Digitalisierung und Agilität sind in aller Munde. Immer mehr Unternehmen werden immer digitaler und auch bezüglich der Agilität tut sich eine Menge. Aber wie sieht es diesbezüglich in der Steuerberatung aus? Ist dies immer noch eine Branche, in der Belege, Papiere und Pendelordner hin und her transportiert werden und man nach alten Mustern arbeitet? Erfahren Sie hier mehr, wie die Antwort lauten könnte und wie ein Steuerberater aus Köln die Digitalisierung in der Steuerberatung und bei seinen Mandanten voranbringt und welche Vorteile dies hat.

Papier & Pendelordner – die klassische Steuerberatung

Wenn man an Steuerberatung denkt, dann denkt man an Berge von Belegen, die alle erfasst und abgelegt werden müssen. An die Pendelordner, die zwischen Mandanten und Kanzlei hin- und her transportiert werden. An meterlange Regale mit Ablage. Teilweise ist das immer noch so. Es gibt einige Kanzleien, die noch überwiegend so arbeiten und es gibt auch viele Mandanten, die das so haben möchten. Aber es gibt bereits sehr viele Kanzleien, die komplett digitalisiert sind und bei denen auch die Mandanten am digitalen Prozess beteiligt werden.

Scanner & Digitale Buchführung – die moderne Steuerberatung

Die Zukunft gehört der digitalen Bearbeitung – auch in der Steuerberatung. Dazu werden die Belege vom Mandanten eingescannt und stehen dann sowohl Mandanten als auch Steuerberater ständig digital zur Verfügung. Zum Scannen benötigt man entweder einen Scanner oder ein Programm, dass das Scannen per Handy erlaubt. Es gibt auch Steuerberater mit einem “Scanner Mobil” die als Service mit einem Hochleistungsscanner zu Mandanten fahren und dort dann große Mengen an Belegen und Akten einscannen können.

Vorteile der digitalen Buchführung

Sobald die Belege und Rechnungen digital erfasst sind, werden die darin enthaltenen Daten komplett digital weiterverarbeitet und die Zahlen stehen ständig zur Verfügung. Auf diese Art und Weise kann jederzeit ein Überblick über die derzeitige finanzielle Situation des Unternehmens gewonnen werden. Verzögerungen, weil noch Belege gesammelt und erst später verarbeitet werden, treten nicht mehr auf. Unliebsame Überraschungen und Liquiditätsengpässe können so vermieden werden. Die Steuerung des Unternehmens ist wesentlich genauer und zielgerichteter möglich. Firmen können auf diese Art schneller und flexibler auf Veränderungen und Herausforderungen reagieren und werden somit agiler. Der wohl wichtigste Vorteil einer digitalisierten Buchhaltung ist der Zeitgewinn. Die Buchhaltungsprozesse laufen schneller ab als vorher und der Unternehmer gewinnt Zeit, sich der strategischen Entwicklung seiner Firma zu widmen. Dies stärkt die Flexibilität, die Agilität und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.

Der Steuerberater als Begleiter bei der Digitalisierung

Falls die Unternehmen zögern, die Buchführung zu digitalisieren, weil sie z.B. im Arbeitsalltag wenig mit Digitalisierung zu tun haben, kann der Steuerberater kompetent auf dem Weg zur digitalen Buchhaltung begleiten. Sobald dem Unternehmer klar wird, wie viel einfacher und schneller Buchhaltung ablaufen kann, werden alle Bedenken nach und nach schwinden. 

Wandel im Beruf des Steuerberaters

Die Digitalisierung führt auch im Arbeitsalltag des Steuerberaters zu großen Veränderungen. Früher sehr zeitintensive Arbeiten wie Belegerfassung, Verarbeitung von Daten, Archivierung und Wiedervorlage von Belegen werden nun schneller erledigt. Manuelle Fehler und nur schwer auffindbare Belege gehören der Vergangenheit an. Eine Steuerberatungsgesellschaft wird sich in Zukunft immer mehr als “Lotse” und Controller für ein Unternehmen erweisen. Kennzahlen können stets aktuell ermittelt werden, drohende Engpässe oder Verluste können schneller erkannt werden. Bereiche im Unternehmen, die defizitär arbeiten, können einfacher identifiziert werden und entsprechende Verbesserungen in die Wege geleitete werden. 

Fazit

Die Digitalisierung ist schon längst in der Steuerberatung angekommen. Die technischen Voraussetzungen sind da und die entsprechende Software auch. Ständig werden neue Programme entwickelt und bestehende Programme verbessert. Moderne Steuerberatungen können daher in Zukunft sowohl zunehmend dezentral und teilweise aus dem Homeoffice arbeiten als auch immer mehr Controlling Funktionen in Unternehmen übernehmen. 

Image: https://pixabay.com/de/photos/buchhaltung-steuern-siedlung-615384/

 

Autor

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen