Eine Messe ist eine zeitlich begrenze Veranstaltung, welche Unternehmen ermöglicht bestimmte Produkte oder Services auszustellen bzw. diese zur Schau zu stellen. Besonders Fachmessen – also Messen, welche auf eine bestimmte Zielgruppe zugeschnitten sind – bieten zahlreiche Vorteile wie z.B.
- Man erreicht definitiv die Zielgruppe des Unternehmens
- Menschen, welche auf diese Messe gehen, haben ein bestimmtes Kaufinteresse
- Die Menschen verfügen über ein tiefgreifendes Know-How zur Branche
- Es ist genug Zeit Produkte Kunden zu erklären
- Es können auch Kontakte geknüpft werden
Das Kernstück einer Messe – der Messestand
Das wichtigste an einer Messe ist der Messestand. Am Messestand soll Platz und Zeit sein damit sich Menschen in Ruhe über das Unternehmen informieren können aber auch im persönlichen Kontakt Fragen stellen können und besonders erklärbedürftige Services und Produkte verkauft werden können.
Doch ein Messestand ist nicht gleich ein Messestand. Es gilt hier den richtigen Stand zu finden und nicht nur einfach ein paar Banner aufzustellen. Doch was genau meinen wir damit?
Messestand ist nicht gleich Messestand
Es gibt generell zwei Arten von Messeständen, welche unterschiedliche Vorteile bieten. Wir wollen Ihnen beide Arten erläutern und eine Übersicht der Messestände zeigen. Mobile Systembau-Messestände sind so konzipiert, dass sie von Ausstellern leicht und flexibel gehandhabt werden können. Sie bestehen aus teilbaren, modularen Elementen, die mit nur wenigen Handgriffen ineinander gesteckt werden können – und das ganz ohne Werkzeug. Zusätzlich lassen sich die einzelnen Elemente durch ihr handliches Format einfach transportieren und nach dem Einsatz platzsparend einlagern. Das macht sie perfekt für Messen, Ausstellungen und Events. Wir empfehlen aus eigener Erfahrung immer wieder gerne den mobilen Messestand. Grund ist, dass sich hier vor allem das Budget sehr effizient nutzen lässt.
Die zweite Art ist ein konventioneller Messestand: Ein individuelles Standdesign, angepasst an die Wünsche des Kunden, ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Meist wird für solch ein Messestandkonzept die konventionelle Bauweise verwendet, welche zwar dem Planer einen größeren Gestaltungsspielraum für das Messestanddesign bietet, aber auch oftmals ein größerer Belastungsfaktor für die Umwelt darstellt. Denn bei den einzelnen Elementen handelt es sich um Sonderanfertigungen, welche meist nur einmalig verwendet werden.
4 Tipps für den erfolgreichen Messeauftritt
Im Folgenden wollen wir vier Tipps geben wie ein erfolgreicher Messestand geplant werden kann. Dies kann als eine Art Checkliste für einen erfolgreichen Messestand genommen werden. Das passende Equipment gibt es übrigens bei expo.shop – Online-Shop für Messebau
Tipp 1: Team für den Messeauftritt festlegen
Sie brauchen ein gutes Team für den Messetag! Sympathische und kompetente Menschen. Neben den Verantwortlichen für Marketing und Vertrieb wären auch sicher Experten*innen aus dem Fachbereich wichtig. Unser Tipp: legen Sie die Aufgaben und Kompetenzen der einzelnen Personen im Vorfeld fest.
Tipp 2: Messestand planen
Neben der Präsentationsfläche sollten Sie auch Platz für eine kleine Lounge einplanen. Das ist wichtig um Kundengespräche und neue Kontakte zu knüpfen. Denken Sie auch an ein großes Materiallager. Ergänzen Sie auch den Messestand mit Fotos oder Filmen damit Menschen sich erkundigen können, selbst wenn alle Mitarbeitenden in Gesprächen sind. Zu guter Letzt wäre auch sicher eine Standparty nach der Messe noch eine gute Idee!
Tipp 3: Laden Sie wichtige Kunde ein
Laden Sie wichtige und potentielle Kunden direkt zum Event ein. Sie können auch bisher unbekannte potentielle Kunden gezielt telefonisch akquirieren. Machen Sie mit ihnen Termine vor Ort aus und begrüßen Sie diese auf der Messe. Und unsere Empfehlung: In den Einladungen unbedingt den definierten Nutzen des Besuchs der Messe kommunizieren!
Tipp 4: Nutzen Sie moderne Medien
Eine Messe ist eine gute Möglichkeit, um spannenden Content zu produzieren. Gefilmte Videos können auf LinkedIn gepostet- oder transkribiert werden, und so als Blogposts oder Textposts auf Social Media genutzt werden. Und das beste: Die Inhalte können dann noch auf Suchhafen.de verlinkt werden und helfen beim B2B SEO , wenn Unterstützung gewünscht ist.