Die bevorstehende Bachelorarbeit markiert einen bedeutenden Meilenstein im akademischen Werdegang, bringt jedoch auch eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich. Der Weg zur Erstellung einer fundierten Arbeit ist oft von intensiver Recherche und analytischem Denken geprägt. Eine faszinierende Forschungsmethode, die hierbei zum Einsatz kommen kann, ist die Beobachtung. In diesem Artikel werden wir die Methode der Beobachtung näher erläutern und ihre Anwendung in der Bachelorarbeit diskutieren.

Was ist die Beobachtung?

Die Beobachtung als wissenschaftliche Methode zielt darauf ab, Verhaltensweisen, Handlungen und Interaktionen von Personen oder Objekten systematisch und gezielt zu erfassen. Dabei erfolgt die Datenerhebung durch direktes Beobachten in realen Situationen oder spezifischen Umgebungen. Diese Methode ermöglicht es, authentische Verhaltensmuster zu dokumentieren und bietet Einblicke in nonverbale Kommunikation, die oft in schriftlichen oder verbalen Berichten nicht ersichtlich sind. Durch eine präzise Protokollierung der Beobachtungen wird eine objektive Auswertung ermöglicht, die wiederum als Grundlage für die wissenschaftliche Analyse dient. Kurz gesagt: Ich beobachte einfach mal was in meinen Unternehmen getan werden und schreibe es auf.

Vorteile der Beobachtung

Die Beobachtung als Forschungsmethode bietet eine Reihe von Vorteilen:

  1. Präzise Datenerfassung:
    • Durch direkte Beobachtung lassen sich spezifische Verhaltensweisen und Interaktionen genau dokumentieren.
  2. Authentische Verhaltensmuster:
    • Beobachtung ermöglicht den Zugang zu natürlichen Verhaltensweisen, da die Probanden in ihrer gewohnten Umgebung agieren.
  3. Einblicke in nonverbale Kommunikation:
    • Neben verbalen Äußerungen werden auch nonverbale Signale erfasst, die wichtige Informationen liefern.
  4. Minimierung von Selbstberichts-Bias:
    • Im Gegensatz zu Befragungen entfällt die Abhängigkeit von subjektiven Selbsteinschätzungen der Probanden.

Nachteile der Beobachtung

Es gibt jedoch auch einige Nachteile zu beachten:

  1. Mögliche Beobachterverzerrung:
    • Die Perspektive des Beobachters kann subjektiv beeinflusst sein, was zu Verzerrungen führen kann.
  2. Eingeschränkte Zugänglichkeit zu inneren Prozessen:
    • Gedanken und Emotionen der beobachteten Personen sind oft nicht direkt erfassbar.
  3. Zeit- und Ressourcenaufwand:
    • Die Beobachtung erfordert oft einen erheblichen Zeit- und Personalaufwand, insbesondere bei umfangreichen Studien.
  4. Ethische Überlegungen und Datenschutz:
    • Es ist wichtig, die Privatsphäre und Rechte der beobachteten Personen zu respektieren und zu schützen.

Durchführung der Beobachtung

Die Durchführung der Beobachtung beinhaltet das systematische Beobachten von Probanden in einer Hierbei ist es hilfreich, sich im Voraus Gedanken darüber zu machen, was genau beobachtet werden soll. Das Festlegen von konkreten Fragen, die als Leitlinien für den Beobachtungsprozess dienen, ist ein wichtiger Schritt. Diese Fragen helfen dem Beobachter, gezielt auf bestimmte Aspekte zu achten und ermöglichen eine systematische Datenerfassung. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Beobachtung präzise und zielgerichtet durchgeführt wird, was wiederum eine solide Grundlage für die spätere Auswertung und Interpretation der Ergebnisse schafft.

Beispielsweise haben Sie das Thema: Konflikte in agilen Teams und schauen dann in einem Meeting auf folgende Fragen:

  1. elche verbalen oder nonverbalen Anzeichen von Konflikten sind während des Meetings zu erkennen?
  2. Gibt es Unterschiede in der Kommunikation oder im Verhalten zwischen Teammitgliedern, die auf Konflikte hinweisen könnten?
  3. Welche Themen oder Diskussionen lösen am häufigsten Konflikte aus?
  4. Wie äußern sich die Konflikte? Zum Beispiel: durch Meinungsverschiedenheiten, emotionale Reaktionen oder passive Aggressivität.
  5. Welche Auswirkungen haben die Konflikte auf den Fortschritt des Meetings und die Stimmung im Team?
  6. Welche Strategien werden von Teammitgliedern angewandt, um mit Konflikten umzugehen oder diese zu vermeiden?
  7. Gibt es Personen im Team, die eine besondere Rolle bei der Entstehung oder Lösung von Konflikten spielen?
  8. Wie wird von den Teammitgliedern auf Konflikte reagiert? Wird versucht, diese aktiv anzugehen, oder werden sie eher vermieden?
  9. Gibt es Momente, in denen Konflikte konstruktiv zur Lösung von Problemen beitragen?
  10. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um Konflikte zu deeskalieren oder aufzulösen?

Direkte Beobachtung

Die direkte Beobachtung bezieht sich auf die unmittelbare Erfassung von Verhaltensweisen, Handlungen und Interaktionen in Echtzeit. Dabei ist der Beobachter physisch anwesend und nimmt das Geschehen direkt wahr. Diese Methode bietet den Vorteil, dass sie es ermöglicht, Verhaltensweisen in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, was zu authentischen Einblicken führen kann. Beispielsweise in einem Team-Meeting könnten nonverbale Signale, wie Mimik und Gestik, genauso wie die Art der Interaktionen zwischen den Teammitgliedern direkt erfasst werden. Direkte Beobachtung erlaubt es dem Beobachter, detaillierte und präzise Daten zu sammeln, was insbesondere bei der Analyse von Konflikten in agilen Teams von Vorteil sein kann.

Indirekte Beobachtung

Im Gegensatz zur direkten Beobachtung bezieht sich die indirekte Beobachtung auf die Erfassung von Verhaltensweisen oder Ereignissen durch bereits vorhandene Aufzeichnungen oder Berichte. Das bedeutet, dass der Beobachter nicht physisch anwesend ist, sondern auf bereits existierende Datenquellen zurückgreift. Beispielsweise könnten das schriftliche Protokolle von vergangenen Meetings, E-Mails oder Berichte über Teaminteraktionen sein. Indirekte Beobachtung kann besonders nützlich sein, wenn es schwierig ist, eine direkte Präsenz zu wahren oder wenn retrospektive Daten benötigt werden. Es ermöglicht eine umfassendere Analyse über einen längeren Zeitraum hinweg und kann eine wertvolle Ergänzung zur direkten Beobachtung darstellen.

Verschriftlichung der Methode Beobachtung

Die Verschriftlichung der Beobachtung ist ein entscheidender Schritt, um die gesammelten Daten strukturiert und nachvollziehbar festzuhalten. Ein übliches Mittel hierfür ist das Anfertigen eines Beobachtungsprotokolls, welches als Anhang der Arbeit angefügt wird. Dieses Protokoll dient als schriftliche Dokumentation der beobachteten Ereignisse, Verhaltensweisen und Interaktionen. Es sollte präzise, neutral und detailliert verfasst sein, um eine objektive Auswertung zu ermöglichen.

Beispiel eines Beobachtungsprotokolls

Datum der Beobachtung: 15. September 2023 Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr Ort: Meetingraum 3, Unternehmenszentrale

Beobachtungsfokus: Kommunikationsverhalten und Konfliktdynamiken im agilen Teammeeting.

Beobachtete Aspekte:

  1. Teammitglied A unterbricht wiederholt Teammitglied B während dessen Präsentation.
  2. Teammitglied C reagiert auf Kritik von Teammitglied D mit sichtbarer Frustration.
  3. Es entsteht eine Diskussion über die Aufgabenverteilung, bei der unterschiedliche Meinungen deutlich werden.

Beobachtungen:

  • Teammitglied A wirkte während der Diskussion besonders dominant und bestimmend.
  • Teammitglied B zeigte Anzeichen von Frustration, jedoch blieb die Reaktion respektvoll und sachlich.
  • Es war auffällig, dass Teammitglied C vermehrt Blickkontakt mit Teammitglied D suchte, während dieser sprach.

Dieses Protokoll bietet eine detaillierte Aufzeichnung der Beobachtungen während des Meetings und ermöglicht eine spätere Analyse der Konfliktdynamiken.

Sonderfall: Beobachtungen sind Grundlage für eine Fallstudie

In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, aus den Beobachtungen eine fiktive Fallstudie zu erstellen. Dies ermöglicht es, die gesammelten Daten in einem kontrollierten Umfeld zu reproduzieren und zu analysieren. Eine fiktive Fallstudie kann genutzt werden, um bestimmte Szenarien zu untersuchen, Hypothesen zu testen oder potenzielle Lösungsansätze zu evaluieren. Dabei ist es wichtig, die Beobachtungen in die konstruierte Fallstudie einzubinden und dabei klare Bezüge zur realen Situation herzustellen. Dieser Ansatz bietet die Möglichkeit, tiefergehende Einblicke zu gewinnen und verschiedene Handlungsoptionen zu prüfen, um letztendlich fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen. Es ist jedoch entscheidend, transparent darzulegen, dass es sich um eine fiktive Fallstudie handelt und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse als theoretische Annahmen behandelt werden sollten.

Lesetipp: Fallstudie

Fazit

Die Beobachtung als Forschungsmethode eröffnet vielfältige Möglichkeiten, um Einblicke in Verhaltensweisen, Interaktionen und Dynamiken in verschiedenen Kontexten zu gewinnen. Sie ermöglicht präzise Datenerfassung, authentische Einblicke und die Minimierung von Selbstberichts-Bias. Dennoch ist es wichtig, auch die potenziellen Herausforderungen wie mögliche Beobachterverzerrung oder den Zeit- und Ressourcenaufwand zu berücksichtigen.

Die systematische Vorbereitung und Durchführung der Beobachtung, sei es direkt oder indirekt, ist entscheidend für den Erfolg der Forschungsarbeit. Das Erstellen eines Beobachtungsprotokolls ermöglicht eine strukturierte Dokumentation der gesammelten Daten, die als Grundlage für die spätere Auswertung dient.

In besonderen Fällen kann die Erstellung einer fiktiven Fallstudie aus den Beobachtungen einen wertvollen Ansatz darstellen, um bestimmte Szenarien zu untersuchen oder Lösungsansätze zu evaluieren.

Es ist jedoch von großer Bedeutung, transparent und verantwortungsvoll mit den gewonnenen Erkenntnissen umzugehen und die Grenzen der Beobachtungsmethode zu beachten. Letztendlich erweitert die Beobachtung als Forschungsinstrument den methodischen Werkzeugkasten und trägt zur Erreichung fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse bei.

Image: https://pixabay.com/photos/student-woman-startup-business-849821/

Autor

Ich blogge über den Einfluss der Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt. Hierzu gebe ich Inhalte aus der Wissenschaft praxisnah wieder und zeige hilfreiche Tipps aus meinen Berufsalltag. Ich bin selbst Führungskraft in einem KMU und Ich habe berufsgeleitend an der Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für IT-Management meine Doktorarbeit geschrieben.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen