Von Makros zu modernen Automatisierungen: Wie Unternehmen sicher migrieren

21. automation

Makro Migration und VBA Transformation: Erfolgreich in die Zukunft der Automatisierung

In diesem Artikel geht es um Migration und Transformation – und unten stellen wir unsere Softwarelösung vor. Wir helfen auch bei der Ablösung.

Unternehmen, die seit vielen Jahren auf Microsoft Office, insbesondere Excel, setzen, haben in der Vergangenheit häufig komplexe Makros und VBA-Skripte entwickelt. Diese kleinen Programme automatisieren wiederkehrende Aufgaben, werten Daten aus oder verknüpfen ganze Prozesse miteinander. Doch mit der zunehmenden Digitalisierung, neuen Sicherheitsanforderungen und modernen Cloud-Plattformen stellt sich die Frage: Wie können diese gewachsenen Makro-Umgebungen in die Zukunft überführt werden?

Genau hier kommen die Konzepte Makro Migration und VBA Transformation ins Spiel. Beide beschreiben den Weg, bestehende Lösungen in eine moderne, sichere und skalierbare Umgebung zu übertragen – ohne dabei die Funktionalität oder die betrieblichen Abläufe zu gefährden.

Warum Makro Migration notwendig ist

Viele Unternehmen haben tausende von Arbeitsstunden in die Entwicklung von Makros gesteckt. Oft sind diese über Jahre gewachsen und von mehreren Mitarbeitenden gepflegt worden. Das führt jedoch zu verschiedenen Problemen:

  1. Kompatibilitätsrisiken:
    Neue Versionen von Microsoft Office oder der Umstieg auf Office 365 bringen oft Änderungen mit sich, die ältere VBA-Makros nicht mehr unterstützen.
  2. Sicherheitslücken:
    Makros stellen seit Jahren ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle dar. Unsichere oder unsignierte Skripte können ein erhebliches Risiko darstellen.
  3. Fehlende Skalierbarkeit:
    VBA wurde nie für cloudbasierte Plattformen oder teamübergreifende Automatisierung entwickelt. Heute wird Automatisierung aber zunehmend im großen Stil benötigt – etwa in Power Automate oder über REST-APIs.
  4. Wartungsaufwand:
    Oft ist das Wissen über den Code nur bei wenigen Personen vorhanden. Fällt diese Expertise weg, wird die Weiterentwicklung schwierig.

Die Makro Migration löst diese Herausforderungen, indem alte Skripte analysiert, bewertet und systematisch in moderne Alternativen überführt werden.

Was versteht man unter VBA Transformation?

Während die Migration vor allem die technische Übertragung beschreibt, geht es bei der VBA Transformation um eine echte Weiterentwicklung:

  • Von Makros zu Add-ins: Funktionen, die bisher in Excel-VBA eingebettet waren, können in Form moderner Office Add-ins umgesetzt werden. Diese laufen plattformübergreifend – egal ob auf Windows, Mac oder im Browser.
  • Von lokal zu cloudbasiert: Mit Microsoft Power Automate lassen sich Prozesse in der Cloud orchestrieren. Daten können so zwischen verschiedenen Anwendungen fließen – nicht nur zwischen Excel-Tabellen.
  • Von isolierten Skripten zu APIs: Moderne Automatisierung setzt auf Schnittstellen. Was früher per VBA gelöst wurde, lässt sich heute über Web-Services, Datenbanken oder APIs stabil und zukunftssicher gestalten.

Die Transformation bedeutet daher nicht nur ein „Umziehen“ der bestehenden Lösung, sondern ein echtes Upgrade der gesamten Automatisierungsstrategie.

Typische Herausforderungen bei der Makro Migration

Unternehmen, die den Schritt gehen, stoßen häufig auf ähnliche Hürden:

  1. Komplexität der alten Makros – viele Skripte sind schlecht dokumentiert oder enthalten Workarounds, die sich schwer nachvollziehen lassen.
  2. Abhängigkeiten von Drittanwendungen – Schnittstellen zu Access, Outlook oder sogar ERP-Systemen erschweren die Migration.
  3. Fehlende Ressourcen – Migration benötigt Know-how in alter und neuer Technologie, was intern oft nicht gleichzeitig vorhanden ist.
  4. Kontinuität des Betriebs – die Umstellung darf nicht dazu führen, dass wichtige Geschäftsprozesse stillstehen.
Unsere Software für die Prüfung von BSI Richtlinien - Link zum Testen findet sich unten.
Unsere Software für die Prüfung von BSI Richtlinien – Link zum Testen findet sich unten.

Best Practices für eine erfolgreiche VBA Transformation

Damit die Transformation gelingt, haben sich folgende Schritte bewährt:

1. Analyse der bestehenden Makros

Alle Skripte müssen inventarisiert werden. Welche Makros existieren? Welche werden aktiv genutzt? Welche können entfallen?

2. Priorisierung

Nicht jedes Makro muss sofort transformiert werden. Unternehmen sollten nach Geschäftswert und Risiko priorisieren.

3. Zielplattform festlegen

Abhängig vom Szenario bieten sich verschiedene Wege an:

  • Power Automate für Cloud-Workflows
  • Office Add-ins für moderne Office-Integration
  • .NET oder Python für komplexere Anwendungen
  • RPA-Tools für die Nachbildung manueller Abläufe

4. Schrittweise Migration

Ein „Big Bang“ ist selten sinnvoll. Besser ist ein iterativer Ansatz, bei dem einzelne Makros sukzessive ersetzt werden.

5. Schulung und Change Management

Mitarbeitende müssen die neuen Werkzeuge verstehen. Begleitende Schulungen sind entscheidend für die Akzeptanz.

Praxisbeispiel: Von Excel-Makros zu Power Automate

Ein Unternehmen nutzte seit Jahren hunderte Excel-Makros, um Daten aus CSV-Dateien zu importieren, zu bereinigen und an andere Abteilungen weiterzugeben. Doch nach einem Update funktionierten zentrale Skripte nicht mehr zuverlässig.

Die Lösung:

  • Zunächst wurden die Makros inventarisiert und dokumentiert.
  • Anschließend wurden die wichtigsten Prozesse in Power Automate nachgebaut.
  • Heute laufen die Datenimporte automatisiert in der Cloud, unabhängig davon, ob jemand Excel geöffnet hat.

Das Ergebnis: Mehr Zuverlässigkeit, weniger manuelle Eingriffe und eine klar nachvollziehbare Prozesskette.

Vorteile einer professionellen Makro Migration

Die Investition in eine strukturierte Migration bringt zahlreiche Vorteile:

  • Zukunftssicherheit: Moderne Plattformen werden kontinuierlich gepflegt und sind langfristig nutzbar.
  • Sicherheit: Signierte Skripte, rollenbasierte Zugriffe und Cloud-Standards reduzieren Risiken.
  • Flexibilität: Neue Anforderungen können schneller umgesetzt werden.
  • Kostensenkung: Weniger Wartungsaufwand und höhere Automatisierungsgrade senken langfristig die Betriebskosten.

Rolle spezialisierter Softwarelösungen

Weiter unten im Artikel zeigen wir unsere Softwarelösung. Wir helfen auch bei der Ablösung.

Manuelle Migration ist aufwendig und fehleranfällig. Spezialisierte Tools unterstützen dabei, alte Makros automatisch zu analysieren, Risiken sichtbar zu machen und Vorschläge für moderne Alternativen zu liefern.

Unsere Lösung bietet unter anderem:

  • Automatische Inventarisierung vorhandener VBA-Skripte
  • Erkennung von Risiken und Sicherheitslücken
  • Unterstützung bei der Konvertierung in moderne Plattformen
  • Signierung und Prüfung migrierter Skripte
  • Reporting für Management und Revision

Fazit: Zukunft beginnt mit Migration und Transformation

Die Zeit der rein VBA-basierten Makros neigt sich dem Ende zu. Unternehmen, die jetzt in eine strukturierte Makro Migration und eine nachhaltige VBA Transformation investieren, sichern sich Wettbewerbsvorteile.

Die Herausforderung liegt darin, alte Lösungen nicht einfach eins zu eins zu kopieren, sondern die Chance für einen echten technologischen Fortschritt zu nutzen. Moderne Plattformen wie Power Automate, Office Add-ins oder APIs eröffnen völlig neue Möglichkeiten.

Unsere Software begleitet Unternehmen beim sicheren Übergang von Makros und Skripten zu modernen Automatisierungsplattformen. Wir helfen auch bei der Ablösung.

Script-Prüfung & Signatur – unsere Softwarelösung

Wir haben eine Software, die jede Art von Skript (z. B. PowerShell, Python, Batch, WSH, Office) auf Schadcode prüft und signiert – und wir führen sie Ihnen gern live vor.

Hier geht es zur Online-Demo. Melden Sie sich gern bei uns für eine individuelle Vorführung.

Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Ablösung von Makros und Skripten – von der Bestandsaufnahme bis zur sicheren Migration. Nehmen Sie gerne Kontakt auf!

Online-Demo ansehen

https://pixabay.com/illustrations/automation-engineers-engineering-2710335

https://agile-unternehmen.de/skript-abloesung-im-unternehmen-von-batch-bis-python-sichere-alternativen-finden

https://agile-unternehmen.de/vba-abloesung-strategien-tools-und-best-practices-fuer-unternehmen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen