. KI übernimmt repetitive Aufgaben und stellt sicher, dass alle wichtigen Aspekte des Geschäftsmodells abgedeckt sind. Unternehmer können sich so auf strategische Entscheidungen konzentrieren, während die KI den administrativen Aufwand reduziert.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Personalisierung. KI-Tools können den Businessplan an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anpassen. So entsteht ein maßgeschneiderter Plan, der die Besonderheiten des jeweiligen Geschäftsmodells und der Branche berücksichtigt.

Angesichts der genannten Vorteile dürfte der KI Businessplan in Zukunft eine noch wichtigere Rolle spielen und die Grundlage für so manches aufstrebende Unternehmen bilden.

Image: https://pixabay.com/de/photos/business-plan-planen-geschäft-3683769/

Author

Hannah hat bis 2017 digitales Marketing studiert und schrieb ihre Masterarbeit über die Digitale Transformation in Unternehmen mit Betreuung durch Agile Unternehmen. Seitdem schreibt sie regelmäßig Gastartikel und unterstützt das Projekt. Hannah arbeitet seit 2018 als Organisationsentwicklerin in einem großen DAX-Konzern.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen