Der Bedarf an Lastkraftwagen (Lkw) auf deutschen Straßen nimmt aufgrund der globalen wirtschaftlichen Entwicklung immer weiter zu. Sie transportieren nicht nur Dinge des täglichen Bedarfs, sondern sind auch in der Industrie nicht mehr wegzudenken. Ein Lastkraftwagen ist vielfältig einsetzbar und erfordert ein hohes Maß an qualifizierten Fachkräften. In Abhängigkeit von der Branche gibt es unterschiedliche Ausführungen und Typen von Lkw.

Die Zukunft fährt elektrisch

Die Sparte der Elektro-Lkw ist noch neu auf dem Markt. Die technologische Entwicklung macht auch vor diesem Bereich keinen Halt und die Technologie schreitet stetig voran. In Deutschland werden immer mehr Elektro Lkw zugelassen und läuten langsam das Ende der Dieselmotoren im Güterverkehr ein. Unternehmen in der ganzen Republik stellen in der jetzigen Zeit ihren Fuhrpark um, damit in der Zukunft die Kohlendioxid-Emissionen abnehmen. Der Verkehrsbereich ist einer der Sektoren mit den höchsten Emissionen. Das Potenzial haben viele Spediteure und Logistikunternehmen dazu veranlasst, vollumfänglich auf die elektrische Lösung umzusteigen.

Der Elektro-Lkw bekommt den nötigen Strom komplett aus der verbauten Batterie. Der Geräuschpegel während der Fahrt wird drastisch gesenkt, da keine lauten Motorgeräusche entstehen. Dazu werden keine gesundheitsschädlichen Schadstoffe und klimaschädliche Emissionen freigesetzt. Führende Hersteller und neue Start-ups konzipieren neuere Modellreihen und bringen diese bis zur Marktreife, damit Endkunden die Lkw neu kaufen können.

Strom aus der Oberleitung

Auf der Autobahn zwischen Darmstadt und Frankfurt befindet sich eine zehn Kilometer lange Teststrecke für Elektro-Lkw. Die Lastkraftwagen beziehen dort den Strom aus einer verbauten Oberleitung, so wie es beispielsweise bei Straßenbahnen der Fall ist. Die Energie aus der Oberleitung wird komplett aus erneuerbaren Energien bezogen und ist vollständig umweltfreundlich.

Autonomie ist Trumpf

Der nächste Schritt in der Sparte der Elektro-Lkw ist das autonome Fahren. Solche Lkw wären rund um die Uhr einsetzbar und könnten ohne Beachtung von Lenk- und Ruhezeiten in der Nacht unterwegs sein. Der Warenfluss wird so effizient optimiert und könnte so ungeahnte Höhen erreichen.

Zusammenfassung

Der Elektro-Lkw hat gegenüber dem normalen Lastkraftwagen einige Vorteile und man erkennt klar, dass hier die Zukunft liegt. Besonders der umweltschonende Aspekt hat viele Firmen zum Umdenken bewegt. Wird die Reichweite der Elektro-Lkw weiter gesteigert, sind sie auf den deutschen Straßen nicht mehr wegzudenken. Die Produktionskosten werden in absehbarer Zeit sinken und die Produktivität zunehmen. Die Technologieabteilungen der deutschen Autohersteller treten in den direkten Wettstreit mit der Konkurrenz im Ausland. Das Know-how von ausgebildeten Fachkräften wird immer begehrter, weil sich hier ein neuer Wirtschaftszweig etabliert.

Autor

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen