Wo beginnt die grüne Wende? Definitiv steht die Industrie in Zeiten harter Klimaziele, ESG-Vorgaben und steigender Energiepreise in der Bringschuld. Viele Unternehmen stellen sich ihrer Verantwortung und setzen auf digitale Lösungen und eine strategische Neuausrichtung. Dabei wird aus der Sicht vieler Experten ein zentraler Hebel übersehen: die Antriebstechnik. Genau darin liegt allerdings ein enormes Potenzial für die grüne Transformation.
Jede Produktionsstraße, jede Förderanlage und jede Verpackungseinheit beginnt mit einem elektrischen Antrieb. Hier entscheidet sich maßgeblich, wie ressourcenschonend und energieeffizient ein Betrieb tatsächlich arbeitet.
Der Energieverbrauch spielt eine Schlüsselrolle
Die industrielle Fertigung verbraucht Unmengen an Strom. Ein erheblicher Teil entfällt dabei auf elektrische Motoren. Kontinuierlich laufende Anlagen bieten damit das Potenzial zu erstaunlichen Einsparungen. Dabei gilt: je mehr Kilowattstunden eingespart werden, desto mehr CO₂ wird nicht freigesetzt. Moderne, hocheffiziente Antriebslösungen setzen genau hier an. Bei ihnen zeigt sich die Verlustleistung maximal reduziert und die intelligente Regelbarkeit garantiert, dass immer nur das geleistet wird, was der Prozess im Moment braucht.
Ein Beispiel liefern aktuelle Drehstrommotoren. Diese sind so konzipiert, dass sie in Kombination mit den entsprechenden Frequenzumrichtern exakt an die Lastprofile angepasst werden können. Das reduziert den Energieverbrauch deutlich und verlängert zudem die Lebensdauer aller mechanischen Komponenten. Das schont gleichermaßen den Geldbeutel und die Umwelt.
Wenn die Technologie auf die Verantwortung trifft
Die SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG ist einer der führenden Anbieter im Bereich der Antriebstechnik und dafür bekannt, gezielt auf nachhaltige Innovation zu setzen. Die Drehstrommotoren erfüllen bereits heute die höchsten Effizienzklassen nach internationalen Standards und lassen sich somit nahtlos in energieoptimierte Gesamtsysteme integrieren.
Effizienz entsteht nicht erst durch den Austausch eines alten Motors. Das wird oftmals unterschätzt, denn erst durch das intelligente Zusammenspiel von Motor, Last, Steuerung und Umrichter lassen sich echte Potenziale für Einsparungen schaffen. Unternehmen wie SEW-EURODRIVE bieten deshalb nicht nur Produkte, sondern umfassende Systemlösungen an. Das Ziel ist es, jedes investierte Watt so effizient und optimal wie nur möglich zu nutzen.
So profitiert auch der Mittelstand
In mittelständischen Unternehmen wachsen die Maschinenparks, und das führt aufgrund des Drucks von außen oft dazu, dass die Nachhaltigkeit als eine teure Zusatzinvestition wahrgenommen wird. Das ist erstaunlich, schließlich zeigen viele Projekte, dass sich die Investition in energieeffiziente Antriebstechnik schnell amortisiert. Die Energiekosten sind unmittelbar gesunken, und es gibt staatliche Förderprogramme.
Viele mittelständische Unternehmen unterschätzen zudem, dass es ein großer Vorteil ist, seine Produktionsprozesse frühzeitig nachhaltiger aufzustellen. Regulatorische Anforderungen sind auf diese Weise früh erfüllt und auch im Wettbewerb um Kunden ergeben sich Vorteile, da diese zunehmend Wert auf transparente Lieferketten und klimafreundliche Produkte legen.
Die Nachhaltigkeit beginnt im Detail
Die grüne Transformation der Industrie braucht große Strategien, aber sie beginnt im Kleinen. Moderne Drehstrommotoren sind eines der zentralen Elemente der klimafreundlichen Produktion und nicht nur eine Nischenlösung. Immer mehr Unternehmen verstehen, dass der technologische Fortschritt, der Weg zur Industrie 4.0und die ökologische Verantwortung kein Widerspruch sind, sondern einander eindrucksvoll verstärken.
In smarte und energieeffiziente Antriebstechnik investieren – das bedeutet, seine Produktionsprozesse zukunftssicher zu gestalten. Zudem ist dieser Schritt ein wichtiger, aktiver Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie und eine Entscheidung mit einem echten Vorbildcharakter.