Tool für Dependency-Prüfung: Python, NPM und Java sicher kontrollieren

code 820275 1280

In diesem Artikel geht es um die Prüfung von Software-Abhängigkeiten – und unten stellen wir unsere Softwarelösung vor.

Warum Dependency-Prüfung heute unverzichtbar ist

Nahezu jede moderne Anwendung basiert auf Fremdkomponenten: Python-Pakete, Node.js-Module oder Java-Bibliotheken. Entwickler:innen greifen auf diese Abhängigkeiten zurück, um Zeit zu sparen und bewährte Funktionen zu nutzen.

Doch genau hier lauern Risiken: Ein manipuliertes Paket aus einem öffentlichen Repository kann Schadcode enthalten, sensible Daten abgreifen oder Hintertüren öffnen. Angreifer:innen nutzen gezielt sogenannte Supply-Chain-Angriffe, um über Abhängigkeiten in Unternehmensnetze einzudringen.

Deshalb empfehlen Sicherheitsbehörden wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Abhängigkeiten nicht blind zu vertrauen, sondern systematisch zu prüfen.

Typische Angriffe über Abhängigkeiten

Die bekanntesten Angriffsformen in diesem Bereich sind:

  • Typosquatting: Angreifer:innen laden ein Paket mit fast gleichem Namen wie ein bekanntes Modul hoch (z. B. reqeusts statt requests in Python).
  • Package Takeover: Beliebte Pakete ohne aktive Maintainer:innen werden übernommen und mit Schadcode versehen.
  • Dependency Confusion: Interne Paketnamen werden im öffentlichen Repository registriert, sodass Entwickler:innen versehentlich die falsche Quelle einbinden.
  • Malware im Update: Ein legitimes Paket wird später mit schädlicher Version veröffentlicht.

Solche Angriffe sind schwer zu erkennen, wenn keine zentralen Prüfmechanismen existieren.

BSI-Empfehlungen zur Supply-Chain-Security

Das BSI verweist im Rahmen seiner Grundschutz-Kataloge und in verschiedenen Lageberichten auf die wachsende Bedeutung von Supply-Chain-Security. Zentrale Empfehlungen sind:

  • Nur vertrauenswürdige Quellen nutzen: Offizielle Repositories und firmeneigene Paketserver.
  • Integritätsprüfungen durchführen: Hash- und Signaturprüfung jeder Dependency.
  • Updates kontrollieren: Änderungen nur nach Freigabe und Test einspielen.
  • Automatisierte Prüfprozesse: Keine manuelle Freigabe, sondern Tools, die jede Abhängigkeit scannen.

Diese Anforderungen lassen sich ohne ein zentrales Tool kaum umsetzen.

Warum bestehende Prüfungen oft nicht ausreichen

Einzelne Ökosysteme bieten zwar eigene Mechanismen:

  • Python: PEP 740 bringt erste Ansätze für Signaturen.
  • NPM: Unterstützt Integrity-Checks via package-lock.json.
  • Java: Maven kann Checksums prüfen.

Doch die Realität in Unternehmen ist komplex: Teams arbeiten mit verschiedenen Sprachen und Tools. Ein zentrales, einheitliches Reporting fehlt fast immer.

Weiter unten im Artikel zeigen wir unsere Softwarelösung, die genau hier ansetzt.

Vorteile eines zentralen Dependency-Scanners

Ein zentrales Tool für Dependency-Prüfung bringt Unternehmen klare Mehrwerte:

  • Automatisierte Integritätsprüfung aller Abhängigkeiten in Python, NPM, Java.
  • Signatur- und Hash-Checks nach BSI-Empfehlung.
  • Risikoeinstufung: Welche Pakete sind unkritisch, welche haben bekannte CVEs oder verdächtige Strukturen?
  • Audit-Reports: Revisionssichere Nachweise für Compliance und interne Freigaben.
  • Supply-Chain-Transparenz: Überblick über alle Abhängigkeiten und deren Herkunft.

So werden Sicherheitslücken nicht erst nachträglich, sondern proaktiv erkannt.

Praxisbeispiele für Supply-Chain-Angriffe

  1. NPM Event-Stream (2018): Ein beliebtes Modul wurde übernommen und mit Malware versehen, die Bitcoin-Wallets ausspähte.
  2. Python ctx (2022): Typosquatting führte dazu, dass viele Entwickler:innen ein gefälschtes Paket installierten.
  3. Dependency Confusion (2021): Forscher:innen bewiesen, dass interne Paketnamen durch gleichnamige Pakete in öffentlichen Repositories ersetzt werden können – mit vollem Code-Execution-Risiko.

Solche Fälle zeigen, dass Unternehmen sich nicht auf manuelle Prüfungen verlassen können.

Integration in bestehende Entwicklungsprozesse

Ein professionelles Dependency-Tool sollte sich in bestehende Pipelines integrieren lassen:

  • CI/CD-Integration: Automatisierte Scans bei jedem Build.
  • Entwicklerfreundlich: Klar verständliche Reports, die in GitLab, GitHub oder Azure DevOps eingebunden werden können.
  • Compliance-ready: Berichte, die direkt für Audits exportiert werden.
  • Policy-Enforcement: Nur geprüfte Pakete dürfen in Produktion.

Fazit: Sicherheit in der Lieferkette beginnt bei Abhängigkeiten

Software-Dependencies sind unverzichtbar, aber auch ein erhebliches Risiko. Wer die Empfehlungen des BSI ernst nimmt, braucht ein zentrales Tool zur Prüfung und Dokumentation von Abhängigkeiten.

Unsere Software prüft Dependencies in Python, NPM und Java automatisch auf Integrität, Schwachstellen und Schadcode. Auf Anfrage zeigen wir Ihnen gerne eine Software-Vorführung.

Script-Prüfung & Signatur – unsere Softwarelösung

Wir haben eine Software, die jede Art von Skript (z. B. PowerShell, Python, Batch, WSH, Office) auf Schadcode prüft und signiert – und wir führen sie Ihnen gern live vor.

Hier geht es zur Online-Demo. Melden Sie sich gern bei uns für eine individuelle Vorführung.

Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Ablösung von Makros und Skripten – von der Bestandsaufnahme bis zur sicheren Migration. Nehmen Sie gerne Kontakt auf!

Online-Demo ansehen

Image: https://pixabay.com/photos/code-programming-hacking-html-web-820275/

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen