Heutzutage löst der Agile Festpreis den vermeintlichen Widerspruch zwischen Festpreis und agiler Entwicklung auf Basis eines passenden kommerziell-rechtlichen Rahmens. Nicht außer Acht gelassen werden darf, dass Agil und fest wie süß und sauer sind!
Vor allem aber ist zu sehen, dass wenn es um das Geld geht,lieght ein Interessenskonflikt immer vor. Die Kunden wollen in Preisverhandlungen konkrete Summen hören, um Planungssicherheit zu haben. In der Regel das ist normal und logisch, weil eine konkrete Summe die Sicherheit bedeutet. Hinzu kommt noch der Verweis, dass sich der Preis theoretisch täglich ändern könnte, wirkt auf den ersten Blick kontraproduktiv. Auf der anderen Seite wissen agile Entwickler, dass sie eben jene Kostensicherheit nicht liefern können. Die Beteiligten lösen den Konflikt, indem sie agil und fest nicht als Paradoxon, sondern Synthese begreifen. Genauso wie süß und sauer oft ungewöhnlich gut zusammenpassen, Realität auch virtuell sein kann und weniger manchmal mehr ist, bedeutet auch agil und fest in diesem Fall eine produktive Kombination. Es kann allgemein festgestellt werden, dass der agile Festpreis einen Kompromiss zwischen dem Käuferwunsch nach einem Festpreis meint. Hervorzuheben ist vor allem, dass das Wissen des Dienstleisters, dass die Anforderungen sich laufend ändern. Abschließend kann festgehalten werden, dass wer diese Synthese zulässt, erreicht eine Vertrauensstärkung zwischen Käufer und Dienstleister. Zudem ist in Betracht zu ziehen, dass die wiederum mit einer Cost of Delay-Minimierung sowie einen Return on Investment-Maximierung belohnt wird.
Befürworter einer solchen Lösung vertreten die Ansicht, dass wenn schon das Festpreis klar ist, hat der Auftraggebern das Budgetsicherheit. Was dafür spricht, ist,dass der Auftragnehmer über die Chancen auf einen höheren Gewinn verfügt.
Zusammenfassend lässt sich die Situation wie folgt bewerten: Die Flexibilität des agilen Festpreises resultiert aus der klaren Struktur und den ständigen Feedbackschleifen, die es erlauben, gemeinsam permanent die Kosten durch die transparenten Veränderungen des Scopes konstant zu halten.
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/devops-gesch%C3%A4ft-prozessverbesserung-3155972/