Excel-Makros signieren – Pflicht statt Kür in modernen Unternehmensnetzwerken

window 1231894 1280

Makros sind mächtig – und hochgefährlich

Excel-Makros ermöglichen produktive Automatisierung: komplexe Berechnungen, Schnittstellen, Vorlagen oder Datenexporte. Gleichzeitig gelten sie als beliebtes Angriffsziel für Schadsoftware.
Unsignierte Makros sind dabei besonders kritisch – sie können manipuliert, ausgetauscht oder als Trojaner getarnt werden.

Die Folge:

  • Viele Unternehmen blockieren standardmäßig alle Makros
  • Mitarbeitende verlieren Funktionalität
  • Schatten-IT entsteht (Makros werden manuell freigeschaltet oder per Mail verschickt)
  • Es fehlt an zentraler Kontrolle

Die Lösung: Makros signieren – nachvollziehbar und revisionssicher

Durch die digitale Signatur eines Makros wird sichergestellt:

  • Der Code stammt von einer autorisierten Quelle
  • Das Makro wurde seit der Signierung nicht verändert
  • Der Ursprung ist technisch nachvollziehbar (Zertifikat, Zeitstempel)

So lässt sich im Unternehmen steuern, welche Makros freigegeben sind – und welche geblockt werden sollen.

Signaturrichtlinien im Unternehmen: Was der Admin steuern kann

Microsoft Office bietet zentrale Konfigurationsmöglichkeiten (z. B. per Gruppenrichtlinie, GPO), mit denen Makros ohne gültige Signatur automatisch blockiert werden:

  • Makros deaktivieren mit Benachrichtigung
  • Nur digital signierte Makros zulassen
  • Nur Makros von vertrauenswürdigen Herausgebern zulassen

Diese Regeln lassen sich für ganze Standorte oder Abteilungen definieren – z. B. per Active Directory oder Endpoint Management.

Problem: Manuelle Signatur ist nicht praktikabel

Der manuelle Signaturprozess ist langsam und fehleranfällig.
Beispiele aus der Praxis:

  • Ein Team verteilt monatlich 30 Excel-Tools – alle mit VBA
  • Entwickler vergessen regelmäßig die Signatur
  • Dateien werden im falschen Format gespeichert (.xlsx statt .xlsm)
  • Die Signatur geht verloren, sobald der Code bearbeitet wird
  • Die Sicherheitsabteilung kann nicht nachvollziehen, welche Makros aktiv sind

Unsere Lösung: Automatisierte Makrosignatur im Unternehmen

Wir bieten eine Software, die den gesamten Prozess der Signierung zentralisiert und absichert – ohne Eingriff durch einzelne Benutzer.

Funktionen im Überblick:

  • Überwachung definierter Verzeichnisse (z. B. Projektordner, Netzlaufwerke)
  • Erkennung von VBA-Makros in .xlsm.xla.docm etc.
  • Automatische Prüfung auf sicherheitskritische Befehle (ShellCreateObjectURLDownloadToFile)
  • Digitale Signatur nur bei unkritischem Code – alles andere wird im Backend zur Prüfung angezeigt
  • Signatur mit Unternehmenszertifikat (lokal oder HSM)
  • Detailliertes Logging aller Signaturen für Nachvollziehbarkeit und Revision

Beispiel:
Ein Team speichert seine Dateien auf dem Netzlaufwerk Q:\Finance\Makros. Unsere Lösung erkennt jede neue Datei, prüft den Code und signiert diese automatisch – oder leitet sie bei Auffälligkeiten zur Freigabe an die IT.

Ergebnis: Hohe Sicherheit, niedriger Aufwand

Mit unserer Lösung vermeiden Sie manuelle Fehler, schützen Ihr Netzwerk vor manipulierten Dateien und schaffen eine technische Grundlage für BSI-, ISO- oder DSGVO-konforme Prozesse.

Interesse?

Fordern Sie gern eine Demo an. Unsere Lösung läuft innerhalb weniger Stunden – On-Premises oder in einer abgesicherten Cloud.

Image: https://pixabay.com/illustrations/window-hand-magnifying-glass-1231894/

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen