Bei sommerlichen Temperaturen im Büro sitzen? Nein, danke. Ein Homeoffice im Garten ist erstrebenswerter. Die folgenden Tipps unterstützen dabei, dieses einzurichten.

Das Homeoffice im Grünen vor unerwünschten Blicken schützen

Keine Lust auf neugierige Nachbarn, die das Homeoffice im Grünen kritisch begutachten? Abhilfe schafft ein Sichtschutz, der den gesamten Sitzbereich abdeckt. Zur Auswahl stehen:

  • Sichtschutzwände aus Holz
  • Sichtschutzelemente aus Aluminium
  • Blumentöpfe mit Rankgittern
  • hohe Topfpflanzen

Befindet sich das Outdoor-Homeoffice auf der Terrasse, kommen Sichtschutzmauern oder Gabionen als Sichtschutz infrage.

Diese Ausstattung braucht das Outdoor-Homeoffice

Ein Homeoffice im Garten überzeugt im Gegensatz zum klassischen Büro mit frischer Luft und dem Blick ins Grüne. Für jene, die agiles und flexibles Arbeiten bevorzugen, kommt es als Arbeitsplatz infrage. Allerdings setzt das die richtige Ausstattung voraus.

Die Basisausrüstung: Tisch und Stuhl. Ein stabiler Gartentisch aus Holz, Metall oder Kunststoff eignet sich als Schreibtischersatz. Wichtig ist, dass er ausreichend Platz für die Arbeitsutensilien bietet:

  • Laptop
  • Maus
  • Schreibblock
  • Stifte
  • Ordner

Zum Outdoor-Schreibtisch gehört ein bequemer und von der Höhe passender Stuhl. Eine gute Wahl: ein Gartenstuhl mit gerader Rückenlehne und Armlehnen.

Tipp: Wer nicht auf die Bequemlichkeit seines Schreibtischstuhls verzichten möchte, rollt ihn in den Garten. Hochwertige Modelle sind höhenverstellbar. Dadurch fällt es leicht, sie an den Gartentisch im Outdoor-Homeoffice anzupassen.

Um die Organisation im Outdoor-Homeoffice zu erleichtern, empfiehlt sich eine zusätzliche Ablage. Auf dieser finden Aktenordner und wichtige Papiere Platz. Ein kleiner Beistelltisch übernimmt die Aufgabe. Alternativ bietet sich ein Outdoor-Regal an, um das Gartenbüro einzurichten. Ein Homeoffice im Garten braucht stabiles Internet sowie mindestens eine Steckdose, um den Laptop zu laden. Um weitere Elektronik anzuschließen, einfach eine Verteilerstechdose verwenden. 

Beim Drucken, Faxen und Scannen ist dies jedoch nicht erforderlich. Das Gerät kann an seinem Platz stehenbleiben. Es empfiehlt sich, auf eine platz- und kostensparende Lösung zu setzen:

Netzwerk- und WLAN-fähige Multifunktionsdrucker – die Lösung für viele Anwendungsbereiche

Zum Drucken ist ein WLAN-fähiger Multifunktionsdrucker (MFP) eine Lösung, gleich ob Sie drinnen oder draußen arbeiten. Dieser ist kompakt und hat alles, was ein modernes Büro benötigt. Er kopiert, druckt und scannt Dokumente, um sie zu digitalisieren. Obgleich das Scannen mittlerweile einen höheren Stellenwert einnimmt als das Faxen, ist dieses dennoch mit einem Multifunktionsdrucker möglich. Als Netzwerkdrucker installiert, erlaubt er Familienmitgliedern oder – wenn der Drucker im Büro steht – allen Mitarbeitern, Drucke und Faxe anzustoßen sowie auf die Scanfunktion zuzugreifen.

Foto: Unplash

Author

Nach ihrem Studium im Jahr 2017 hat Anna eine Karriere in einer großen Unternehmensberatung im Bereich Organisationsentwicklung begonnen. Sie beschäftigt sich intensiv mit Veränderungsprozessen und dem Coaching von Mitarbeitenden im Change-Management.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen