Microsoft 365 ist eine der am weitesten verbreiteten Cloud-Plattformen für Unternehmen. Doch mit der zunehmenden Nutzung steigen auch die Sicherheitsrisiken. Cyberkriminelle nutzen verschiedene Angriffsmethoden, um Unternehmensdaten zu stehlen oder zu verschlüsseln. Daher ist es essenziell, Microsoft 365 durch gezielte Sicherheitsmaßnahmen abzusichern. In diesem Artikel betrachten wir die häufigsten Bedrohungen, die Rolle von Defender for Office 365 und Secure Score sowie Best Practices für Multi-Faktor-Authentifizierung und Data Loss Prevention (DLP).

Bedrohungen in Microsoft 365

Unternehmen, die Microsoft 365 nutzen, sind einer Vielzahl von Cyberbedrohungen ausgesetzt. Zu den häufigsten gehören:

  1. Phishing: Angreifer senden gefälschte E-Mails, um Benutzer dazu zu verleiten, ihre Anmeldedaten preiszugeben. Diese E-Mails wirken oft täuschend echt und scheinen von vertrauenswürdigen Quellen zu stammen.
  2. Ransomware: Schadsoftware wird über Anhänge oder Links verbreitet und verschlüsselt Unternehmensdaten. Die Angreifer fordern dann ein Lösegeld, um die Daten wieder freizugeben.
  3. Insider Threats: Nicht alle Bedrohungen kommen von außen. Mitarbeiter können absichtlich oder unabsichtlich Daten weitergeben oder Sicherheitslücken schaffen.

Um diese Risiken zu minimieren, bietet Microsoft verschiedene Sicherheitslösungen an.

Nutzung von Defender for Office 365 und Secure Score

Defender for Office 365

Defender for Office 365 ist eine cloudbasierte Sicherheitslösung, die Unternehmen vor Bedrohungen wie Phishing und Malware schützt. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Schutz vor Phishing: Defender erkennt und blockiert betrügerische E-Mails, indem er maschinelles Lernen und heuristische Analysen nutzt.
  • Schutz vor schädlichen Anhängen und Links: Der Safe Attachments- und Safe Links-Schutz verhindert, dass schädliche Inhalte geöffnet werden.
  • Automatische Bedrohungsanalyse: Defender analysiert verdächtige Aktivitäten und bietet Einblicke in mögliche Angriffe.

Secure Score

Microsoft Secure Score ist ein Sicherheitsbewertungssystem, das Unternehmen hilft, ihre Sicherheitslage zu verbessern. Secure Score gibt Empfehlungen, wie Sicherheitsrichtlinien optimiert werden können, etwa:

  • Aktivierung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
  • Einschränkung von Administratorrechten
  • Verbesserung der E-Mail-Sicherheitsrichtlinien

Unternehmen sollten den Secure Score regelmäßig überprüfen und empfohlene Maßnahmen umsetzen, um ihre Cloud-Umgebung sicherer zu machen.

Best Practices für Multi-Faktor-Authentifizierung und DLP

Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

MFA ist eine der effektivsten Maßnahmen, um unbefugten Zugriff auf Microsoft 365 zu verhindern. Sie stellt sicher, dass Benutzer neben ihrem Passwort eine zweite Verifizierungsmethode verwenden müssen, beispielsweise:

  • Einmalpasswort (OTP) per SMS oder Authenticator-App
  • Biometrische Daten, wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung
  • Physische Sicherheitsschlüssel, wie YubiKey

Unternehmen sollten MFA für alle Benutzer aktivieren, insbesondere für Administratoren und privilegierte Konten.

Data Loss Prevention (DLP)

DLP-Richtlinien helfen, den unautorisierten Abfluss sensibler Daten zu verhindern. Microsoft 365 bietet DLP-Funktionen, um:

  • Vertrauliche Daten zu identifizieren und zu schützen, z. B. Kreditkartennummern oder personenbezogene Daten.
  • Automatische Warnmeldungen und Richtlinien durchzusetzen, wenn Benutzer versuchen, sensible Informationen weiterzugeben.
  • Richtlinien für verschiedene Anwendungen wie Exchange, SharePoint und Teams zu verwalten.

Durch die Implementierung von DLP können Unternehmen das Risiko von Datenverlusten erheblich reduzieren.

Fazit

Die Sicherheit von Microsoft 365 erfordert eine Kombination aus technologischen Lösungen und Best Practices. Unternehmen sollten Bedrohungen wie Phishing, Ransomware und Insider Threats ernst nehmen und sich mit Lösungen wie Defender for Office 365 und Secure Score schützen. Zudem ist die Implementierung von MFA und DLP essenziell, um unbefugten Zugriff und Datenverluste zu verhindern. Durch eine konsequente Sicherheitsstrategie können Unternehmen ihre Cloud-Umgebung effektiv absichern.

Image: https://pixabay.com/illustrations/microsoft-logo-security-protection-4417277

Author

Content rund um agile Unternehmen, digitale Transformation und wissenschaftliche Inhalte. Auch Tipps aus der Praxis und dem Alltag von Unternehmen. Die Kategorien: Arbeit 4.0, Agile Organisation, Digital Leadership und virtuelle Teams. Gepflegter Blog seit April 2016.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen