In einer sich neu und schnell entwickelnden Branche wie der Cannabisindustrie ist Flexibilität von entscheidender Bedeutung. Unternehmen, die anpassungsfähig und innovativ sind, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die Deutsche Anbaugesellschaft DAG ist ein Paradebeispiel dafür, da sie genau diese Eigenschaften verkörpert.
Die Deutsche Anbaugesellschaft DAG: Ein Pionier auf dem Cannabismarkt
Die DAG hat sich früh als eines der ersten Anbieter von Anbauinfrastruktur für Cannabis Clubs in Deutschland etabliert. Ihr Ansatz ist geprägt von Flexibilität und Wachstum, was ihr ermöglicht, sich schnell an Veränderungen in der Branche anzupassen und innovative Lösungen u.a. auf Basis der Blockchain-Technologie anzubieten. Von Anfang an hat das Unternehmen eine klare Vision verfolgt: die Schaffung einer Infrastruktur, die es Cannabis Clubs ermöglicht, ihre Mitglieder mit legalem und hoch qualitativem Cannabis zu versorgen. Dazu können Clubs entweder bei der DAG am Standort selbst anbauen oder sich ein Anbaumodul bundesweit liefern lassen. Die Module sind mit modernster Technik (LED-Beleuchtung, Belüftung, Bewässerung etc.) ausgestattet. Dazu bietet die DAG das eigens entwickelte Seed-to-Sale System “DECT-S2S“, mit dem alle Produktionsprozesse und Warenflüsse, vom Samen bis zum fertigen Produkt, genau dokumentiert und nachvollzogen werden können.
Vorteile mit dem Deutschen Cannabis Token (DECT)
Der DECT-Token ist ein zentraler Bestandteil der Deutschen Anbaugesellschaft DAG. Dieser innovative Token ermöglicht es, direkt an der Zukunft des legalen Cannabisanbaus in Deutschland teilzuhaben. Seine Verknüpfung zur Cannabis-Legalisierung in Deutschland mit der begrenzten Gesamtmenge von 180.000 Stück machen den DECT-Token äußerst interessant. Die Verwendung von Blockchain- und KI-basierten Cannabis-Anbausystemen optimiert den Anbauprozess und steigert die Effizienz. Zusätzlich gewährt der DECT-Token Cannabis Clubs und später auch Unternehmen Zugang zu den speziellen Anbau- und Verwaltungslösungen. Auch für Privatpersonen hat der DECT viel zu bieten. Token-Halter bekommen kostenlosen Zugang zu speziellen Events und Veranstaltungen. Auch der Zugang zu exklusiven und stark rabattierten CBD- und Cannabisprodukten ist ein weiterer Vorteil, den der DECT bietet. Später haben DECT-Token Halter die Möglichkeit an der Pflanzplatz-NFT Emission teil zu nehmen und sich einen der Pflanzplatz-NFTs zu sichern. Der DECT bietet viele weitere Möglichkeiten, wie kostenlose Standortführungen und die Zuschaltung von Live-Kameras.
Die Deutsche Anbaugesellschaft DAG hat bereits viele namenhafte Partner gewonnen. Das gesamte Projekt wird rechtlich von mehreren Anwaltskanzleien begleitet. In den letzten Wochen wurde immer wieder durch die Presse über die DAG berichtet.
Wie verdient die Deutsche Anbaugesellschaft DAG Geld?
Die DAG baut selbst noch kein Cannabis an. Als Infrastrukturanbieter stellt das Unternehmen alles bereit, damit Cannabis Clubs den Anbau betreiben können. Die Komplettmodule der Deutschen Anbaugesellschaft DAG umfassen alles, was für den Cannabisanbau benötigt wird. Dazu gehört modernste Technik wie Beleuchtung, Bewässerung, Nährstoffversorgung und Belüftung, bis hin zum Track-und-Trace-System, damit dem gesamten Anbauprozess überwacht und dokumentiert werden kann. Auch die Infrastruktur für die wichtige Energieversorgung so wie die Überwachung des gesamten Areals werden von der DAG sichergestellt. Ein Club mit 500 Mitgliedern darf bis zu 300kg Cannabis im Jahr anbauen, keine kleine Menge. Ziel der DAG ist es, ist es verschiedene Synergien zu bündeln, um den Anbau so gut und sicher wie möglich zu gestalten.
Die DAG berechnet den Cannabis Clubs eine monatliche Servicepauschale, die sich nach der produzierten Menge an Cannabis errechnet. Damit wird sichergestellt, dass jeder Club genau weiß, was die Produktion pro Gramm kostet. So kann dieser das Cannabis dann zum richtigen Preis, der deutlich unter dem des Schwarzmarktes liegt, abgeben.
Vom Erfolg der DAG profitieren
Die DAG bietet eine einzigartige Gelegenheit, von den Möglichkeiten des Cannabis Marktes zu profitieren, ohne direkt am Anbau von Cannabis beteiligt zu sein. Durch ihr Geschäftsmodell und den aufstrebenden Cannabismarkt ist die DAG gut positioniert, um in den kommenden Jahren weiter zu wachsen und eine führende Rolle in der Cannabisbranche einzunehmen.