Wer ein Ohr an den Entwicklungen der Business-Welt hat, hört in letzter Zeit immer mehr den Begriff „Agiles Coaching“. Anhand der Worte kann man eine ungefähre Vermutung entwickeln, worum es sich handelt: Ein Berufs-Coaching, das einfach noch einmal flexibler ist. Aber damit ist es nicht getan: Das agile Coaching ist eine effektive und individuelle Begleitung von Teams und Einzelpersonen, um sie anhand der agilen Mentalität zu intelligenterem Arbeiten und Denken zu führen. 

Hier erfahren Sie, was es mit dem agilen Coaching auf sich hat, wie Sie seine Chancen Nutzen und die Antwort auf die Frage: „Wie werde ich agiler Coach?“

Was ist agiles Coaching?

Der agile Coach ist der nächste Level der Business-Coaches. Durch seine agile Ausbildung hat er die Fähigkeiten und die Sichtweise, die nötig sind, um mit neuen, agilen Methoden besser auf moderne Unternehmensentwicklungen und Kulturwandel einzugehen.

Seine Aufgabe ist es sich je nach den Bedürfnissen der Teams, die er betreut, für die angebrachte Art des Coachings zu entscheiden. Er ist neben dem Coach auch Visionär, Berater, Partner und Lehrer in all seinen Facetten, vom Mentor zum Experten. Agile Methoden und Frameworks werden passgenau für die Anforderungen der Projekte und Problemstellungen ausgewählt. 

Als Experte für agiles Denken und Handeln weiß er Hindernisse stets kompetent aus dem Weg zu räumen und gibt die agile Mentalität als Botschafter weiter. Dabei weiß er, wann welche seiner Facetten gefragt ist, wann er nur beobachtet und wann er berät.

Seine Aufgaben sind es agiles Wissen zu vermitteln und agile Methoden zu lehren. Er erklärt agile Werte und Prinzipien. Bei Problemen gibt er Empfehlungen und beantwortet konkrete Fragen. Nebenher begleitet er die Coachees, teilt seine Beobachtungen und Erkenntnisse und fördert so ihr Weiterkommen. Dabei kann er alle Unternehmensebenen beraten, von der Organisationsstruktur, dem Management und einzelnen Teams, auf operativer und strategischer Ebene. 

Das Ziel des agilen Coaches ist es, agile Werte und Arbeits-Prinzipien zu vermitteln. Der agile Wandel, den sie anleiten, führt Gruppen und Individuen durch agile Praktiken zu eigenen Lösungsansätzen. Dabei macht er von seiner Kenntnis von Gruppendynamik und Projektphasen gebrauch. Er berät, coacht und ist Botschafter für die agile Philosophie, methodisch und mental. 

Ansprüche

Der Anspruch, der einen agilen Coach von anderen Beratern und Mentoren abhebt, liegt eben in dem beschreibenden Begriff „agil“. Das Wort beschreibt eine große Beweglichkeit, eine wendige und regsame Art. Das steht für die Flexibilität, die ein agiler Coach haben sollte. Es geht weniger darum, feste Lehrprogramme abzuspielen, sondern sich eben jedes Mal genau anzuschauen, was gefragt ist und was der einzelnen Person persönlich am besten weiterhelfen wird.

Der Fokus liegt auf der Individualität der Lösungsansätze und Werkzeuge für jedes spezifische Problem, der gesteigerten Zusammenarbeit im Team und mit Kunden und dem gezielten Reagieren, statt bloß zu handeln. Das Denken dazu gehört in einen Kreislauf aus innovativen Überlegungen zum Planen, Umsetzen, Überprüfen und Handeln. 

Damit muss der agile Coach eine Vielzahl an Methoden und Pädagogik kennen. Sein agiles Fachwissen und seine Erfahrungen machen ihn souverän und unabdingbar. Neben dem Fachwissen muss er auch ein Menschenkenner sein, um Gruppen kompetent anleiten zu können. Bei den rapiden Änderungen der Unternehmenskultur und Wirtschaft ist es zudem wichtig, dass der agile Coach immer auf dem Laufenden ist.

Ausbildung

Das macht den Arbeitsbereich als agilen Coach so attraktiv. Es bleibt immer eine abwechslungsreiche Aufgabe. Fester Bestandteil des Berufs ist es entsprechend seiner agilen Philosophie auch, dass die Methoden und Strategien des Lehrenden immer mit der Zeit gehen und die neusten Entwicklungen der Branche spiegeln.

Dabei begleitet man eine Vielzahl an Menschen verschiedenster Mentalitäten und Arbeitsweisen und hilft ihnen, sich weiterzuentwickeln und Probleme zu lösen. Nicht nur die eigene Kompetenz, aber auch die anderer Menschen zu schulen, ist nicht nur spannend, sondern auch erfüllend.

Wie bei regulären Karriere-Coaches werden agile Coaches im Rahmen von zertifizierten Lehrcoachings ausgebildet. Diese finden wir in Kursen oder durch Online-Seminare. Das Spannende dabei: In der Ausbildung zum agilen Coach wird agiles Coaching bereits angewendet. Dabei folgen die Coaches natürlich den Leitsprüchen des agilen Trainings: dem individuellen Anleiten, spezifisch an das aktuelle Problem und die Menschen angepasst, statt sich starr an vorgegebene Abläufe zu halten, die einmal entwickelt wurden und nicht auf jede Situation gleich effektiv anwendbar sind. 

Gelehrt wird das Coaching entweder in Präsenzkursen oder durch Online-Seminare. Besonders effektiv ist das Blended Learning, eine Mischung aus Präsenz- und Web-Seminaren. Durch erfahrene Trainer lernen Sie nicht nur die Methoden des agilen Coachings, sondern auch das dazugehörige Denken. Entsprechend der agilen Philosophie sind auch Einzelcoachings vorhanden.

Arbeitsfelder

Ein agiler Coach arbeitet auf drei möglichen Wegen: Er ist fest als Karriere-Coach in einem Unternehmen angestellt. Er ist fest als ein Coach in einer Beratungsfirma angestellt. Oder er arbeitet freiberuflich als agiler Coach. Mitarbeiterschulungen oder persönliche Weiterentwicklungswünsche von Einzelpersonen wird es immer geben, entsprechend breit und wachsend ist die Auswahl potenzieller Arbeitsbereiche.

Fazit

Das agile Coaching ist eine Weiterentwicklung des normalen Berufs-Coachings. Mit ihr sollen durch flexible Betrachtung und individuelles Lehren Fertigkeiten wie Schnelligkeit, Anpassungsfähigkeit, Vernetzung, Vertrauen, Transparenz, Teamentscheidungen und Selbstorganisation gelehrt werden. Die Konzentration liegt bei Individuen und Interaktionen, wachsender Zusammenarbeit mit dem Kunden und dem Reagieren auf Veränderungen, statt sich stur an vorgegebene Pläne zu halten.

Nicht nur für Lernende, auch für Karriere-Coaches ist das agile Coaching ein attraktives Weiterbildungsmodell. Die hier erlernten Techniken sind ideal an unsere schnelllebige Entwicklung angepasst, so gerät man nicht in Versuchung mit starren, veralteten Methoden an Problemlösungen heranzugehen, sondern bleibt flexibel und effektiv. Das agile Coaching geht über in Handeln und Denken und ist auf Seiten von Lehrenden und Lernenden eine berufliche und private Bereicherung. 

Image: https://www.pexels.com/de-de/foto/mann-im-anzug-jacke-neben-projektor-bildschirm-stehen-2173508/

Autor

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen