Klar definiert bezeichnet Change Management einen sogenannten Prozess der Veränderung, der von einem Ist-Zustand zu einem Ziel-Zustand führen soll. Change kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Veränderung. Das gesamte Leben ist Veränderung, jedoch gerade im Business kann diese Veränderung entscheidend über den Fortbestand und den Erfolg des Betriebs sein.

Jeder Betrieb sollte mit der Zeit gehen, um sich nicht frühzeitig aus dem Wettbewerb verabschieden zu müssen. Nur durch Veränderung und eine professionelle Change Management Beratung können sie mit ihrem Betrieb mit der Konkurrenz mithalten.

Welche Maßnahmen umfasst das Change Management?

Die wichtigsten Faktoren im Change Management sind die Planung und Umsetzung der Veränderungen im Betrieb, welche positive Effekte mit sich bringen sollten. Dazu gehört das Entwickeln neuer Strategien und Systeme und die Umstrukturierung alter Abläufe.

Zum einem effektiven Change Management gehören nicht nur technische Anpassung und der Einstieg in die Digitalisierung. Aber auch das Mindset der Mitarbeiter, Führungskräfte und des gesamten Teams muss im Zuge des Change Managements von Grund auf analysiert werden.

Das Change Management ist jedoch ein laufender Prozess. Change Management wird nicht einmal durchgeführt, sondern muss immer wieder den neuen Gegebenheiten angepasst werden. Das erfordert ein großes Maß an Flexibilität. Der Erfolg jedoch spricht für sich. Firmen, die sich schnell und unkompliziert immer wieder neuen Situationen anpassen können, haben im Wettbewerb in der Regel die Nase vorne.

Der ständige Wandel macht auch vor ihrem Betrieb nicht Halt. Vor allem die globalen Veränderungen spielen im Change Management eine tragende Rolle. In früheren Zeiten wurde das Change Management auch Organisationsentwicklung genannt. Heute spricht man im Zuge des Change Managements vor allem von Corporate Transformation und Business Transformation.

Sämtliche Abläufe müssen natürlich akribisch geplant werden, bevor diese gesteuert und kontrolliert werden. Dadurch werden alte Strukturen aufgebrochen und Prozesse optimiert. Der bekannteste Ausspruch und Indiz dafür, dass es Zeit für ein Change Management ist, ist jener, dass dies immer so gemacht wurde und dass der alte Weg der beste ist. Meist hängen Führungsposten an ihren alten Regeln und Strukturen. Hier muss zuerst ein Umdenken in Gang gebracht werden. Sowohl Menschen, als auch Maschinen müssen für die neuen Wege fit gemacht werden.

Change Management setzt bei einer strukturierten Personalorganisation an. Diese ist wichtig, damit die Mitarbeiter erkennen, wenn ein Wandel notwendig ist. Durch das Change Management werden Mitarbeiter motiviert, diesen Wandel auch aktiv umzusetzen und sich Neuerungen nicht mehr entgegen zu stellen.

Welche Vorteile bringt ein Change Management?

  • Durch ein gutes Change Management bleiben sie mit ihrem Betrieb konkurrenzfähig.
  • Sie sparen Zeit und somit Geld und Abläufe können effizienter abgewickelt werden.
  • Sie erkennen sofort den Wandel am Arbeitsmarkt und können schnell darauf reagieren.
  • Ihr Betrieb bleibt auch im Wandel der Technologie immer on top.
  • Das Change Management hilft auch auf ökonomische Krisen und Ereignisse in der Weltpolitik zu reagieren.
  • Es können Restrukturierungen durchgeführt und Unternehmensstrategien abgeändert werden.
  • Durch das Change Management können Kosten und Arbeitsaufwände gesenkt werden.

Auch sind sie durch ein gutes Change Management immer offen für neue Innovationen im Bereich IT und Digitalisierung. Ziel ist es, eine kontinuierliche Verbesserung zu erlangen.

Image: https://pixabay.com/de/illustrations/ver%C3%A4nderung-pfeile-wolken-himmel-948024/

Autor

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen