‌Schon das Internet hat unsere Welt extrem verändert und auch das kontaktlose Bezahlen wirkt sich auf unsere Gewohnheiten aus. Online können wir ohne jegliche Interaktion mit Menschen shoppen und auch im stationären Handel können wir kontaktlos mit Karten oder unserem Handy einkaufen. Im folgenden Artikel stellen wir dar, welchen Einfluss kontaktloses Zahlen auf unseren Alltag hat.

Kontaktloses Zahlen: Was ist das?

Kontaktloses Zahlen ist eine fortschrittliche Zahlungsoption, bei der Zahlungen über Near Field Communication (NFC) durchgeführt werden. Diese kontaktlose Bezahlfunktion wird mittlerweile von den meisten Zahlungskarten, modernen Smartphones und POS-Terminals unterstützt. Kontaktlos kann einerseits die Nutzung von Zahlungsmethoden im Internet sein oder die Verwendung einer Karte bzw. einem Handy mit NFC-Chip, wenn man in einem echten Geschäft oder Restaurant unterwegs ist. NFC ermöglicht eine schnelle und bequeme Transaktion, indem es dem Kunden ermöglicht, einfach sein Gerät in der Nähe des Terminals zu halten, um die Zahlung abzuschließen oder einfach im Internet die Zahlung abzuschließen.

Auch E-Wallets oder Guthabenkarten wie die Paysafecard sind sehr beliebt. Sie bieten verschiedene Möglichkeiten, um Einkäufe zu tätigen, Kaffee zu bestellen oder Unterhaltung zu genießen. Guthabenkarten wie die Paysafecard sind eine Form der elektronischen Zahlungsmethode. Dabei handelt es sich um physische oder digitale Karten, auf denen ein bestimmter Geldbetrag gespeichert ist. Man kann diese Karten in vielen Geschäften oder online erwerben und den darauf enthaltenen Betrag dann für Einkäufe verwenden. Paysafecard ist besonders bei Online-Spielen, Glücksspielplattformen und Streaming-Diensten beliebt.  So kann man beispielsweise auf Spielkonsolen wie der Xbox oder bei Online-Casinos wie etwa Platincasino Paysafe Einzahlung nutzen. Die Paysafecard bietet eine sichere und einfache Methode für Ein- und Auszahlungen im Internet.  Man gibt den Code der Karte während des Bezahlvorgangs ein und der entsprechende Betrag wird von der Karte abgezogen.

E-Wallets, auch elektronische Geldbörsen genannt, sind virtuelle Konten, auf denen man Geld speichern und für Online-Transaktionen verwenden kann. Beliebte E-Wallets sind zum Beispiel PayPal, Skrill oder Neteller. Diese Dienste ermöglichen es den Nutzern, Geld von ihrem Bankkonto oder ihrer Kreditkarte auf ihr E-Wallet zu laden und es dann für verschiedene Zwecke im Internet zu verwenden. Man kann damit online einkaufen, Rechnungen bezahlen oder Geld an Freunde senden.

Wie kontaktloses Bezahlen unsere Gewohnheiten verändert

Wenn man einmal zurückschaut, dann merkt man, welchen Einfluss kontaktloses Bezahlen bereits auf unser Leben hat. Wir bestellen viele Dinge im Internet und lassen sie uns bis vor die Haustür liefern. In Geschäften halten wir unsere Karte einfach vor das Gerät, damit der entsprechende Betrag abgebucht werden kann. Dasselbe gilt für unsere Handys, die über einen NFC-Chip verfügen, mit dem man einfach bezahlen kann. Kontaktlose Zahlungen sind bequem, weil man nicht mehr zum Geldautomaten gehen muss, um Bargeld abzuholen. Außerdem ist im Gegensatz zum Bargeld das Verlustrisiko geringer. Man kann die kontaktlosen Zahlungsmöglichkeiten bei Bedarf sofort sperren. Deshalb wird kontaktloses Bezahlen immer beliebter und die Nutzung von Bargeld geht immer weiter zurück.

Mittlerweile kann man so gut wie überall kontaktlos bezahlen, egal, ob im Internet oder im stationären Handel. Sowohl für die Nutzer als auch für die Händler ist es eine sichere und schnelle Möglichkeit, Kosten zu sparen. Heutzutage sind so gut wie alle Kredit- und Debitkarten mit Chips zum kontaktlosen Bezahlen ausgestattet. Mithilfe von NFC-Chips auf dem Smartphone kann man außerdem Anwendungen wie Google Pay oder Apple Pay verwenden, ohne dass man Bargeld oder eine Karte bei sich hat. Sicherheitsrisiken werden beispielsweise durch eine hohe Verschlüsselung kombiniert mit einer 2-Faktor-Authentifizierung gelöst. Der Händler hat durch das kontaktlose Bezahlen keine Informationen über die PIN oder Bankdaten. Durch biometrische Sicherheitsmaßnahmen kann man überdies garantieren, dass die entsprechende Zahlungsmethode nur von den Berechtigten genutzt werden kann.

Ausblick auf die Zukunft des kontaktlosen Bezahlens 

Das kontaktlose Bezahlen wird wahrscheinlich irgendwann den Platz unseres Bargelds einnehmen. Verbesserte Sicherheitsmaßnahmen wie die Blockchain-Technologie und fortschrittlichere Biometrie eingesetzt, um den Schutz beim kontaktlosen Bezahlen zu erhöhen. Die Blockchain ermöglicht eine sichere und transparente Aufzeichnung von Transaktionen, was das Risiko von Betrug und Datenmanipulation verringert. Die Verwendung von biometrischen Daten wie Fingerabdrücken oder Gesichtserkennung zur Autorisierung von Zahlungen verbessert ebenfalls die Sicherheit und schützt vor unbefugter Nutzung.

Bei dieser Art der Zahlungen ist es auch möglich, die Händler zu entlasten, denn die Daten lassen sich problemlos über bestimmte Schnittstellen in die Buchhaltung und das Finanzwesen übernehmen. Dies erleichtert die Abwicklung von Zahlungen und reduziert den Verwaltungsaufwand für die Händler.

Fazit

Insgesamt deutet vieles darauf hin, dass das kontaktlose Bezahlen eine immer größere Rolle im Alltag einnehmen wird. Kontaktloses Bezahlen bietet sowohl Nutzern als auch Händlern wie Amazon oder Zalando eine Menge Vorteile. Es wird zukünftig noch weiterverbreitet sein und damit unser Leben enorm vereinfachen. Fortschritte in Technologie und Sicherheit sowie die steigende Akzeptanz bei Verbrauchern und Händlern lassen auf eine vielversprechende Zukunft für kontaktlose Zahlungen schließen.

Photo Source: https://pixabay.com/illustrations/e-commerce-transaction-nfc-shopping-6470593/

Author

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen