Schutz von Makros vor unbemerkten Änderungen

Makros sind ein leistungsstarkes Werkzeug in Programmen wie Microsoft Excel oder Word. Sie automatisieren wiederkehrende Aufgaben und steigern die Effizienz. Doch genau diese Automatisierung birgt Risiken: Unbemerkte Manipulationen können zu Datenverlust oder Sicherheitslücken führen. Deshalb ist es wichtig, Makros vor unerlaubten Änderungen zu schützen.

Makros mit Passwörtern sichern

Eine bewährte Methode, um Makros vor ungewollten Modifikationen zu schützen, ist die Vergabe eines Passworts. In Microsoft Office können Entwickler*innen ihre Makros folgendermaßen sichern:

  1. VBA-Editor öffnen: Mit der Tastenkombination ALT + F11 den Editor starten.
  2. Projekt-Eigenschaften aufrufen: Im VBA-Editor das entsprechende Makro-Projekt wählen und unter „Extras“ auf „Eigenschaften von [Projektname]“ klicken.
  3. Passwort setzen: Im Reiter „Schutz“ die Option „Projekt für Anzeige sperren“ aktivieren und ein sicheres Passwort festlegen.

Durch diesen Schutz können Unbefugte den Code nicht einsehen oder verändern. Wichtig ist, das Passwort sicher zu verwahren, da es nicht ohne Weiteres wiederhergestellt werden kann.

Bedeutung von Signaturprüfungen

Neben dem Passwortschutz sind digitale Signaturen ein weiteres wichtiges Instrument, um die Integrität von Makros sicherzustellen. Eine digitale Signatur dient als eine Art „elektronisches Siegel“, das zeigt, ob ein Makro verändert wurde. Unternehmen und Einzelpersonen sollten regelmäßig Überprüfungen durchführen, um Manipulationen frühzeitig zu erkennen.

So funktioniert die Signaturprüfung:

  1. Makro digital signieren: Mit einem Zertifikat von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle kann ein Makro signiert werden.
  2. Signatur validieren: Beim Öffnen eines Dokuments überprüft das System die Signatur und zeigt Warnungen bei Änderungen an.
  3. Regelmäßige Kontrolle: Gerade in Unternehmen sollten IT-Abteilungen oder Admins prüfen, ob alle genutzten Makros noch die originale Signatur tragen.

Ein Verzicht auf Signaturprüfungen kann dazu führen, dass Schadsoftware unerkannt bleibt. Daher ist es ratsam, diesen Schutz standardmäßig zu implementieren.

Fazit

Der Schutz von Makros ist essenziell, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Durch die Kombination aus Passwortschutz und Signaturprüfungen können Unternehmen und Privatpersonen sicherstellen, dass ihre automatisierten Abläufe nicht manipuliert werden. Wer professionelle Unterstützung bei der Absicherung benötigt, kann auf bewährte IT-Dienstleistungen zurückgreifen.

Das biete ich als Service an.

Image: https://pixabay.com/photos/hand-business-technology-data-3044387

Author

Ich blogge über den Einfluss der Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt. Hierzu gebe ich Inhalte aus der Wissenschaft praxisnah wieder und zeige hilfreiche Tipps aus meinen Berufsalltag. Ich bin selbst Führungskraft in einem KMU und Ich habe berufsgeleitend an der Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für IT-Management meine Doktorarbeit geschrieben.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen