Ein Parkettboden überzeugt mit einer eleganten Optik und einem hohen Gehkomfort. Mit Parkett lassen sich Räume einladend und wohnlich gestalten. Es ist allerdings nicht so robust wie PVC oder Fliesen und muss regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Dadurch kann man Beschädigungen und Risse entgegenwirken. Hier erfahren Sie, wie man einen Parkettboden fachgerecht säubert und pflegt.

Eigenschaften von Parkettdielen

Als natürliches Material reagiert Holz auf Hitze, Kälte und Nässe. Deshalb können sich Parkettdielen mit der Zeit leicht verziehen oder Wellen aufweisen. Dem lässt sich mit einer schwimmenden Verlegung und dem Einbringen von Dehnungsfugen vorbeugen.

Parkettböden fachgerecht reinigen

Damit der Parkettboden sauber und gepflegt bleibt, sollten Sie ihn in regelmäßigen Abständen abfegen. Die Oberfläche können Sie im Anschluss mit wenig Wasser wischen. Beachten Sie, dass insbesondere Massivholzparkett Feuchtigkeit bindet und dadurch bei Temperaturschwankungen rissig wird. Halten Sie deshalb eine möglichst konstante Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur aufrecht.

Wie imprägniere ich Parkettböden?

Um den Boden vor Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigungen zu schützen, ist eine regelmäßige Imprägnierung nötig. Massivholzparkett sollte mit Lack oder Hartwachsölen behandelt werden. Die Substanz wird gleichmäßig aufgebracht und verteilt, damit sich eine Schutzschicht gegen Nässe und Kratzer bildet. Holz ölen hilft außerdem gegen Neuverschmutzung. Bei Laminat und Fertigparkett genügt die Nutzung von speziellen Wischzusätzen. Die Imprägnierung sollten Sie im halbjährlichen Rhythmus durchführen.

Die richtige Pflege von Massivholzparkett

Einen Parkettboden pflegen ist nicht so aufwendig, wie man denkt. Selbst empfindliches Massivholzparkett kann man mit einfachen Mitteln schnell wieder sauber bekommen. Allerdings sollte man auf scharfe Reiniger verzichten. Nach der Bodenverlegung wird ein Überzug mit Hartwachsöl oder Lack empfohlen. Mit dieser Versiegelung dringt wenig Staub und Schmutz in die Poren und Zwischenräume. Auf diese Weise kann man den Massivholzboden leichter abfegen. Die Imprägnierung muss regelmäßig erneuert werden, indem Sie die alte Schichte abschleifen und durch eine neue ersetzen. Wachs bietet einen optimalen Schutz gegen Kratzer. Öl hebt hingegen die natürliche Maserung des Parkettbodens hervor.

Schadhafte Stellen ausbessern

Kleinere Schäden an der Oberfläche des Laminat- oder Parkettbodens können Sie leicht beheben. Dafür gibt es Reparatursets, die zur Ausbesserung von Löchern, Kratzern und Rissen genutzt werden können. Wählen Sie ein Set, das zur Holzart und Parkettfarbe passt. Verwenden Sie ein Schleifvlies, um die betreffende Stelle von Schmutz- und Fettablagerungen zu befreien. Verflüssigen Sie das Hartwachs und geben Sie es gezielt in die Risse oder Löcher. Wenn Sie eine Reparaturpaste verwenden, nutzen Sie einen Spachtel für die Verteilung. Gleichen Sie Unebenheiten aus und ziehen Sie das Reparaturmaterial sauber ab. Nach dem Aushärten gleicht sich die Masse der Parkettfarbe an, und der Boden kann wieder betreten werden. So ersparen Sie sich einen aufwändigen und teuren Austausch der Dielen.

Das Abschleifen von Parkett

Stark abgenutztes Parkett, das an mehreren Stellen Defekte aufweist, muss nicht zwingend ausgetauscht werden. Durch fachgerechtes Abschleifen lässt sich der Boden kostengünstig erneuern. Setzen Sie dafür Spezialmaschinen ein, die für einen gleichmäßigen Materialabtrag sorgen. Im Anschluss an das Schleifen muss der Parkettboden mit Wachs, Lack oder Öl versiegelt werden. Während dieser Prozess mit Massivholzparkett gut funktioniert, hat gewöhnliches Parkett oft nicht die nötige Dicke, um es abzuschleifen.

Author

Nach ihrem Studium im Jahr 2017 hat Anna eine Karriere in einer großen Unternehmensberatung im Bereich Organisationsentwicklung begonnen. Sie beschäftigt sich intensiv mit Veränderungsprozessen und dem Coaching von Mitarbeitenden im Change-Management.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen