Der Handel im Internet boomt – jährlich steigen die Umsatzzahlen der Onlinehändler. Das Einkaufsverhalten von vielen Menschen hat sich in Zeiten der Digitalisierung vor allem in den Online-Bereich verlegt, so dass die Nachfrage im E-Commerce deutlich gestiegen ist. Der Online-Markt gehört zu den umsatzstärksten Branchen in Deutschland. Kein Wunder also, dass immer mehr Gründer von dem Erfolg im Onlinehandel profitieren und mit einem eigenen Online Shop durchstarten wollen. Doch ist der Markt im E-Commerce hart umkämpft. Damit sich der erwartete Erfolg auch nach der Shopgründung einstellt, gilt es auf ein paar wichtige Faktoren zu achten, wenn man einen eigenen Shop im Internet ins Leben rufen möchte.
Die Unabhängigkeit im Berufsleben und die ungeheuren Marktchancen lassen viele Menschen aufhorchen, so dass die Zahl der neu gegründeten Shops in den letzten Jahren sukzessiv angestiegen ist. Wer im Business des E-Commerce bestehen möchte, braucht nicht nur ein überaus gutes Konzept, sondern muss sich auch um organisatorische Dinge wie der Auswahl eines Shopsystems kümmern oder ein stimmiges Warensortiment zusammenstellen. Die Aufgaben bei der Shopgründung sind durchaus eine Herausforderung, die sich nur bewältigen lässt, wenn man die richtigen Vorbereitungen trifft.
Wir haben Ihnen im Folgenden einen Ratgeber entworfen, der Sie mit elementaren Informationen bei der Shopgründung unterstützt. So erhalten Sie hier einige wichtige Tipps und Kniffe, um den Start im E-Commerce erfolgreich angehen zu können.
Einen eigenen Online Shop eröffnen – die Wahl des richtigen Geschäftsmodells ist entscheidend!
Es braucht nicht nur eine gute Geschäftsidee und einen sorgfältig ausgearbeiteten Businessplan, sondern auch ein geeignetes Geschäftsmodell, um einen eigenen Online Shop eröffnen zu können. Je nach Budget, Warensortiment und Standort eignen sich ganz unterschiedliche Lieferketten und Shopkonzepte. Der Erfolg eines Online Shops wird am Ende nicht selten an der Wahl des Geschäftskonzepts gemessen. Diese drei Geschäftsmodelle für einen Online Shop kommen für Gründer in Frage:
- Just-in-time-Produktion: Hier werden alle Artikel und Waren abhängig von den Bestellungen der Kunden geordert und selbstständig produziert. Besonders bei hochwertigen Waren wie beispielsweise handgefertigten Massivholzmöbeln lohnt es sich die gewünschte erst zu produzieren, wenn Kunden einen Auftrag gegeben haben. Gründer gehen somit kein finanzielles Risiko ein. Nachteil dieses Geschäftsmodells sind oftmals längere Wartezeiten für Kunden.
- Eigene Lagerräume: Wer über die Möglichkeit von Lagerflächen verfügt, kann Waren gleich in größerer Menge bestellen oder produzieren. Dabei sollten die Kosten für die Miete von Lagerräumen nicht außer Acht gelassen werden. Zudem besteht die Gefahr, dass man auf einer großen Stückzahl bestimmter Waren sitzen bleibt und viel weniger Abnehmer findet, als man eigentlich kalkuliert hat.
- Kommissionierung ohne Lager: Eine gute Möglichkeit, um Waren und Artikel sofort zur Verfügung zu haben und an Kunden senden zu können, gelingt durch die Kommissionierung. So gelingt es Gründern sich von einer Art Zwischenhändler bei verschiedenen Waren zu bedienen. Großhändler und Produzenten arbeiten gerne Hand in Hand mit Online Shops zusammen, da beide Seiten profitieren. Shopbetreiber sparen sich hier eine Menge Aufwand, da Logistik und Versand durch den Zwischenhändler selbst durchgeführt werden. Dieses Geschäftsmodell erlaubt es Waren sehr schnell an Kunden per Direkthandel zu liefern. Auch ist diese Shopkonzept als Dropshipping bekannt und hat sich im E-Commerce in den letzten Jahren einer steigenden Beliebtheit erfreut.
Auf die Wünsche und Bedürfnisse von Kunden eingehen
Zu den Kernkompetenzen eines jeden Shopgründers sollte ein Know-how für Kundenwünsche und Bedürfnisse bestehen. Immer wieder gibt es neue Trends im Onlinehandel, die Shopgründer nicht vernachlässigen sollten.
Sowohl das Webdesign als auch die Navigation im Shop sollten ansprechend und zeitgemäß wirken, um Kunden überhaupt zum Verweilen in einem Online Shop zu bewegen. Auch die Auswahl des Warensortimentes sowie die Anordnung von Produkten sollte mit Bedacht durchgeführt werden. Die Ansprüche von Kunden im Internet sind deutlich gestiegen. Kann der eigene Webshop nicht überzeugen, geht man zur Konkurrenz. So ist es wichtig, die Bedürfnisse seiner Zielgruppe ernstzunehmen und mit einem authentischen Internetauftritt zu überzeugen.
Ein Alleinstellungsmerkmal finden
Um sich von der breiten Masse der Online Shops abzusetzen, ist es wichtig mit einem Alleinstellungsmerkmal auf sich aufmerksam zu machen. Vielen Verbrauchern geht es beim Online Shopping längst nicht nur um einen Einkauf, sondern um ein Erlebnis. Durch moderne Animationen, eine klare Struktur des Shopsystems und eine kundenorientierte Ausrichtung gelingt es eine erfolgreiche Basis für den Start im E-Commerce zu legen. Der Aufbau einer Marke sowie eine smarte Webadresse spielen für einen nachhaltigen Erfolg eine große Rolle.
Fazit: Der Start im E-Commerce ist kein Selbstläufer!
Auch Branchenriesen im Onlinehandel haben einmal klein angefangen. So zählt beim Start eines Online-Business keineswegs das Budget, sondern viel mehr das notwendige Know-how und eine sorgfältige Vorbereitung. Der Weg in den E-Commerce kann gerade in den Anfangsmonaten holprig sein, so dass es umso wichtiger ist mithilfe einer ausgearbeiteten Strategie einen genauen Plan zu verfolgen. Die Wahl eines Geschäftsmodells ist dabei genauso wichtig, wie die Fähigkeit auf die Bedürfnisse von Kunden im Internet eingehen zu können.
Image: https://pixabay.com/de/photos/e-commerce-internet-marketing-3546296/