Was Sie über SAP Business Data Cloud (BDC) wissen müssen!

gsdsfdffdfdfdds

Am 13. Februar 2025 hat SAP ihre neueste Daten- und Analyseplattform, die Business Data Cloud (BDC), eingeführt. Das Hauptziel dieser Lösung ist es, Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Systemen in einer zentralen Cloud-Umgebung zu vereinen. Dadurch soll eine vertrauenswürdige Datengrundlage für kluge Geschäftsentscheidungen und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz geschaffen werden.

Was ist die SAP Business Data Cloud?

Die SAP Business Data Cloud ist eine cloud-native Datenplattform innerhalb der SAP Business Technology Platform (BTP). Sie wurde entwickelt, um Firmen mit vielschichtigen Datenquellen zu helfen, ihre Informationen einheitlich und nachvollziehbar für das Geschäft aufzubereiten.

Das Herzstück ist die sogenannte „Business Data Fabric“. Anstatt Daten physisch zu kopieren, verknüpft die Plattform sie über direkte Zugriffe an ihrem Speicherort. So entsteht ein logisches, unternehmensweites Datenmodell, das den geschäftlichen Kontext (Semantik) beibehält und von allen Abteilungen genutzt werden kann.

Technisch bündelt die SAP BDC bewährte Lösungen wie SAP Datasphere und Analytics Cloud mit dem Databricks Lakehouse. Diese Architektur sorgt für Flexibilität, Skalierbarkeit und ermöglicht KI-Analysen direkt auf den Originaldaten, ohne diese verschieben oder verändern zu müssen. Das Ziel ist, den Datenzugriff zu beschleunigen, die Qualität der Daten zu sichern und Echtzeit-Entscheidungen im gesamten Unternehmen zu ermöglichen.

Welche Vorteile bietet SAP BDC in der Praxis?

Die SAP Business Data Cloud ist die Antwort auf die wachsende Notwendigkeit, Daten einheitlich, leicht zugänglich und verlässlich bereitzustellen. In der Praxis bringt dies Unternehmen mehrere klare Vorteile:

  • Ein zentraler Zugangspunkt für alle Daten: Anstatt Daten aufwendig zu verschieben, können Informationen aus diversen SAP- und Fremdsystemen direkt vor Ort analysiert werden. Das spart Zeit sowie Ressourcen und sorgt dafür, dass wichtige Einblicke schneller verfügbar sind.
  • Geschäftskontext statt technischer Rohdaten: Die Plattform reichert Daten mit geschäftlicher Bedeutung an, indem sie Begriffe, Kennzahlen und Strukturen definiert. Daraus entstehen fertige „Datenpakete“ (Datenprodukte), die Fachbereiche ohne technische Umwege nutzen können, was die Zusammenarbeit mit der IT vereinfacht.
  • Flexible und zukunftssichere Architektur: Die Lösung funktioniert in hybriden und Multi-Cloud-Szenarien. Unternehmen können ihre bestehenden Dateninfrastrukturen schrittweise integrieren und mit modernen Werkzeugen wie Databricks erweitern, ohne sich an einen bestimmten Cloud-Anbieter zu binden.

Darüber hinaus ist die Plattform auf Zusammenarbeit ausgelegt: Durch rollenbasierte Zugriffskonzepte, Self-Service-Funktionalitäten und standardisierte APIs lassen sich Datenprojekte bereichsübergreifend steuern, von der Datenmodellierung bis zur Analyse.

Technologische Grundlagen: So funktioniert die SAP BDC

Die SAP Business Data Cloud baut auf einer Architektur auf, die bewährte SAP-Lösungen mit moderner Cloud-Technologie verschmilzt.

Den Kern bildet die SAP Datasphere, die als logische Schicht über verteilten Systemen liegt. Anstatt Daten zu kopieren, stellt sie eine Verbindung her und reichert sie mit Geschäftslogik an. Dies ermöglicht eine einheitliche Sicht auf alle Daten.

Ergänzt wird dies durch eine Lakehouse-Struktur, realisiert durch die Partnerschaft mit Databricks. Dieser Ansatz überwindet die Grenzen traditioneller Systeme, indem er die strukturierte Welt der Data Warehouses mit der unstrukturierten Welt der Data Lakes verbindet.

Zusätzlich setzt die Plattform auf Offenheit und Kontrolle. Eine API-zuerst-Strategie und offene Protokolle wie Delta Sharing erlauben eine einfache Anbindung externer Anwendungen, während granulare Zugriffskonzepte die Einhaltung von Governance-Richtlinien sicherstellen. Direkt auf der Plattform verfügbare KI-Werkzeuge ermöglichen zudem fortschrittliche Analysen wie Prognosen und Mustererkennung, wobei die Daten stets unternehmenseigener Kontrolle unterliegen.

Für wen eignet sich SAP BDC und wann lohnt sich der Einstieg?

Die SAP Business Data Cloud richtet sich vor allem an mittlere bis große Unternehmen, die bereits SAP-Technologien im Einsatz haben und ihre Datenlandschaften modernisieren wollen. Besonders relevant ist die Plattform für Organisationen, die mit fragmentierten Datenquellen arbeiten und gleichzeitig hohe Anforderungen an Datenqualität, Transparenz und Geschwindigkeit stellen.

Typische Einsatzszenarien finden sich in folgenden Bereichen:

  • Finanzwesen und Controlling, wo konsolidierte, verlässliche Daten für Forecasts, Reportings und Analysen entscheidend sind.
  • Supply Chain Management, das von aktuellen, vernetzten Daten über Lager, Lieferketten und Produktion profitiert.
  • Nachhaltigkeitsmanagement (ESG), bei dem viele unterschiedliche Datenquellen zusammengeführt werden müssen, etwa aus Umwelt-, Energie- oder Compliance-Systemen.

Ein Einstieg lohnt sich besonders dann, wenn bestehende (SAP-)Data Architekturen an ihre Grenzen stoßen oder wenn neue Anforderungen, etwa durch regulatorische Vorgaben oder KI-Projekte, eine flexiblere und skalierbare Lösung erforderlich machen.

Auch für Unternehmen, die bereits mit SAP Datasphere oder der SAP Analytics Cloud arbeiten, ist die Migration in die BDC häufig ein logischer nächster Schritt, da sie auf denselben technologischen Bausteinen aufbaut, aber mehr Integration und Kontrolle bietet.

Fazit: Warum SAP BDC mehr ist als eine Datenplattform

Die SAP Business Data Cloud ist mehr als nur ein neues Datenwerkzeug; sie ist eine strategische Grundlage für Unternehmen, die konsequent datenorientiert arbeiten wollen. Sie schlägt die Brücke zwischen technischer Komplexität und fachlichem Bedarf, indem sie Daten aus verstreuten Quellen in einem einheitlichen und verständlichen System bündelt.

Angesichts wachsender Datenmengen und steigender Anforderungen an Sicherheit und Echtzeit-Analysen bietet die BDC eine sichere und skalierbare Lösung für datengestützte Entscheidungen. Die Kombination aus Offenheit, intelligenter Geschäftslogik und dem Konzept der Datenprodukte macht sie zu einer nachhaltigen Investition in jede moderne IT-Infrastruktur. Für alle Unternehmen, die Datensilos aufbrechen und ihre Datenstrategie modernisieren möchten, ist die SAP BDC somit die passende technologische und konzeptionelle Basis.

Image: https://unsplash.com/de/fotos/woman-in-black-top-using-surface-laptop-glRqyWJgUeY

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen