Die Zahl der Internetzugänge ist in den letzten 20 Jahren stark gestiegen. Selbstverständlich hat die Entwicklung des Internets auch in der Wirtschaft nicht haltgemacht. Fast jedes Unternehmen ist heute im Internet durch eine Webseite oder gar einen Onlineshop präsent. Parallel zu den klassischen Webseiten treten die sozialen Medien allerdings mehr und mehr in den Vordergrund. Insbesondere der Mittelstand ist in den sozialen Medien nicht sonderlich präsent. Haben die sozialen Medien überhaupt eine Bedeutung für den Mittelstand? Wie kann er sie nutzen?

Was sind soziale Medien?

Unter sozialen Medien versteht man grundsätzlich alle Medien und Netzwerke, mit denen sich Nutzer unter einander austauschen und Inhalte teilen können. Bekannte soziale Medien beziehungsweise Netzwerke sind zum Beispiel Facebook, Instagram, Twitter, YouTube oder auch Pinterest. Die Zahl der Nutzer der sozialen Medien ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Die Medien sind mittlerweile, nicht zuletzt auch dank diverser Apps auf den Smartphones der Nutzer, im Alltag allgegenwärtig. Das ist mit einer der Gründe, warum zum Beispiel der Anbieter Facebook nach eigenen Angaben mittlerweile bis zu 1,9 Milliarden Nutzer weltweit zählt.

Welches Potenzial bieten soziale Medien?

Neben dem klassischen Marketing hat sich das sogenannte Online-Marketing etabliert. Dieses verwendet teilweise Methoden des klassischen Marketings, wendet diese allerdings abgewandelt in sozialen Netzwerken kann. Als mögliche Werbeformen eignet sich das Schalten von speziell auf die Zielgruppe abgestimmte Werbeanzeigen bei den oben genannten Anbietern. Alleine das Netzwerk Facebook bietet ein Potenzial von bis zu 1,9 Milliarden Menschen. Ein riesiger Markt, von dem auch der Mittelstand profitieren kann.

Vorteile für den Mittelstand

Der Mittelstand kann die sozialen Medien und Netzwerke für sich nutzen. Gerade bei Nischenprodukten bietet das Online-Marketing ein enormes Potenzial, erlauben soziale Netzwerke doch das Schalten von Werbeanzeigen für eine sehr eingeschränkte Zielgruppe. So lassen sich Anzeigen zum Beispiel auf ein bestimmtes Geschlecht, Alter, Interessen und sogar die Region einschränken. Dadurch können Mittelständler besonders regional potenzielle Kunden ansprechen.

Nischenprodukte profitieren noch deutlicher

Wie bereits angedeutet, profitieren insbesondere Anbieter von Nischenprodukten von den sozialen Medien. Ein gutes Beispiel dafür sind exotische Artikel, wie Produkte für die Schwingungsdämpfung empfindlicher Güter. Diese Produkte sprechen insbesondere Nutzer an, die Waren sachgemäß und sicher transportieren möchten. Schließlich können durch einen unsachgemäßen Transport Schäden in nicht unbeträchtlicher Höhe entstehen. Viele Sendungen sind in Bezug auf Stöße und Vibrationen sehr empfindlich und speziell für diesen Markt werden nicht viele Systeme angeboten. Die Systeme bestehen aus unterschiedlichen Dämpfungsfüßen, die unkompliziert mit wenigen Schrauben zu montieren sind. Es dürfte ein Leichtes sein, entsprechend erfolgreiche Kampagnen in Sachen Schwingungsdämpfung in sozialen Netzwerken zu starten und entsprechende Interessenten anzusprechen.

Muss es eine Marketingagentur sein?


Das sogenannte Outsourcen ist heutzutage groß in Mode, und das gilt auch für das (Online-)Marketing. Der Vorteil beim Beauftragen einer Marketingagentur liegt ganz klar darin, dass man sich nicht selbst mit der Materie befassen muss und eine Agentur sehr professionell und effizient arbeitet. Insbesondere für ein mittelständisches Unternehmen kann dies ein großer Vorteil, müssten doch ansonsten Mitarbeiter genau dafür abgestellt werden. Der Nachteil liegt allerdings darin, dass man als Unternehmen glaubwürdig bleiben muss und eine Agentur die Philosophie und den Stil des Unternehmens manchmal nicht glaubhaft abbilden kann. Nimmt man also nicht selbst die Zügel in die Hand, dann sollte man zumindest sehr eng mit der Agentur zusammenarbeiten.

Fazit

Mittelständische Unternehmen müssen mit der Zeit gehen und dürfen sich nicht auf dem bereits Erreichten ausruhen. Eine klassische Webseite reicht heute nicht mehr aus, um die eigenen Produkte erfolgreich an den Kunden zu bringen. Soziale Medien bieten ein enormes Potenzial, das man nutzen muss. Mittelständler, die heute noch nicht die sozialen Netze nutzen, sollten dies zeitnah nachholen.

Image: https://pixabay.com/de/photos/handy-smartphone-tastatur-app-1917737/

Autor

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen