Die Ghostwriting-Branche boomt und findet großen Anklang in den Bereichen Literatur, Business und im akademischen Alltag. So gut wie jeder Manager, Studierende oder Verleger pflegt regelmäßigen Umgang mit den verschwiegenen Autoren. Gegen eine entsprechende Gebühr erledigen Ghostwriter die Erstellung von Texten, Literatur oder Reden.
Bei dem regen Bedarf an Ghostwritern stellt sich die Frage, wie man hier Prozesse noch optimieren kann. Hier kommen agile Prinzipien ins Spiel. Unser Artikel befasst sich mit dieser Thematik im Detail und schildern tiefgehende Eindrücke zu Ihrem persönlichen Vorteil. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie sie mit den agilen Prinzipien das Output bei der Zusammenarbeit mit Ghostwritern fördern können.
Was sind agile Prinzipe im Detail?
Die Grundlage der genannten Prinzipien fokussiert sich auf dem „Agilen Manifest“, welches im Jahre 2001 von einer Gruppe bestehend aus Softwareentwicklern verfasst wurde. Mit dieser Methode zielt man darauf ab, die Zusammenarbeit produktiv zu beeinflussen, Veränderungen rasch etablieren zu können und letztlich einen höheren Wert für den Kunden zu generieren. Das Konzept der agilen Prinzipien beruht damit auf drei Kernelementen:
- Flexibilität
- ständige Anpassung
- intensivierte Zusammenarbeit
Im Sinne von regelmäßigem Feedback und iterativen Prozessen strebt man kontinuierliche Verbesserungen und demzufolge einen hohen Grad an Kundenzufriedenheit an. Beispielsweise beim akademischen Ghostwriting, können diese Prinzipien als Grundlage für effiziente und zielgerichtete Erstellung von Ghostwriter Texten wie z. B. einer Seminararbeit dienen. Eine frühzeitige Einbindung des Auftraggebers in den Schreibprozess der wissenschaftlichen Arbeitsagenden fördert eine dichte Zusammenarbeit und autorisiert, Änderungen und neue Erkenntnisse direkt zu berücksichtigen. Als Resultat wird sowohl die Qualität als auch die tatsächliche Relevanz der jeweiligen Arbeit erheblich optimiert.
Zieht man insbesondere die Agenda Ghostwriter Berlin und damit verbundene Diskussionen in diversen damit zusammenhängenden Online–Foren heran, wird klar, dass regelmäßige Abstimmungsrunden zwischen dem Kunden und dem Ghostwriter extrem förderlich sind. Auf diesem Weg ermöglicht die Einhaltung der agilen Prinzipien, dass wissenschaftliche Arbeiten allen akademischen Anforderungen entsprechen und dabei die individuellen Perspektiven und Ideen des Auftraggebers bestmöglich implementiert werden. Die entsprechenden Resultate bestechen mit zusätzlicher Authentizität und steigern die finale Qualität der beauftragten Texte enorm. Agile Prinzipien optimieren damit einen Mehrwert, welcher weit über traditionelle Ghostwriting-Ansätze hinausgeht.
Die praktische Anwendung der agilen Prinzipien im Detail
Das 2001 entwickelte agile Framework erwies sich als zielführende Methode für die Verwaltung von Softwareentwicklungsprojekten. Mittlerweile bedient man sich daran auch beim Ghostwriting, um schnelle Entwicklungszyklen und flexible Anpassungsmöglichkeiten sowie Spezifikationen während des gesamten Erstellungsprozesses ändern zu können – mit beachtlichem Erfolg.
Lassen Sie uns im Folgenden aufzeigen wie agile Prinzipien, auf verschidenste Ghostwriting-Projekte praktisch angewendet werden können:
- Verbesserte Kundenzufriedenheit durch frühzeitige und kontinuierliche Bereitstellung der Software – Im Zusammenhang mit Ghostwriting kann dieses Prinzip angepasst werden, um sicherzustellen, dass der Kunde remote während des gesamten Projekts mit dem Fortschritt und den Ergebnissen zufrieden ist.
- Anpassung an sich ändernde Anforderungen während des gesamten Entwicklungsprozesses – Beim Ghostwriting arbeitet man oft mit Kunden zusammen, deren Bedürfnisse oder Präferenzen sich ändern können. Agile Prinzipien ermöglichen es, auf diese Änderungen einzugehen und eben diese zu berücksichtigen.
- Fokus auf Teillieferungen – Beim Ghostwriting kann dieses Prinzip angewendet werden, indem in regelmäßigen Abständen Entwürfe oder Teilergebnisse geliefert werden, um sicherzustellen, dass der Kunde in den Prozess eingebunden ist und jederzeit Feedback mitteilen kann.
Die Kollaboration zwischen Ghostwriter und Klienten erfolgt enger und intensiver – sämtliche Anforderungen können besser verstanden und validiert werden. Agile Prinzipien pushen die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Projektteam und Kunden auf ein höheres Level. Das agile Framework vermag es, die jeweiligen Teams entsprechend zu motivieren und sich auf unvorhersehbare Anforderungen im Verlauf des Projekts vorzubereiten – im Fall der Fälle können diese somit flexibel reagieren. Gemäß diesem Prinzip wird Ghostwriting optimiert, indem man flexibler und anpassungsfähiger interagiert, falls sich Bedürfnisse oder Präferenzen der Auftraggeber oder der damit zusammenhängen Universität mitten im Schreibprozess verändern.
Gesteigerte Flexibilität für verbesserte Resulate
Die Verarbeitung agiler Prinzipien im Sinne von Ghostwriting-Projekten autorisiert die jeweiligen Autoren dazu, dass deren Arbeit auf sich ändernde Anforderungen anpassen kann. In diesem kollaborativen Sinne agiert man konzentriert, berechnend und flexibel, um dem Kunden einen deutlichen Mehrwert liefern zu können.
Fazit zu agilen Prinzipien, welche die Effizienz und die Kundenzufriedenheit erheblich verbessern
Lassen Sie uns einige attraktive Möglichkeiten vorstellen, wie genau agile Prinzipien beim Ghostwriting-Projektmanagement helfen können:
Aspekt | Nutzen |
Gesteigerte Kundenzufriedenheit | Frühzeitige und kontinuierliche Einbindung des Kunden in den Schreibprozess, um Feedback zu erhalten, steigert die Kundenzufriedenheit enorm. |
Höhere Anpassungsfähigkeit | Offenheit gegenüber sich ändernden Kundenanforderungen und entsprechende Anpassung des Redaktionsprozesses, um den sich entwickelnden Bedürfnissen gerecht zu werden. |
Zyklische Lieferungen | Unterteilung des Schreibprojekts in kleinere, überschaubare Aufgaben und deren schrittweise Erledigung, um die Dynamik und das Engagement des Kunden aufrechtzuerhalten. |
Engere Zusammenarbeit | Die Förderung einer engen Kooperation zwischen Autoren und Klienten, untermauert, dass jeweilige Texte den Vorstellungen des Kunden maximal entsprechen. |
Maximale Flexibilität | Änderungen des Projektumfangs oder der Kundenpräferenzen werden vorab bedacht. Gemäß der agilen Prinzipien stellen inhaltliche oder organisatorische Kehrtwendungen kein Problem dar. |
Wie Sie deutlich erkennen können, erweist sich die Anwendung der agilen Prinzipien auf Ghostwriter-Projekte als enorm zielführend.